Suzuki V-Strom 1000 2019 vs. Kawasaki Versys 650 2022

Suzuki V-Strom 1000 2019

Kawasaki Versys 650 2022
Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2019 vs Kawasaki Versys 650 2022
Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2019 ist mit einem charaktervollen V2-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 101 PS und ein Drehmoment von 101 Nm bietet. Diese technischen Daten sorgen für eine solide Leistung und ein kraftvolles Fahrerlebnis. Die ausgereifte Technik der V-Strom 1000 gewährleistet eine zuverlässige Performance und macht sie zu einer vertrauenswürdigen Reiseenduro.
Das stabile Fahrverhalten der Suzuki V-Strom 1000 wird durch das Aluminium-Chassis und die Telegabel Upside-Down vorne unterstützt. Der Federweg von 160 mm an beiden Rädern sorgt für eine gute Bodenhaftung und eine angenehme Dämpfung auf unebenen Straßen. Die Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrwerks.
Die Suzuki V-Strom 1000 verfügt über ein Kurven-ABS, das ein sicheres Bremsen in Kurven ermöglicht. Die bequeme Sitzposition und die gut ablesbaren Armaturen tragen zum Komfort und zur Benutzerfreundlichkeit bei. Für Puristen, die eine unkomplizierte und zuverlässige Reiseenduro suchen, ist die V-Strom 1000 die perfekte Wahl.

Suzuki V-Strom 1000 2019
Die Kawasaki Versys 650 Modelljahr 2022 zeichnet sich durch ihr agiles Handling aus. Das Motorrad ist mit einem einstellbaren Fahrwerk ausgestattet, das es dem Fahrer ermöglicht, die Federung nach seinen persönlichen Vorlieben anzupassen. Der Motor der Versys 650 ist zugänglich und bietet eine angemessene Leistung von 67 PS und ein Drehmoment von 61 Nm.
Die elektronischen Updates für das Modelljahr 2022 verbessern die Fahrassistenzsysteme der Kawasaki Versys 650. Das ABS und die Traktionskontrolle sorgen für ein sicheres Fahrerlebnis. Die bequeme Sitzposition der Versys 650 macht sie absolut langstreckentauglich. Mit einem geringen Verbrauch und einem Tankinhalt von 21 Litern bietet die Versys 650 eine hohe Reichweite.

Kawasaki Versys 650 2022
Die Suzuki V-Strom 1000 2019 kann technisch gesehen nicht mit den neuesten Modellen mithalten. Ihr Elektronikpaket ist nicht so umfangreich wie das der Konkurrenz. Dies könnte für Fahrer, die Wert auf modernste Technologie legen, ein Nachteil sein.
Die Kawasaki Versys 650 2022 hat Schwierigkeiten, das Gewicht des Motorrads zu bewältigen. Dies kann sich negativ auf die Leistung und das Handling auswirken. Das Windschild der Versys 650 ist nur mit beiden Händen verstellbar, was umständlich sein kann. Ein weiterer Nachteil ist, dass kein Tempomat für die Versys 650 erhältlich ist.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 1000 2019 als auch die Kawasaki Versys 650 2022 solide Leistungen und Komfort für Reiseenduro-Fahrer. Die V-Strom 1000 punktet mit ihrem charaktervollen V2-Motor und ihrer ausgereiften Technik, während die Versys 650 mit ihrem agilen Handling und den elektronischen Updates für 2022 überzeugt. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2019 im Vergleich zu Kawasaki Versys 650 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1000 2019

Auch wenn Suzuki vielleicht nicht so viel Arbeit in die Entwicklung der V-Strom gesetzt hat, wie die Konkurrenz in Reiseenduros, kann die Suzuki diesen Umstand zu ihrem Vorteil ausnutzen. In einer Welt mit umfangreichen Elektronikpaketen steht sie im Modelljahr 2019 noch sehr puristisch dar, einzig das Kurven-ABS deutet Innovation an. Viele Kunden wünschen sich ein einfaches Motorrad und genau diese Zielgruppe spricht die V-Strom 1000 an. Ihr kerniger V2 versprüht endlosen Charakter und ist dank jahrelanger Erprobung ein kugelsicherer Begleiter. In Kombination mit dem potenten Fahrwerk und der entspannten Sitzposition erhält man mit der Suzuki V-Strom 1000 eine sportlich zu bewegende Reiseenduro, die sich in der heutigen Welt gegen die Digitalisierung von Motorrädern stellt.
Kawasaki Versys 650 2022

Entspanntes Touren mit viel Komfort und genügend Potential für Kurvenspaß - die Versys 650 ist und bleibt eine gute Wahl unter den Mittelklasse-Sporttourern. Zwar wird man auf der Konkurrenz schneller an der Passspitze ankommen, dafür steigt man jedes Mal wieder gerne auf die Kawa, die den Fahrer mit hohem Komfort und umfangreicher Ausstattung begrüßt. Wer gerne auf Reise geht und auch mit ein bisschen weniger Leistung auskommt, ist mit der Versys 650 gut beraten!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs Kawasaki Versys 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2019 und der Kawasaki Versys 650 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 1000 2019 um etwa 21% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Versys 650 2022 sind weniger Suzuki V-Strom 1000 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 22. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 1000 zu verkaufen, mit 113 Tagen im Vergleich zu 178 Tagen für die Kawasaki Versys 650. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 39 Berichte seit Modelljahr 2007 für die Kawasaki Versys 650. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Versys 650 veröffentlicht am 25.07.2006.