Kawasaki Versys 1000 SE 2019 vs. BMW R 1250 GS 2021

Kawasaki Versys 1000 SE 2019

BMW R 1250 GS 2021
Übersicht - Kawasaki Versys 1000 SE 2019 vs BMW R 1250 GS 2021
Die Kawasaki Versys 1000 SE Modelljahr 2019 und die BMW R 1250 GS Modelljahr 2021 sind beide Enduro-Motorräder, die für lange Strecken und unterschiedliche Straßenbedingungen konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen, um dem Fahrer ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis zu ermöglichen.
Die Kawasaki Versys 1000 SE 2019 verfügt über einen Reihen-Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 1043 ccm. Mit einer Leistung von 120 PS und einem Drehmoment von 102 Nm bietet dieser Motor eine beeindruckende Beschleunigung und ein hervorragendes Ansprechverhalten. Das Ride-By-Wire-System sorgt für eine präzise Gasannahme und eine reibungslose Leistungsabgabe. Das elektronische Fahrwerk lässt sich leicht einstellen und bietet dem Fahrer eine optimale Dämpfung und Stabilität. Die Sitzposition ist sehr komfortabel und der Windschutz ist ausgezeichnet. Die Kawasaki Versys 1000 SE 2019 ist mit Griffheizung, Kurvenlicht und LED-Scheinwerfern ausgestattet, die die Sicherheit und den Komfort des Fahrers verbessern.

Kawasaki Versys 1000 SE 2019
Die BMW R 1250 GS 2021 ist mit einem Boxermotor mit einem Hubraum von 1254 ccm ausgestattet. Mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm bietet dieser Motor eine beeindruckende Leistung und ein hervorragendes Drehmoment. Die BMW R 1250 GS 2021 verfügt über eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen, darunter ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Das Telelever-Fahrwerk vorne und das einstellbare Federbein hinten sorgen für eine optimale Dämpfung und Stabilität. Die Sitzposition ist sehr komfortabel und das verstellbare Windschild bietet zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter. Die BMW R 1250 GS 2021 ist mit Kurvenlicht, LED-Scheinwerfern und einer praktischen Connectivity-App ausgestattet.
Die Kawasaki Versys 1000 SE 2019 hat als Stärken ein tadelloses Ansprechverhalten des Motors dank des Ride-By-Wire-Systems, ein tolles elektronisches Fahrwerk, das sich leicht einstellen lässt, und einen Reihen-Vierzylindermotor mit einem Top Ansprechverhalten. Die Sitzposition ist sehr komfortabel und der Windschutz ist ausgezeichnet.
Die BMW R 1250 GS 2021 hat als Stärken einen tollen Fahrkomfort und eine tolle Ergonomie, einen kräftigen Motor, eine tolle Connectivity-App und ein gut ablesbares Display. Das Fahrgefühl ist souverän und die praxistauglichen Fahrhilfen verbessern die Fahrbarkeit. Das vielseitige Chassis ermöglicht es, jede Route zu bewältigen.

BMW R 1250 GS 2021
Die Kawasaki Versys 1000 SE 2019 hat als Schwächen, dass die umfangreiche Technik leider auch entsprechend teuer ist und das Windschild nicht optimal verstellbar ist.
Die BMW R 1250 GS 2021 hat als Schwächen einen grobschlächtigen Gesamtauftritt und die Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen können etwas hakelig sein.
Technische Daten Kawasaki Versys 1000 SE 2019 im Vergleich zu BMW R 1250 GS 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Versys 1000 SE 2019

Die im Adventure Bereich gedachte Lösung von Kawa ist eine kompromisslose Allzweckwaffe im Sporttouring Bereich. Die größte Stärke der Maschine: Maximaler Komfort gepaart mit modernster Technik und dem richtigen Maß an Sportlichkeit. Das Ride-By-Wire in Kombination mit dem KECS und der elektronischen Ausstattung, sorgen für super Ansprechverhalten bei gleichzeitig maximaler Tourentauglichkeit. Das fein dosierbare Gas, die leichtgängige Kupplung und das elektronische Fahrwerk, sorgen für ein fast schon majestätisches Gleiten auf der Straße. Gleichzeitig sorgt die großartige Sitzposition mit dem passenden, wenn auch nicht schönsten Windschild für eine Top Aerodynamik - Bravo!
BMW R 1250 GS 2021

Die GS begeisterte auch beim Test im November 2021 mit ihrer Vielseitigkeit. Wir fuhren das Motorrad auf unterschiedlichstem Terrain und waren wieder mal sehr zufrieden. Das Motorrad überzeugt in jeder Lage mit der einfachen Handhabung und der Praxistauglichkeit. Auf der anderen Seite kann sie auch herrlich unvernünftig gefahren werden.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Versys 1000 SE vs BMW R 1250 GS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Versys 1000 SE 2019 und der BMW R 1250 GS 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2021 um etwa 48% höher. Die Kawasaki Versys 1000 SE 2019 erfährt einen Verlust von 1.240 EUR in einem Jahr und 1.700 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 400 EUR und 340 EUR für die BMW R 1250 GS 2021 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R 1250 GS 2021 sind weniger Kawasaki Versys 1000 SE 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 66. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 55 Tagen im Vergleich zu 107 Tagen für die Kawasaki Versys 1000 SE. Seit Modelljahr 2019 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Versys 1000 SE geschrieben und 50 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 GS. Der erste Bericht für die Kawasaki Versys 1000 SE wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 25.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 305.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 GS veröffentlicht am 19.09.2018.