Yamaha WR 250R 2008 vs. BMW G 310 GS 2017

Yamaha WR 250R 2008

Yamaha WR 250R 2008

BMW G 310 GS 2017

BMW G 310 GS 2017

Loading...

Übersicht - Yamaha WR 250R 2008 vs BMW G 310 GS 2017

Die Yamaha WR 250R aus dem Modelljahr 2008 und die BMW G 310 GS aus dem Modelljahr 2017 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Offroad-Einsatz konzipiert sind. Beide Modelle haben einen Einzylindermotor mit Kettenantrieb und ähnliche technische Spezifikationen. Die Yamaha WR 250R verfügt über einen 250-ccm-Motor mit einer Leistung von 31 PS, während die BMW G 310 GS einen etwas größeren 313-ccm-Motor mit 34 PS hat.

In Bezug auf die Abmessungen haben beide Motorräder einen Radstand von 1420 mm, was zu einer guten Stabilität und Handhabung führt. Die Sitzhöhe der Yamaha WR 250R beträgt 930 mm, während die BMW G 310 GS eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 835 mm hat. Der Tankinhalt der Yamaha WR 250R beträgt 7,6 Liter, während die BMW G 310 GS einen größeren Tank mit einem Fassungsvermögen von 11 Litern hat.

Yamaha WR 250R 2008

Yamaha WR 250R 2008

Die Yamaha WR 250R aus dem Jahr 2008 zeichnet sich durch gut arbeitende und dosierbare Bremsen aus, die ein sicheres Abbremsen ermöglichen. Das Handling des Motorrads ist ebenfalls gut, besonders in engen und kurvenreichen Streckenabschnitten. Die Yamaha WR 250R bietet auch eine beachtliche Leistung für ein Motorrad dieser Klasse. Ein weiterer Vorteil ist der vergleichsweise geringe Listenpreis, der das Motorrad für viele Fahrer erschwinglich macht. Allerdings gibt es auch einige Schwächen, wie zum Beispiel ein Fahrwerk, das sich auf längeren Sprüngen durchschlägt. Außerdem wird der Sound des Motors von einigen Fahrern als nicht besonders ansprechend empfunden.

BMW G 310 GS 2017

BMW G 310 GS 2017

Die BMW G 310 GS aus dem Jahr 2017 hat ebenfalls einige Stärken. Das Handling des Motorrads ist bemerkenswert und ermöglicht eine einfache Kontrolle in verschiedenen Fahrsituationen. Die Vielseitigkeit des Motorrads ist ein weiterer Pluspunkt, da es sowohl im Gelände als auch auf der Straße gut funktioniert. Der Motor der BMW G 310 GS bietet eine gute Leistung und ermöglicht schnelle Beschleunigung und Überholmanöver. Allerdings gibt es auch eine Schwäche, nämlich Vibrationen bei höheren Geschwindigkeiten, die von einigen Fahrern als störend empfunden werden.

Insgesamt sind sowohl die Yamaha WR 250R aus dem Jahr 2008 als auch die BMW G 310 GS aus dem Jahr 2017 solide Enduro-Motorräder mit verschiedenen Stärken und Schwächen. Die Yamaha WR 250R bietet viel Leistung und ein gutes Handling zu einem günstigen Preis, während die BMW G 310 GS mit ihrem vielseitigen Einsatzbereich und ihrem starken Motor punktet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha WR 250R 2008 im Vergleich zu BMW G 310 GS 2017

Yamaha WR 250R 2008
BMW G 310 GS 2017
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Yamaha WR 250R 2008
Yamaha WR 250R 2008
BMW G 310 GS 2017
BMW G 310 GS 2017

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha WR 250R 2008

Yamaha WR 250R 2008

250 ccm 4Takt, geht das denn überhaupt? Und dann eine angeblich gezähmte Version der Wettbewerbsversion WR250F. Was man aber zu dieser neuen Yamaha WR250R vorweg sagen muss, der Listenpreis von 6695 € und dann noch 2 Jahr Mobilitätsgarantie und 4 Jahre Garantie, stellt schon mal alles in den Schatten. Die WR250F bewies ja schon seit 2001, dass sie einiges drauf hat.

Gut arbeitende, dosierbare Bremsen

gutes Handling

viel Leistung

optimal in wendigen Stellen

geringer Listenpreis

Fahrwerk durchschlägt sich auf langen Tables

gewöhnungsbedürftig

kein besonders schöner Sound

BMW G 310 GS 2017

BMW G 310 GS 2017

Die BMW G 310 GS ist das perfekte Pendant zum Naked Bike. Die Palette unter 500 ccm hat nun bei BMW zwei großartige Motorräder zu bieten. Sowohl Onroad als auch Offroad ist die kleine GS ein dynamisches Motorrad und vielseitig einsetzbar. Für die erfahrenen GS Spezialisten unter euch ist es vielleicht nicht das richtige Bike. Aber für alle, die es noch werden wollen und den passenden Einstieg dazu suchen auf alle Fälle. Auch für die Damen definitiv zu empfehlen. Es ist so leicht, lässt sich auch ganz einfach wenden und gibt ein tolles Gefühl von Sicherheit. Es ist ein Bike für die Welt!

Handling, Vielseitigkeit, Motor

Vibrieren bei höheren Geschwindigkeiten

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha WR 250R vs BMW G 310 GS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha WR 250R 2008 und der BMW G 310 GS 2017. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha WR 250R zu verkaufen, mit 41 Tagen im Vergleich zu 153 Tagen für die BMW G 310 GS. Seit Modelljahr 2008 wurden 3 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha WR 250R geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2017 für die BMW G 310 GS. Der erste Bericht für die Yamaha WR 250R wurde am 11.09.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 29.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 84.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW G 310 GS veröffentlicht am 10.11.2016.

Preis Yamaha WR 250R

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Preis BMW G 310 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen