Honda CB750 Hornet 2023 vs. Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Honda CB750 Hornet 2023

Honda CB750 Hornet 2023

Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Loading...

Übersicht - Honda CB750 Hornet 2023 vs Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Die Honda CB750 Hornet Modelljahr 2023 und die Honda CBR1000RR Fireblade Modelljahr 2012 sind beide Motorräder des japanischen Herstellers Honda, jedoch gehören sie unterschiedlichen Kategorien an. Die CB750 Hornet ist ein Naked Bike, während die CBR1000RR Fireblade als Supersportler klassifiziert wird.

Die CB750 Hornet 2023 verfügt über einen 755 ccm Motor mit einer Leistung von 92 PS und einem Drehmoment von 75 Nm. Der Motor hat eine Reihe mit Hubzapfenversatz Bauart und eine Verdichtung von 11. Mit einem Gewicht von 190 kg (fahrbereit mit ABS) und einem Tankinhalt von 15,2 l ist die CB750 Hornet ein relativ leichtes und agiles Motorrad. Sie bietet eine bequeme Sitzposition und ein ausgewogenes Fahrwerk, das durch eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Federvorspannung hinten unterstützt wird. Die Bremsen sind Doppelscheiben mit Vierkolben-Kolben und radialer Technologie. Die CB750 Hornet ist mit verschiedenen Fahrassistenzsystemen wie ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle ausgestattet.

Honda CB750 Hornet 2023

Honda CB750 Hornet 2023

Die CBR1000RR Fireblade 2012 hat einen 999,8 ccm Motor mit einer Leistung von 178 PS und einem Drehmoment von 112 Nm. Der Motor hat eine Reihe Bauart und eine Verdichtung von 12,3. Mit einem Gewicht von 211 kg (fahrbereit mit ABS) und einem Tankinhalt von 17,7 l ist die CBR1000RR Fireblade etwas schwerer als die CB750 Hornet. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und bietet Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe hinten. Die Bremsen sind Doppelscheiben mit Vierkolben-Kolben und radialer, Monoblock-Technologie. Die CBR1000RR Fireblade verfügt über ABS als Assistenzsystem.

Die CB750 Hornet 2023 zeichnet sich durch einen kräftigen und durchzugsstarken Motor aus, der eine gute Beschleunigung ermöglicht. Die Bremsen sind ebenfalls leistungsstark und bieten eine gute Verzögerung. Die bequeme Sitzposition sorgt für Komfort auf langen Strecken und das agile Handling ermöglicht ein leichtes Manövrieren in Kurven. Das ausgewogene Fahrwerk trägt zur Stabilität und Kontrolle bei. Die CB750 Hornet ist mit einer umfangreichen Elektronik ausgestattet, die verschiedene Fahrmodi und Assistenzsysteme umfasst. Ein optionaler Quickshifter ist ebenfalls erhältlich. Ein weiterer Vorteil ist der ausgezeichnete Preis, der das Motorrad zu einer attraktiven Option macht. Als Schwäche kann die Stahl-Kastenschwinge genannt werden, die nicht besonders ästhetisch wirkt.

Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Die CBR1000RR Fireblade 2012 bietet ein einfaches Fahrwerk und einen angenehmen Motor, der eine gute Leistung liefert. Das Fahrgefühl ist relativ angenehm, und das ABS sorgt für zusätzliche Sicherheit. Allerdings kann die Sitzposition für größere Fahrer unangenehm sein. Einige Fahrer berichten von Setupproblemen, die die Ausgewogenheit und Lenkerpräzision beeinträchtigen können.

Insgesamt sind sowohl die Honda CB750 Hornet Modelljahr 2023 als auch die Honda CBR1000RR Fireblade Modelljahr 2012 solide Motorräder mit verschiedenen Stärken und Schwächen. Die CB750 Hornet bietet eine gute Leistung, ein ausgewogenes Fahrverhalten und eine umfangreiche Elektronik zu einem attraktiven Preis. Die CBR1000RR Fireblade punktet mit einem angenehmen Fahrgefühl und ABS, weist jedoch einige Setupprobleme auf und die Sitzposition kann für größere Fahrer unbequem sein.

Technische Daten Honda CB750 Hornet 2023 im Vergleich zu Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Honda CB750 Hornet 2023
Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReihe mit HubzapfenversatzMotorbauartReihe
BohrungBohrung87 mmBohrung76 mm
HubHub63.5 mmHub55.1 mm
LeistungLeistung92 PSLeistung178 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung12,000 U/min
DrehmomentDrehmoment75 NmDrehmoment112 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,250 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11 Verdichtung12.3
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum755 ccmHubraum999.8 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
TechnologieTechnologieBig PistonTechnologieBig Piston

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,090 mmLänge2,077 mm
BreiteBreite780 mmBreite685 mm
HöheHöhe1,085 mmHöhe1,135 mm
RadstandRadstand1,420 mmRadstand1,407 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)190 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)211 kg
TankinhaltTankinhalt15.2 lTankinhalt17.7 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2, AFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CB750 Hornet 2023

Honda CB750 Hornet 2023

Die neue Hornet 750 ist ein richtig gelungenes Naked Bike, das sich mit seinem herrlich agilen und kräftigen Triebwerk, dem ausgewogenen Handling und Fahrwerk, der angenehmen Sitzposition und nicht zuletzt mit ihrer umfangreichen Elektronik-Ausstattung über die meisten Konkurrentinnen in der Klasse der oberen Einsteigerbikes setzt. Eigentlich kommt sie schon sehr nahe an die Mittelklasse ran, lediglich die langweilige Schwinge und der schmale 160er-Hinterreifen (der allerdings dem Handling enorm hilft) passen nicht ganz in dieses Segment. Allerdings ist sie kaum teurer als die Einsteiger, stattdessen gleich einige, teils sogar viele Tausender billiger als die Mittelklasse. Das macht sie zu einem unschlagbaren Angebot!

kräftiger, durchzugsstarker Motor

gute Bremsen

bequeme Sitzposition

agiles Handling

ausgewogenes Fahrwerk

umfangreiche Elektronik

günstiger, optionaler Quickshifter

ausgezeichneter Preis

Stahl-Kastenschwinge nicht sonderlich sexy

Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Beim aktuellen Preisniveau der 1000er darf man ja bei keinem Motorrad von einem Schnäppchen sprechen, die Honda ist aber immer noch am unteren Ende der Preisskala angesiedelt. Das darf man bei Vergleichen mit der Panigale oder auch der Aprilia RSV4 Factory nicht vergessen.

Einfaches Fahrwerk

angenehmer Motor

relativ angenehmes Fahrgefühl

ABS

Sitzposition für größere Fahrer unschön.

Ungewohnte Setupprobleme - Ausgewogenheit und Lenkerpräzision.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB750 Hornet vs Honda CBR1000RR Fireblade

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB750 Hornet 2023 und der Honda CBR1000RR Fireblade 2012. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CBR1000RR Fireblade 2012 um etwa 45% höher. Im Vergleich zur Honda CBR1000RR Fireblade 2012 sind mehr Honda CB750 Hornet 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 76 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB750 Hornet zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 76 Tagen für die Honda CBR1000RR Fireblade. Seit Modelljahr 2023 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB750 Hornet geschrieben und 71 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Honda CBR1000RR Fireblade. Der erste Bericht für die Honda CB750 Hornet wurde am 08.09.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 57.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR1000RR Fireblade veröffentlicht am 25.11.2003.

Preis Honda CB750 Hornet

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR1000RR Fireblade

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH