Honda CRF1000L Africa Twin 2018 vs. Aprilia Tuareg 660 2022

Honda CRF1000L Africa Twin 2018

Aprilia Tuareg 660 2022
Übersicht - Honda CRF1000L Africa Twin 2018 vs Aprilia Tuareg 660 2022
Die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2018 und die Aprilia Tuareg 660 Modelljahr 2022 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Offroad-Einsatz konzipiert sind. Beide Modelle haben eine ähnliche Motorbauart mit einem Reihenmotor und einem Hubraum von rund 660 ccm.
Die Honda CRF1000L Africa Twin 2018 verfügt über einen leistungsstarken Motor mit 95 PS und einem Drehmoment von 98 Nm. Der Motor ist zuverlässig und bietet eine gute Leistung. Die Sitzposition ist komfortabel und das Fahrwerk ist gut abgestimmt, was zu einer angenehmen Fahrt auf verschiedenen Untergründen führt. Die Bremsen sind gut und das optionale DCT (Dual Clutch Transmission) ermöglicht ein einfaches und komfortables Schalten. Zusätzlich bietet die Africa Twin verschiedene Leistungsmodi, die den Fahrstil anpassen können.

Honda CRF1000L Africa Twin 2018
Die Aprilia Tuareg 660 2022 hat einen etwas schwächeren Motor mit 80 PS und einem Drehmoment von 70 Nm. Trotzdem bietet der Motor ausreichend Leistung für den Offroad-Einsatz. Das Handling und die Ergonomie der Tuareg sind gut, und das Fahrwerk mit den ordentlichen Federwegen sorgt für eine angenehme Fahrt. Die Fahrmodi sind gut abgestimmt und bieten spürbare Unterschiede im Fahrverhalten. Die Traktionskontrolle kann während der Fahrt einfach eingestellt werden, was die Sicherheit erhöht. Ein weiteres Highlight der Tuareg ist der serienmäßige Tempomat, der auf langen Strecken für zusätzlichen Komfort sorgt.
Die Honda CRF1000L Africa Twin 2018 hat jedoch einige Schwächen. Der Windschutz könnte besser sein, was auf längeren Fahrten zu Unannehmlichkeiten führen kann. Außerdem fehlt ein serienmäßiger Tempomat, der auf Autobahnen und langen Strecken nützlich sein könnte. Das ABS am Vorderrad ist nicht abschaltbar, was für einige Fahrer möglicherweise ein Nachteil ist.

Aprilia Tuareg 660 2022
Die Aprilia Tuareg 660 2022 hat ebenfalls einige Schwächen. Der gute Quickshifter ist nicht serienmäßig und muss gegen Aufpreis hinzugefügt werden. Die fesche weiß-blau-rote Farbvariante "Indigo Tagelmust" ist ebenfalls aufpreispflichtig. Der Windschutz könnte ebenfalls verbessert werden, um den Fahrkomfort zu erhöhen.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CRF1000L Africa Twin 2018 als auch die Aprilia Tuareg 660 2022 solide Leistungen im Offroad-Bereich. Die Honda Africa Twin punktet mit einem zuverlässigen Triebwerk, einer komfortablen Sitzposition und einem gut abgestimmten Fahrwerk. Die Aprilia Tuareg punktet mit gutem Handling und Ergonomie, hochwertigen Fahrwerkskomponenten und einem serienmäßigen Tempomat. Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CRF1000L Africa Twin 2018 im Vergleich zu Aprilia Tuareg 660 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CRF1000L Africa Twin 2018

Die neue Africa Twin ist genau so gekommen, wie sie die Fans erwartet haben: Gut kontrollierbar, unaufgeregt und eine herrliche Reisebegleiterin. Dass sie optisch auch noch extrem gelungen ist, war ein angenehmer Bonus. Also kein Grund, die Africa Twin grundlegend umzukrempeln, was gut war, bleibt auch bei der neuen gut - und vieles wurde besser. Dank Ride by Wire kommt man nun auch auf der Africa Twin in den Genuss von Leistungsmodi, die Traktionskontrolle lässt sich 7-fach (statt bisher 3-fach) verstellen und abschalten. Das optionale DCT ist nach wie vor ein großer Wurf und macht viel Spaß, kostet aber auch eine Menge.
Aprilia Tuareg 660 2022

Insgesamt bekommt man mit der gut ausgestatteten Tuareg 660 von Aprilia nicht nur richtig viel Reiseenduro im wahrsten Sinne des Wortes für 11.990 Euro in Deutschland bzw. 13.490 in Österreich, sondern eben auch - wenn man so will - eine „Tenere mit Alles“. Dafür muss man eben etwas tiefer in die Tasche greifen. Wobei man mit der doch zugänglicheren Tuareg rasch vertraut ist und sie so auch sicher eine gute Wahl für jene darstellt, die ihre ersten Abenteuer abseits der befestigten Straßen suchen - ohne deshalb erfahrene Piloten zu langweilen, ganz im Gegenteil. Auf jeden Fall ist die Aprilia eine Bereicherung fürs Sequment und eine gute Option für jene, die auch auf einer offroad-orientierten Reissenduro auf elektronische Fahrhilfen nicht verzichten wollen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1000L Africa Twin vs Aprilia Tuareg 660
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1000L Africa Twin 2018 und der Aprilia Tuareg 660 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CRF1000L Africa Twin 2018 um etwa 2% höher. Die Honda CRF1000L Africa Twin 2018 erfährt einen Verlust von 840 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 60 EUR für die Aprilia Tuareg 660 2022 gegenüber. Im Vergleich zur Aprilia Tuareg 660 2022 sind weniger Honda CRF1000L Africa Twin 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 36. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF1000L Africa Twin zu verkaufen, mit 99 Tagen im Vergleich zu 103 Tagen für die Aprilia Tuareg 660. Seit Modelljahr 2015 wurden 47 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1000L Africa Twin geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Aprilia Tuareg 660. Der erste Bericht für die Honda CRF1000L Africa Twin wurde am 12.05.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 38.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Aprilia Tuareg 660 veröffentlicht am 13.11.2019.