Triumph Street Triple 675 R 2014 vs. Yamaha MT-09 SP 2022

Triumph Street Triple 675 R 2014

Triumph Street Triple 675 R 2014

Yamaha MT-09 SP 2022

Yamaha MT-09 SP 2022

Loading...

Übersicht - Triumph Street Triple 675 R 2014 vs Yamaha MT-09 SP 2022

Die Triumph Street Triple 675 R aus dem Modelljahr 2014 ist ein Naked Bike, das mit seiner extremen Handlichkeit und seinem drehfreudigen Dreizylindermotor überzeugt. Der Motor leistet 106 PS und bietet ein Drehmoment von 68 Nm. Mit einer Zylinderzahl von 3 und flüssiger Kühlung ist er technisch solide aufgestellt. Der Hubraum beträgt 675 ccm. Das Fahrwerk wird von einer Telegabel Upside-Down von Kayaba an der Vorderseite und einer Kayaba-Federbein an der Hinterseite unterstützt. Beide bieten Einstellmöglichkeiten für Druck- und Zugstufe. Der Rahmenbauart ist eine Brückenkonstruktion. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 800 mm. Der Tankinhalt beträgt 17,4 l.

Die Yamaha MT-09 SP aus dem Modelljahr 2022 ist ebenfalls ein Naked Bike, das mit einem quirligen und drehmomentstarken Motor beeindruckt. Mit einer Leistung von 119 PS und einem Drehmoment von 93 Nm bietet der Dreizylindermotor eine beeindruckende Performance. Der Hubraum beträgt 889 ccm, was auf eine größere Motorisierung im Vergleich zur Triumph hinweist. Auch hier handelt es sich um einen Reihenmotor mit flüssiger Kühlung. Das Fahrwerk wird von einer Telegabel Upside-Down von Kayaba an der Vorderseite und einem Öhlins-Federbein an der Hinterseite unterstützt. Beide bieten Einstellmöglichkeiten für Druck- und Zugstufe sowie Federvorspannung. Der Rahmenbauart ist ebenfalls eine Brückenkonstruktion. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der Triumph, nämlich 120 mm vorne und 180 mm hinten mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1430 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Der Tankinhalt ist mit 14 l etwas kleiner als bei der Triumph.

Triumph Street Triple 675 R 2014

Triumph Street Triple 675 R 2014

Die Triumph Street Triple 675 R aus dem Jahr 2014 punktet mit ihrer extremen Handlichkeit und dem drehfreudigen Motor. Der Dreizylinder-Sound ist herrlich und verleiht dem Fahrer ein besonderes Fahrerlebnis. Die Bremsen sind brachial und bieten eine hohe Sicherheit. Die Streetfighter-Optik verleiht dem Motorrad zudem eine coole Ausstrahlung.

Die Yamaha MT-09 SP aus dem Jahr 2022 überzeugt mit einem quirligen und drehmomentstarken Motor, der für Fahrspaß pur sorgt. Das Handling ist extrem agil und die Bremsen bieten eine Top-Performance. Das Fahrwerk ist hochwertig und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl.

Bei der Triumph Street Triple 675 R aus dem Jahr 2014 gibt es jedoch auch einige Schwächen. Das Fahrwerk ist hart und bietet wenig Komfort, was auf längeren Strecken unangenehm sein kann. Der Motor hat im unteren Drehzahlbereich etwas weniger Leistung, was sich negativ auf die Beschleunigung auswirken kann. Zudem ist das Motorrad auf Dauer ziemlich laut und die Bremsen sind nicht unbedingt anfängertauglich.

Yamaha MT-09 SP 2022

Yamaha MT-09 SP 2022

Die Yamaha MT-09 SP aus dem Jahr 2022 hat ebenfalls einige Schwächen. Das TFT-Display ist schlecht lesbar, was die Ablesbarkeit der Informationen während der Fahrt beeinträchtigen kann. Die Sitzbank ist recht hart und kann auf längeren Fahrten unbequem werden. Die Steuerung der Elektronik könnte intuitiver sein und eine bessere Benutzerfreundlichkeit bieten.

Insgesamt bieten sowohl die Triumph Street Triple 675 R aus dem Jahr 2014 als auch die Yamaha MT-09 SP aus dem Jahr 2022 beeindruckende Leistungen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt. Letztendlich hängt die Wahl des passenden Modells von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Triumph Street Triple 675 R 2014 im Vergleich zu Yamaha MT-09 SP 2022

Triumph Street Triple 675 R 2014
Yamaha MT-09 SP 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung74 mmBohrung78 mm
HubHub52.3 mmHub62.1 mm
LeistungLeistung106 PSLeistung119 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,850 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment68 NmDrehmoment93 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,750 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung11.5
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl3
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum675 ccmHubraum889 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeKayabaMarkeKayaba
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

MarkeMarkeKayabaMarkeÖhlins
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,055 mmLänge2,090 mm
BreiteBreite740 mmBreite795 mm
HöheHöhe1,060 mmHöhe1,190 mm
RadstandRadstand1,410 mmRadstand1,430 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von800 mmSitzhöhe von825 mm
TankinhaltTankinhalt17.4 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2, A

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Street Triple 675 R 2014

Triumph Street Triple 675 R 2014

Die Street Triple R wird wohl jeder Motorradfahrer und jede Motorradfahrerin mögen. Sie wurde von Enthusiasten gebaut und vermittelt die pure Lust am Motorrad fahren ohne zu überfordern.

Extrem handlich

drehfreudiger Motor

herrlicher Dreizylinder-Sound

brachiale Bremsen

coole Streetfighter-Optik.

Hartes Fahrwerk mit bescheidenem Komfort

Motor unten etwas schwach

auf Dauer ziemlich laut

Bremsen nicht unbeidngt anfängertauglich.

Yamaha MT-09 SP 2022

Yamaha MT-09 SP 2022

Das Funbike MT-09 läuft in der SP-Variante zur Höchstform auf! Der extrem spaßige, quirlige Dreizylinder-Motor fühlt sich durch das viele Drehmoment nach mehr als nur 119 PS an. Hinzu kommt ein grandioses, fahrradgleiches Handling und phänomenale, fein dosierbare Bremsen. Die aufrechte, nach hinten orientierte Sitzposition nimmt in der MT-09 SP nicht so viel Gefühl für das Vorderrad weg, da das hochwertige Fahrwerk sauberes Feedback von der Straße gibt und jeden Radius stabil durchfährt. Yamaha-typisch lassen leider die Klarheit des TFT-Displays und das Bedienkonzept der üppigen Elektronik zu wünschen übrig. Auch die Sitzbank und der Sozius-Komfort könnten besser sein. Sonst ist die MT-09 SP aber das (nahezu) perfekte Bike für massiven Fahrspaß.

Quirliger, drehmomentstarker Motor

Extrem agiles Handling

Top Bremsen

Hochwertiges Fahrwerk

Fahrspaß pur!

Schlecht lesbares TFT-Display

Recht harte Sitzbank

Steuerung der Elektronik könnte intuitiver sein

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Street Triple 675 R vs Yamaha MT-09 SP

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Street Triple 675 R 2014 und der Yamaha MT-09 SP 2022. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Street Triple 675 R zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die Yamaha MT-09 SP. Seit Modelljahr 2009 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Street Triple 675 R geschrieben und 29 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Yamaha MT-09 SP. Der erste Bericht für die Triumph Street Triple 675 R wurde am 20.07.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 49.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-09 SP veröffentlicht am 06.11.2017.

Preis Triumph Street Triple 675 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha MT-09 SP

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH