KTM 1290 Super Duke R 2021 vs. BMW M 1000 R 2023

KTM 1290 Super Duke R 2021

KTM 1290 Super Duke R 2021

BMW M 1000 R 2023

BMW M 1000 R 2023

Loading...

Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2021 vs BMW M 1000 R 2023

Die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2021 und die BMW M 1000 R Modelljahr 2023 sind beide Naked Bikes, die mit beeindruckenden Leistungsdaten und modernster Technologie ausgestattet sind.

Die KTM 1290 Super Duke R 2021 verfügt über einen 180 PS starken Motor mit einem Drehmoment von 140 Nm. Der Motor hat 2 Zylinder und einen Hubraum von 1301 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Einarmschwinge hinten. Der Rahmen ist aus Chrom-Molybdän gefertigt und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Kolben ausgeführt. Die Fahrassistenzsysteme umfassen ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1497 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Die Reichweite beträgt 259 km und der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 6,17 l/100 km.

Die BMW M 1000 R 2023 hingegen beeindruckt mit einem 210 PS starken Motor und einem Drehmoment von 113 Nm. Der Motor verfügt über 4 Zylinder und einen Hubraum von 999 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt und hat eine Brückenbauart, bei der der Motor mittragend ist. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Kolben ausgeführt. Die Fahrassistenzsysteme umfassen ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Fahrwerk dynamisch, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der KTM, mit einer Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 840 mm. Die Reichweite beträgt 257 km und der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 6,4 l/100 km.

KTM 1290 Super Duke R 2021

KTM 1290 Super Duke R 2021

Die KTM 1290 Super Duke R 2021 überzeugt mit einem herrlich starken Motor, der vor allem von unten und in der Mitte viel Power liefert. Die Sitzposition ist superagil und bequem, was ein angenehmes Fahrerlebnis ermöglicht. Die Bremsen bieten ordentliche Power und das Fahrwerk ist stabil und voll einstellbar. Das umfangreiche Elektronik-Paket mit ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle sorgt für zusätzliche Sicherheit und Komfort. Der Verbrauch ist für die hohe Leistung akzeptabel.

Die BMW M 1000 R 2023 punktet mit einem starken und gleichzeitig gut kontrollierbaren Motor. Die Elektronik ist umfangreich und einstellbar, was eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen ermöglicht. Das Fahrwerk bietet eine gute Rückmeldung und die Bremsen sind stabil. Überraschenderweise ist die BMW auch im Alltag umgänglich und bietet mit dem serienmäßigen Tempomat und den Heizgriffen zusätzlichen Komfort auf Landstraßen.

BMW M 1000 R 2023

BMW M 1000 R 2023

Als Schwäche der KTM 1290 Super Duke R 2021 kann der fehlende Schaltassistent mit Blipper genannt werden. Dies ist jedoch kein wesentlicher Nachteil, da das Motorrad auch ohne diese Funktion gut zu bedienen ist.

Die einzige Schwäche der BMW M 1000 R 2023 ist der hohe Preis, der jedoch durch die hochwertige Ausstattung und die starke Leistung gerechtfertigt ist.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke R 2021 als auch die BMW M 1000 R 2023 beeindruckende Leistungen und moderne Technologie. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von persönlichen Vorlieben und dem Budget ab.

Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2021 im Vergleich zu BMW M 1000 R 2023

KTM 1290 Super Duke R 2021
BMW M 1000 R 2023
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
KTM 1290 Super Duke R 2021
KTM 1290 Super Duke R 2021
BMW M 1000 R 2023
BMW M 1000 R 2023

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser48 mmDurchmesser45 mm
FederwegFederweg125 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederwegFederweg140 mmFederweg117 mm

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartBrücken, Motor mittragend

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSchwimmsattel
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser220 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Fahrwerk dynamisch, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten200 mmReifenbreite hinten200 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,497 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von840 mm
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA
ReichweiteReichweite259 kmReichweite257 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert145 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert149 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert6.17 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert6.4 l/100km
StandgeräuschStandgeräusch91 dbStandgeräusch98 db

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 1290 Super Duke R 2021

KTM 1290 Super Duke R 2021

Die KTM Super Duke R hat sich im Laufe der Generationen perfekt weiterentwickelt: Der Motor ist stark, hat ein gewaltiges Drehmoment und funktioniert in der aktuellen Ausbaustufe auch ab niedrigen Drehzahlen ausgezeichnet. Für die insgesamt so herrliche Performance der großen Duke ist aber das ausgezeichnete Zusammenspiel aller Komponenten verantwortlich. Die aktive Sitzposition ist bequem und unglaublich fahraktiv, das Fahrwerk auf hohem Niveau, die Bremsen packen ordentlich zu und die Elektronik am letzten Stand. Sogar die Optik gefällt mittlerweile immer mehr Kritikern. Schade nur, dass der geniale Schaltassistent mit Blipper extra zu bezahlen ist.

herrlich starker Motor mit richtig viel Bumms - vor allem von unten und in der Mitte

superagile und bequeme Sitzposition

ordentliche Bremspower

stabiles Fahrwerk, voll einstellbar

umfangreiches Elektronik-Package

akzeptabler Verbrauch für die hohe Leistung

Schaltassistent mit Blipper nicht Serie

BMW M 1000 R 2023

BMW M 1000 R 2023

Die M 1000 R ist definitiv gut gelungen und das gesamte Paket passt. Auch wenn es sicherlich eher auf die sportlichen Fahrer abzielt, kann sich das Bike auch bei längeren Landstraßenfahrten mit kleinen Einschränkungen hinsichtlich Fahrkomfort gut bewähren. Durch den tieferen geraden Lenker eher nach vorne orientierte Sitzhaltung in Kombination mit höheren Fußrasten ergibt sich automatisch eine sportivere Dynamik, die gerade bei größeren Fahren keine Couchgefühle aufkommen lassen. Dafür hat man einen guten Kontakt zum Vorderrad und ausreichend Schräglagenfreiheit. In Kombination mit dem starken Antrieb spielt das Hyper Naked auf jeden Fall in der obersten Liga. Der starke RR-Motor ist abgesehen von leichten Vibrationen eine Macht, der derzeit nur wenig Konkurrenz im Naked-Segment zu fürchten braucht. Die neue Elektronik verhilft auch den nicht so geübten Fahrern bei konservativen Einstellungen die geballte Kraft dosiert freigeben zu können.

starker und gleichzeitig gut kontrollierbarer Motor

tolle und einstellbare Elektronik

gute Rückmeldung des Fahrwerks

stabile Bremsen

Erstaunlich umgänglich wenn gewünscht

Serienmäßiger Tempomat und Heizgriffe top für Landstraßengebrauch

hoher Preis

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs BMW M 1000 R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2021 und der BMW M 1000 R 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW M 1000 R 2023 um etwa 61% höher. Im Vergleich zur BMW M 1000 R 2023 sind mehr KTM 1290 Super Duke R 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 22 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW M 1000 R zu verkaufen, mit 40 Tagen im Vergleich zu 91 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 6 Berichte seit Modelljahr 2023 für die BMW M 1000 R. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 51.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW M 1000 R veröffentlicht am 11.10.2022.

Preis KTM 1290 Super Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW M 1000 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen