BMW R nineT Urban G/S 2021 vs. BMW R nineT 2014

BMW R nineT Urban G/S 2021
.jpg?format=webp&quality=80&trim.threshold=80&trim.percentpadding=1&scale=both&width=1168&height=664&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=pad)
BMW R nineT 2014
Übersicht - BMW R nineT Urban G/S 2021 vs BMW R nineT 2014
Die BMW R nineT Urban G/S Modelljahr 2021 und die BMW R nineT Modelljahr 2014 sind beide Motorräder, die auf dem gleichen Boxermotor basieren und eine ähnliche technische Spezifikation aufweisen. Beide Modelle haben einen Hubraum von 1170 ccm, eine Bohrung von 101 mm und einen Hub von 73 mm. Der Motor leistet bei beiden Modellen eine ähnliche Leistung, wobei die R nineT Urban G/S 2021 mit 109 PS und die R nineT 2014 mit 110 PS etwas stärker ist. Das Drehmoment ist bei der R nineT 2014 mit 119 Nm etwas höher als bei der R nineT Urban G/S 2021 mit 116 Nm.
In Bezug auf den Antrieb haben beide Modelle einen Kardanantrieb, der eine wartungsarme und zuverlässige Kraftübertragung bietet. Die Kühlung erfolgt bei beiden Modellen durch eine Öl-Luft-Kühlung, die eine effiziente Wärmeableitung gewährleistet.
Das Fahrwerk der beiden Modelle unterscheidet sich leicht. Die R nineT Urban G/S 2021 verfügt über eine Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne, während die R nineT 2014 eine konventionelle Telegabel hat. Beide Modelle haben eine Paralever-Aufhängung hinten, die für eine gute Fahrstabilität sorgt.
Das Chassis der beiden Modelle ist ebenfalls ähnlich. Beide haben einen Gitterrohrrahmen, der den Motor mitträgt und eine gute Steifigkeit bietet.

BMW R nineT Urban G/S 2021
Die Bremsanlage der beiden Modelle besteht aus Doppelscheibenbremsen vorne mit Vierkolben-Bremssätteln und radialer Technologie. Dadurch wird eine gute Bremsleistung und Dosierbarkeit gewährleistet.
In Bezug auf die Reifengrößen unterscheiden sich die beiden Modelle leicht. Die R nineT Urban G/S 2021 hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 19 Zoll, während die R nineT 2014 einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll hat. Hinten hat die R nineT Urban G/S 2021 einen Reifen mit einer Breite von 170 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll, während die R nineT 2014 einen Reifen mit einer Breite von 180 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll hat.
Der Radstand der beiden Modelle unterscheidet sich ebenfalls leicht. Die R nineT Urban G/S 2021 hat einen Radstand von 1527 mm, während die R nineT 2014 einen Radstand von 1476 mm hat.
Die Sitzhöhe der R nineT Urban G/S 2021 beträgt 850 mm, während die Sitzhöhe der R nineT 2014 bei 785 mm liegt. Das Gewicht der beiden Modelle beträgt fahrbereit (mit ABS) jeweils 223 kg für die R nineT Urban G/S 2021 und 222 kg für die R nineT 2014. Der Tankinhalt beträgt bei beiden Modellen 17 Liter.
Die BMW R nineT Urban G/S 2021 hat einige Stärken, die sie von der R nineT 2014 unterscheiden. Der charaktervolle Motor bietet eine gute Leistungsentfaltung und einen kraftvollen Sound. Die verbesserte Serienausstattung für das Modelljahr 2021 bietet zusätzlichen Komfort und Funktionalität. Das neutrale Fahrverhalten und die hohe Stabilität auf Asphalt machen die R nineT Urban G/S 2021 zu einem angenehmen und sicheren Motorrad. Überraschenderweise ist die R nineT Urban G/S 2021 auch im Gelände gut einsetzbar, was sie von der reinen Straßenmaschine R nineT 2014 abhebt. Die großartige Optik und die enorme Auswahl an Zubehör ermöglichen es den Fahrern, das Motorrad nach ihren eigenen Vorlieben anzupassen.

BMW R nineT 2014
Die BMW R nineT 2014 hat auch ihre eigenen Stärken. Die Optik des Modells ist ansprechend und zeitlos. Der Motor bietet eine ähnliche Leistung wie bei der R nineT Urban G/S 2021 und liefert ein kraftvolles Drehmoment. Die Telegabel vorne sorgt für eine gute Federung und ein angenehmes Fahrgefühl. Die Verarbeitungsqualität ist hochwertig und trägt zur Langlebigkeit des Motorrads bei.
In Bezug auf Schwächen hat die R nineT Urban G/S 2021 einige Punkte, die verbessert werden könnten. Die Scheinwerferverkleidung kann zu Turbulenzen führen, was das Fahrerlebnis beeinträchtigen kann. Die Sitzbank kann als unbequem empfunden werden, insbesondere auf längeren Fahrten. Einige Fahrer könnten auch der Meinung sein, dass die R nineT Urban G/S 2021 zu edel für harte Offroadeinsätze ist.
Die R nineT 2014 hat nur eine geringfügige Schwäche, nämlich einen Hauch zuwenig Zugstufendämpfung im Federbein. Dies kann zu einem etwas unruhigen Fahrverhalten führen, insbesondere auf unebenen Straßen.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R nineT Urban G/S 2021 als auch die BMW R nineT 2014 eine gute Leistung und Fahrqualität. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er eher ein geländetaugliches Motorrad mit moderner Ausstattung und Optik bevorzugt oder ein klassisches Naked Bike mit zeitlosem Design und guter Verarbeitungsqualität.
Technische Daten BMW R nineT Urban G/S 2021 im Vergleich zu BMW R nineT 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R nineT Urban G/S 2021

Die neue BMW R nineT Urban GS ist nicht nur herrlich zu betrachten, sie überzeugt auch auf voller Linie. Sowohl auf der Straße, als auch auf losem Untergrund zeigt sie sich überraschend potent, auch wenn lange Fahrten aufgrund der unbequemen Sitzbank zur Härteprüfung werden können. Dank der verbesserten Serienausstattung muss auch der Aufpreis nicht mehr so hoch ausfallen, auch wenn man mit dem BMW Originalzubehör noch mehr als genügend Möglichkeiten zur Personalisierung findet. Speziell in der 40 Jahre GS Lackierung kauft man ein unglaublich emotionales Motorrad, das angefangen vom Motor bis hin zur Lackierung jeden Tag aufs Neue Freude bereitet!
BMW R nineT 2014
.jpg?format=webp&quality=80&trim.threshold=80&trim.percentpadding=1&scale=both&width=1388&height=980&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=pad)
Sehr würdige Retro-Maschine. Da haben die anderen Hersteller von Klassikern jetzt echten Aufholbedarf.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT Urban G/S vs BMW R nineT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT Urban G/S 2021 und der BMW R nineT 2014. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R nineT Urban G/S 2021 um etwa 20% höher. Im Vergleich zur BMW R nineT 2014 sind mehr BMW R nineT Urban G/S 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R nineT zu verkaufen, mit 81 Tagen im Vergleich zu 142 Tagen für die BMW R nineT Urban G/S. Seit Modelljahr 2017 wurden 17 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT Urban G/S geschrieben und 57 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW R nineT. Der erste Bericht für die BMW R nineT Urban G/S wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 88.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R nineT veröffentlicht am 17.10.2013.