Triumph Speed Triple 1200 RS 2023 vs. BMW S 1000 R 2017

Triumph Speed Triple 1200 RS 2023

BMW S 1000 R 2017
Übersicht - Triumph Speed Triple 1200 RS 2023 vs BMW S 1000 R 2017
Die Triumph Speed Triple 1200 RS Modelljahr 2023 und die BMW S 1000 R Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes, die für ihre Leistung und Vielseitigkeit bekannt sind. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor und eine Einspritzung für eine effiziente Gemischaufbereitung. Die Speed Triple 1200 RS hat einen 3-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 180 PS und einem Drehmoment von 125 Nm. Der Hubraum beträgt 1160 ccm. Die S 1000 R hingegen verfügt über einen 4-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 165 PS und einem Drehmoment von 114 Nm. Der Hubraum beträgt 999 ccm.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne. Die Speed Triple 1200 RS hat eine Einarmschwinge hinten mit einem Monofederbein, während die S 1000 R eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein hat. Beide Motorräder haben einen Aluminiumrahmen mit einer Brückenbauart.
Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen Doppelscheiben mit Vierkolben-Kolben. Die Speed Triple 1200 RS hat jedoch eine radiale, Monoblock-Technologie, während die S 1000 R eine radiale Technologie hat.

Triumph Speed Triple 1200 RS 2023
Beide Motorräder verfügen über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die S 1000 R bietet zusätzlich ein dynamisches Fahrwerk als Assistenzsystem.
In Bezug auf die Reifen haben beide Motorräder eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 190 mm hinten mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der Speed Triple 1200 RS beträgt 1445 mm, während der der S 1000 R 1439 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Speed Triple 1200 RS liegt bei 830 mm, während die der S 1000 R bei 814 mm liegt. Das fahrbereite Gewicht der Speed Triple 1200 RS beträgt 198 kg, während das der S 1000 R 205 kg beträgt. Der Tankinhalt der Speed Triple 1200 RS beträgt 15,5 l, während der der S 1000 R 17,5 l beträgt.
Die Speed Triple 1200 RS hat einige Stärken, die sie auszeichnen. Sie ist unglaublich universell und kann sowohl im Stadtverkehr als auch bei Bedarf sehr schnell gefahren werden. Ihr drehfreudiger und leistungsstarker Motor ermöglicht eine beeindruckende Beschleunigung. Darüber hinaus kann sie auch leise gefahren werden, was sie zu einem vielseitigen Motorrad macht. Sie bietet ein leichtes und kompaktes Fahrgefühl und zeigt auch in schnellen Kurven ein stabiles Fahrverhalten. Die Bremsen sind stark und das Fahrverhalten ist präzise. Darüber hinaus zeichnet sich die Speed Triple 1200 RS durch wunderschöne Details und eine zeitlose Eleganz aus.
Die S 1000 R hat ebenfalls einige Stärken zu bieten. Sie verfügt über den besten Schaltassistenten in der Nakedbike-Liga und bietet eine universelle Leistung ohne echte Schwächen. Ihr Motor ist kräftig und liefert einen geilen Sound. Die Dosierbarkeit ist ebenfalls beeindruckend. Auf der Rennstrecke bietet die S 1000 R eine etwas zu inaktive Sitzposition, aber insgesamt ist sie ein vielseitiges Motorrad. Sie bietet auch ein breites Angebot an Ausstattungs- und Zubehöroptionen. Die Bremsen sind sehr kräftig und das semiaktive Fahrwerk macht Setup-Gefummel überflüssig.

BMW S 1000 R 2017
Die Speed Triple 1200 RS hat jedoch auch einige Schwächen. Sie zeigt Lastwechselreaktionen bei niedrigen Geschwindigkeiten und hat einen etwas zu geringen Lenkeinschlag. Für große Menschen kann der Kniewinkel eng sein. Auch im Track-Modus hat die Traktionskontrolle eine zu defensive Einstellung. Darüber hinaus können Vibrationen am Lenker auftreten.
Die S 1000 R hat hingegen einige Schwächen. Die Erstausrüstungsreifen sind nicht die feinste Premiumware und die Sitzposition auf der Rennstrecke ist inaktiv.
Insgesamt sind sowohl die Triumph Speed Triple 1200 RS Modelljahr 2023 als auch die BMW S 1000 R Modelljahr 2017 beeindruckende Naked Bikes mit ihren eigenen Stärken und Schwächen. Die Speed Triple 1200 RS punktet mit ihrer Vielseitigkeit und ihrem leistungsstarken Motor, während die S 1000 R mit ihrem Schaltassistenten und dem breiten Angebot an Ausstattungsoptionen überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Triumph Speed Triple 1200 RS 2023 im Vergleich zu BMW S 1000 R 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Speed Triple 1200 RS 2023

Triumph hat mit der neuen Speed Triple 1200 RS ein unglaublich gutes Universaltalent hingestellt. Der Motor kann in tiefen Drehzahlen sehr gemütlich bewegt werden. Das Fahrzeug präsentiert sich bei Bedarf sehr zugänglich und schafft Vertrauen. Wer dem kompakt wirkenden Motorrad jedoch die Sporen gibt, erntet grausame Beschleunigung und harte Bremsleistung. Das Fahrwerk ist insgesamt recht straff - dadurch verliert sie ein wenig ihre Zugänglichkeit.
BMW S 1000 R 2017

Auch das Universaltalent von BMW wurde 2017 besser. Die BMW bietet den breitesten Einsatzbereich und einen ausgesprochen kultivierten Motor, ein perfektes Getriebe und den besten Schaltassistenten im Feld. Sie fährt einfach aber schnell. Man sitzt eher tief im Fahrzeug.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Speed Triple 1200 RS vs BMW S 1000 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Speed Triple 1200 RS 2023 und der BMW S 1000 R 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Triumph Speed Triple 1200 RS 2023 um etwa 41% höher. Im Vergleich zur BMW S 1000 R 2017 sind mehr Triumph Speed Triple 1200 RS 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 35 im Vergleich zu 22. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 R zu verkaufen, mit 97 Tagen im Vergleich zu 156 Tagen für die Triumph Speed Triple 1200 RS. Seit Modelljahr 2021 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Speed Triple 1200 RS geschrieben und 62 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW S 1000 R. Der erste Bericht für die Triumph Speed Triple 1200 RS wurde am 26.01.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 79.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 R veröffentlicht am 03.11.2013.