KTM 690 Duke 2012 vs. BMW F 800 R 2009

KTM 690 Duke 2012

KTM 690 Duke 2012

BMW F 800 R 2009

BMW F 800 R 2009

Loading...

Übersicht - KTM 690 Duke 2012 vs BMW F 800 R 2009

Die KTM 690 Duke Modelljahr 2012 ist ein Naked Bike mit einer Leistung von 70 PS und einem Drehmoment von 70 Nm. Der Einzylinder-Motor mit einem Hubraum von 690 ccm sorgt für eine extrem schnelle und dennoch sanfte Fahrt. Das präzise und handliche Fahrwerk macht die Duke sehr agil und ermöglicht ein einfaches Handling. Mit einem Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten sowie einem Radstand von 1466 mm bietet die Duke eine gute Stabilität. Die Sitzhöhe beträgt 835 mm und das trockene Gewicht liegt bei 149,5 kg. Der Tank hat eine Kapazität von 14 Litern.

Die BMW F 800 R Modelljahr 2009 ist ebenfalls ein Naked Bike, jedoch mit einem Zweizylinder-Motor. Mit einer Leistung von 87 PS und einem Drehmoment von 86 Nm bietet der 798 ccm Hubraum-Motor eine beeindruckende Performance. Die F 800 R verfügt über hochwertige Komponenten und einen tollen Motor, der eine gute Beschleunigung ermöglicht. Die Ausstattung kann individuell angepasst werden und das Cockpit bietet eine gute Übersicht. Das Fahrwerk ist positiv zu bewerten und der Verbrauch ist vergleichsweise niedrig. Der Reifendurchmesser beträgt ebenfalls 17 Zoll vorne und hinten, der Radstand liegt bei 1520 mm und die Sitzhöhe bei 820 mm. Das trockene Gewicht beträgt 177 kg und der Tank hat eine Kapazität von 19 Litern.

KTM 690 Duke 2012

KTM 690 Duke 2012

Die KTM 690 Duke 2012 zeichnet sich durch ihre extrem schnelle und dennoch sanfte Fahrt aus. Das präzise und handliche Fahrwerk ermöglicht ein einfaches Handling und macht die Duke sehr agil. Ihre Stärken liegen in ihrer Leistung und ihrem Drehmoment, die eine beeindruckende Beschleunigung bieten. Die Schwäche der Duke liegt in ihrem gewöhnungsbedürftigen Fahrverhalten in Wechselkurven.

BMW F 800 R 2009

BMW F 800 R 2009

Die BMW F 800 R 2009 punktet mit hochwertigen Komponenten und einem tollen Motor, der eine gute Beschleunigung ermöglicht. Die Ausstattung kann individuell angepasst werden und das Cockpit bietet eine gute Übersicht. Das Fahrwerk ist positiv zu bewerten und der Verbrauch ist vergleichsweise niedrig. Die Schwächen der F 800 R liegen in ihrem hohen Preis und der etwas zu langen Übersetzung des ersten Ganges. Zudem wird die Optik von einigen als negativ bewertet.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 690 Duke 2012 als auch die BMW F 800 R 2009 gute Fahreigenschaften und eine solide Leistung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von individuellen Vorlieben und Prioritäten ab, wie zum Beispiel dem Preis, der Optik oder der gewünschten Fahrweise.

Technische Daten KTM 690 Duke 2012 im Vergleich zu BMW F 800 R 2009

KTM 690 Duke 2012
BMW F 800 R 2009

Motor und Antrieb

BohrungBohrung102 mmBohrung82 mm
HubHub84.5 mmHub75.6 mm
LeistungLeistung70 PSLeistung87 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,500 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment70 NmDrehmoment86 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment5,500 U/minU/min bei Drehmoment6,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12.6 Verdichtung12
StarterStarterElektroStarterElektro
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl1Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum690 ccmHubraum798 ccm

Bremsen vorne

KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,466 mmRadstand1,520 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von820 mm
Gewicht trockenGewicht trocken149.5 kgGewicht trocken177 kg
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 690 Duke 2012

KTM 690 Duke 2012

Die KTM 690 Duke bleibt auch mehr als ein Jahrzehnt nach ihrer Einführung ein faszinierendes Motorrad mit eigenständigem Charakter. Der Versuch, die rebellische Duke zu einem massentauglicheren Motorrad zu machen, hat sich als erfolgreiche Strategie erwiesen. Die Kombination aus überragendem LC4-Motor, direktem Handling und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie nach wie vor zu einer attraktiven Option für Fahrer, die das Besondere suchen. Obwohl neuere Zweizylinder-Modelle in puncto Laufkultur und Komfort überlegen sind, bietet die 690 Duke eine Unmittelbarkeit und einen Charakter, den nur ein großer Einzylinder liefern kann. Als Gebrauchtmotorrad hat sie sich als erstaunlich wertstabil und langlebig erwiesen – vorausgesetzt, man achtet auf regelmäßige Wartung.

Überragender LC4-Einzylindermotor mit einzigartigem Charakter

Hervorragendes Leistungsgewicht (2,29 kg/PS)

Direktes, präzises Handling in allen Fahrsituationen

Gute Wertstabilität und überraschende Langlebigkeit

Abschaltbares ABS und effektive Anti-Hopping-Kupplung

Geringer Verbrauch (3,5-4 Liter/100 km)

Fahrwerk ohne Einstellmöglichkeiten mit begrenzten Reserven

Mittelmäßige Schaltpräzision, besonders bei höheren Laufleistungen

Lichtmaschine als potenzielle Schwachstelle bei höheren Kilometerzahlen

Kupplungsspiel muss häufiger nachgestellt werden

Bei sehr niedrigen Drehzahlen im Teillastbereich "peitschende" Kette

Leichte Vibrationen bei höheren Drehzahlen (besonders vor 2016)

Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com

BMW F 800 R 2009

BMW F 800 R 2009

In der Werbung kommt die neue BMW F 800 R teilweise als Frauenmotorrad rüber. Damit tut man dem Motorrad zwar nicht unrecht, der zivilisierte Motor, die niedrige Sitzhöhe und die geschmeidigen Bedienelemente kommen auch zierlichen Damen bestimmt entgegen.

Hochwertige Komponenten

toller Motor

gute Ausstattung möglich

Cockpit

positives Fahrwerk

niedriger Verbrauch.

Hoher Preis

erster Gang etwas zu lange übersetzt

Optik.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 690 Duke vs BMW F 800 R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 690 Duke 2012 und der BMW F 800 R 2009. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 16. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 690 Duke zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 58 Tagen für die BMW F 800 R. Seit Modelljahr 2008 wurden 29 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 690 Duke geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2009 für die BMW F 800 R. Der erste Bericht für die KTM 690 Duke wurde am 28.09.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 800 R veröffentlicht am 10.10.2008.

Preis KTM 690 Duke

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW F 800 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH