Triumph Daytona 675 R 2013 vs. Honda CBR 600 RR 2013

Triumph Daytona 675 R 2013

Triumph Daytona 675 R 2013

Honda CBR 600 RR 2013

Honda CBR 600 RR 2013

Loading...

Übersicht - Triumph Daytona 675 R 2013 vs Honda CBR 600 RR 2013

Die Triumph Daytona 675 R aus dem Modelljahr 2013 und die Honda CBR 600 RR aus dem gleichen Jahr sind beide Supersportmotorräder, die für ihre Leistung und ihr Handling bekannt sind. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der Modelle berücksichtigt werden sollten.

Die Triumph Daytona 675 R 2013 zeichnet sich durch ihr Traumfahrwerk aus, das eine hervorragende Straßenlage und Agilität bietet. Die Telegabel Upside-Down-Vorderachse und die einstellbare Druck- und Zugstufe ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrwerks an die eigenen Bedürfnisse. Die Bremsen der Daytona sind extrem solide und bieten eine ausgezeichnete Verzögerung. Der Motor der Daytona ist stark und liefert eine Leistung von 128 PS und ein Drehmoment von 74 Nm. Der Schaltautomat wurde neu programmiert und ermöglicht ein reibungsloses Schalten. Ein weiteres Highlight der Daytona ist das abschaltbare ABS, das dem Fahrer die Möglichkeit gibt, das ABS je nach Bedarf ein- oder auszuschalten.

Triumph Daytona 675 R 2013

Triumph Daytona 675 R 2013

Die Honda CBR 600 RR 2013 besticht durch ihr Super Design und ihre sportliche Optik. Das Motorrad hat ein kräftiges Triebwerk mit einer Leistung von 120 PS und einem Drehmoment von 66 Nm. Die Ergonomie der CBR 600 RR ist angenehm und bietet dem Fahrer eine bequeme Sitzposition. Die Bremsanlage der Honda ist optimal und bietet eine gute Verzögerung. Ein weiteres Highlight der CBR 600 RR ist das ABS, das dem Fahrer zusätzliche Sicherheit bietet.

Die Triumph Daytona 675 R 2013 hat jedoch eine Schwäche, nämlich den hohen Preis. Das Motorrad ist aufgrund seiner hochwertigen Komponenten und der fortschrittlichen Technologie teurer als andere Modelle in seiner Klasse.

Honda CBR 600 RR 2013

Honda CBR 600 RR 2013

Die Honda CBR 600 RR 2013 hat eine kleine Schwäche in Bezug auf die Armaturen. Die Optik der Armaturen könnte verbessert werden, um den sportlichen Look des Motorrads besser zur Geltung zu bringen.

Insgesamt bieten sowohl die Triumph Daytona 675 R 2013 als auch die Honda CBR 600 RR 2013 eine beeindruckende Leistung und Handling. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt von individuellen Vorlieben und Prioritäten ab. Während die Daytona mit ihrem Traumfahrwerk und den soliden Bremsen punktet, besticht die CBR 600 RR mit ihrem sportlichen Design und der angenehmen Ergonomie. Letztendlich sollte die Wahl des Motorrads auf Basis persönlicher Vorlieben und Anforderungen getroffen werden.

Technische Daten Triumph Daytona 675 R 2013 im Vergleich zu Honda CBR 600 RR 2013

Triumph Daytona 675 R 2013
Honda CBR 600 RR 2013
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Triumph Daytona 675 R 2013
Triumph Daytona 675 R 2013
Honda CBR 600 RR 2013
Honda CBR 600 RR 2013

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung76 mmBohrung67 mm
HubHub49.6 mmHub42.5 mm
LeistungLeistung128 PSLeistung120 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung12,500 U/minU/min bei Leistung13,500 U/min
DrehmomentDrehmoment74 NmDrehmoment66 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,900 U/minU/min bei Drehmoment11,250 U/min
VerdichtungVerdichtung12.6 Verdichtung12.2
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl4
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum675 ccmHubraum599 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeSchaltassistentAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,045 mmLänge2,029 mm
BreiteBreite695 mmBreite684 mm
HöheHöhe1,112 mmHöhe1,115 mm
RadstandRadstand1,375 mmRadstand1,373 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von823 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)184 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)196 kg
TankinhaltTankinhalt17.4 lTankinhalt18.1 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Daytona 675 R 2013

Triumph Daytona 675 R 2013

Abgesehen davon, dass die Triumph im Falle einer ungewollten Linienkorrektur bis zur 0-Grad Lage jede Menge Kosten verursacht, bringt sie alles mit, was man am Ring braucht.

Traumfahrwerk

extrem solide Bremsen

starker Motor

neu programmierter Schaltautomat

abschaltbares ABS.

Hohes Preis.

Honda CBR 600 RR 2013

Honda CBR 600 RR 2013

Die neue Honda CBR600RR spaltet vor allem durch ihre eigenwillige Front die Gemüter – und das ist gut so, immerhin wird sie dadurch als völlig neu und anders als ihre Vorgängerin empfunden. Dass dem nicht so ist, beweist der Rest der Maschine, der hoch verlegte Endtopf, das Fahrwerk und der Motor sind weitestgehend unverändert.

Super Design

sportliche Optik

kräftiges Triebwerk

angenehme Ergonomie

optimale Bremsanlage.

Die Armaturen hätte man besser machen können - zumindest die Optik betreffend.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Daytona 675 R vs Honda CBR 600 RR

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Daytona 675 R 2013 und der Honda CBR 600 RR 2013. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Daytona 675 R zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 69 Tagen für die Honda CBR 600 RR. Seit Modelljahr 2011 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Daytona 675 R geschrieben und 68 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Honda CBR 600 RR. Der erste Bericht für die Triumph Daytona 675 R wurde am 01.11.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 11.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 27.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR 600 RR veröffentlicht am 08.12.2004.

Preis Triumph Daytona 675 R

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Preis Honda CBR 600 RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen