Ducati Monster SP 2023 vs. Kawasaki Z 750R 2011

Ducati Monster SP 2023

Ducati Monster SP 2023

Kawasaki Z 750R 2011

Kawasaki Z 750R 2011

Loading...

Übersicht - Ducati Monster SP 2023 vs Kawasaki Z 750R 2011

Die Ducati Monster SP Modelljahr 2023 und die Kawasaki Z 750R Modelljahr 2011 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen.

Die Ducati Monster SP 2023 verfügt über einen V-Motor mit einer Leistung von 111 PS und einem Drehmoment von 93 Nm. Der Hubraum beträgt 937 ccm und die Kühlung erfolgt flüssig. Der Motor hat zwei Zylinder und wird von einem Aluminiumrahmen getragen. Die Vorderradaufhängung besteht aus einer Telegabel Upside-Down, die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe einstellen kann. Das gleiche gilt für die Hinterradaufhängung. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit vier Kolben und radialer Monoblock-Technologie. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1472 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 810 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 186 kg und der Tankinhalt beträgt 14 l.

Die Kawasaki Z 750R 2011 hingegen hat einen Reihenmotor mit einer Leistung von 106 PS und einem Drehmoment von 78 Nm. Der Hubraum beträgt 748 ccm und die Kühlung erfolgt ebenfalls flüssig. Der Motor hat vier Zylinder und wird von einem Stahlrahmen getragen. Die Vorderradaufhängung besteht aus einer Telegabel Upside-Down, die Zugstufe einstellen kann. Das gleiche gilt für die Hinterradaufhängung. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit vier Kolben und radialer Petal-Technologie. Die Reifen haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser wie bei der Ducati. Der Radstand beträgt 1440 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 835 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt jedoch 230 kg und der Tankinhalt beträgt 18,5 l.

Ducati Monster SP 2023

Ducati Monster SP 2023

Die Ducati Monster SP 2023 hat einige Stärken, die sie von der Kawasaki Z 750R 2011 abheben. Zum einen verfügt sie über einen spritzigen und drehmomentstarken Motor, der ein aufregendes Fahrerlebnis bietet. Das Öhlins-Fahrwerk spricht fein an und sorgt für eine gute Straßenlage. Die Brembo Stylema-Bremse ist sehr gut dosierbar und bietet eine bärenstarke Bremsleistung. Der Klang aus dem Termignoni-Auspuff ist zudem sehr ansprechend. Die sportliche Ergonomie und der Quickshifter runden das Fahrerlebnis ab.

Die Kawasaki Z 750R 2011 hingegen punktet mit einem souveränen Motor und einer ausgezeichneten Bremsanlage, die zusätzlich mit ABS ausgestattet ist.

Kawasaki Z 750R 2011

Kawasaki Z 750R 2011

Natürlich haben beide Motorräder auch ihre Schwächen. Bei der Ducati Monster SP 2023 gibt es Berichte über ein Ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich, was das Fahrverhalten beeinträchtigen kann. Außerdem ist der Preis für das Motorrad sehr hoch und die Kupplung kann schwergängig sein.

Die Kawasaki Z 750R 2011 hingegen hat Probleme mit der Stabilität, da das Fahrwerk Unruhe verursachen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ducati Monster SP 2023 mit ihrem spritzigen Motor, dem fein ansprechenden Fahrwerk und der guten Bremsleistung ein aufregendes Fahrerlebnis bietet. Die Kawasaki Z 750R 2011 hingegen überzeugt mit einem souveränen Motor und einer ausgezeichneten Bremsanlage. Beide Motorräder haben jedoch ihre Schwächen, wie das Ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich bei der Ducati und die Stabilitätsprobleme bei der Kawasaki. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.

Technische Daten Ducati Monster SP 2023 im Vergleich zu Kawasaki Z 750R 2011

Ducati Monster SP 2023
Kawasaki Z 750R 2011
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Ducati Monster SP 2023
Ducati Monster SP 2023
Kawasaki Z 750R 2011
Kawasaki Z 750R 2011

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe
BohrungBohrung94 mmBohrung68.4 mm
HubHub67.5 mmHub50.9 mm
LeistungLeistung111 PSLeistung106 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,250 U/minU/min bei Leistung10,500 U/min
DrehmomentDrehmoment93 NmDrehmoment78 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment8,300 U/min
VerdichtungVerdichtung13.3 Verdichtung11.3
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum937 ccmHubraum748 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitZugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartMotor mittragendRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSemi-SchwimmsattelAufnahmeFestsattel
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial, Petal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,472 mmRadstand1,440 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von835 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)186 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)230 kg
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt18.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Ducati Monster SP 2023

Ducati Monster SP 2023

Die SP-Version ist zwar die eindeutig teurere, aber auch eindeutig bessere Ducati Monster. Da passt einfach alles großartig, weil Ducati-typisch sportlich zusammen. Das voll verstellbare Öhlins-Fahrwerk (also auch die Gabel in Schwedengold!) erfüllt seinen Zweck optimal, die Brembo Stylema-Bremsanlage packt vehement, aber nicht unangenehm zu und die Sitzposition ist mit der etwas mehr nach vorne geneigten Ausrichtung zwar sportlich, aber immer noch angenehm. Sogar der Motor passt sehr gut in das Konzept des sehr sportlichen Mittelklasse-Naked Bikes - er will gedreht werden und liefert oben raus am meisten Power. Sucht man einen Makel an der Monster SP ist es am ehesten das Ruckeln des V2 in tiefen Drehzahlen, wahre Fans des 90°-V2-Triebwerks stoßen sich daran aber keineswegs. Am Preis darf man sich ebenfalls nicht stoßen, die Italiener lassen sich die Performance der SP-Version ziemlich hoch vergüten.

spritziger, drehmomentstarker Motor

fein ansprechendes Öhlins-Fahrwerk

sehr gut dosierbare, bärenstarke Brembo Stylema-Bremse

schöner Klang aus dem Termignoni-Auspuff

sportliche Ergonomie

guter Quickshifter

Ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich

sehr hoher Preis

schwergängige Kupplung

Kawasaki Z 750R 2011

Kawasaki Z 750R 2011

Insgesamt trägt für uns die Kawasaki Z 750 das R zu Recht. Sie macht bei Trackdays definitiv viel Freude. Wer jedoch energisch auf Rundenzeitenjagd gehen möchte, muss ins Fahrwerk investieren. In erster Linie um Schräglagenfreiheit zu gewinnen. Danach könnte man sogar über ein „RR“ im Namenskürzel nachdenken.

Souveräner Motor

ausgezeichnete Bremsanlage sowie ABS.

Stabilität - Unruhe im Fahrwerk.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Monster SP vs Kawasaki Z 750R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Monster SP 2023 und der Kawasaki Z 750R 2011. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Monster SP 2023 um etwa 171% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z 750R 2011 sind mehr Ducati Monster SP 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 18 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z 750R zu verkaufen, mit 49 Tagen im Vergleich zu 110 Tagen für die Ducati Monster SP. Seit Modelljahr 2023 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Monster SP geschrieben und 7 Berichte seit Modelljahr 2011 für die Kawasaki Z 750R. Der erste Bericht für die Ducati Monster SP wurde am 15.09.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 44.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z 750R veröffentlicht am 14.09.2010.

Preis Ducati Monster SP

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z 750R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen