Honda CBR 250 R 2011 vs. Yamaha YZF-R3 2019

Honda CBR 250 R 2011

Honda CBR 250 R 2011

Yamaha YZF-R3 2019

Yamaha YZF-R3 2019

Loading...

Übersicht - Honda CBR 250 R 2011 vs Yamaha YZF-R3 2019

Die Honda CBR 250 R aus dem Modelljahr 2011 zeichnet sich durch ein spaßiges Fahrgefühl aus. Mit ihrem Combined-ABS bietet sie zudem eine gute Bremsleistung und Sicherheit. Die Federung ist effizient und sorgt für ein angenehmes Fahrverhalten. Ein weiterer Pluspunkt ist das sehr geringe Gesamtgewicht, was sich positiv auf die Wendigkeit und Agilität auswirkt. Auch die Optik der Honda CBR 250 R ist ansprechend und die bequeme Sitzposition ermöglicht eine komfortable Fahrt.

Im Vergleich dazu punktet die Yamaha YZF-R3 aus dem Modelljahr 2019 mit einem drehfreudigen Motor. Mit 42 PS bietet sie genügend Leistung für den Alltag und auch kompakte Rennstrecken. Die Yamaha YZF-R3 eignet sich zudem als gute Basis für Rennstreckenumbauten. Das Fahrverhalten ist stabil und die Maschine ist auch für längere Strecken geeignet.

Honda CBR 250 R 2011

Honda CBR 250 R 2011

Als Schwäche der Honda CBR 250 R aus dem Jahr 2011 kann man anführen, dass sie etwas mehr Sportlichkeit vertragen könnte. Auch eine höhere Leistung wäre wünschenswert gewesen.

Yamaha YZF-R3 2019

Yamaha YZF-R3 2019

Die Yamaha YZF-R3 aus dem Modelljahr 2019 hat hingegen eine schlechte Gasannahme bei niedriger Drehzahl. Zudem fehlt es dem Bremshebel an Feedback, was die Kontrolle erschweren kann. Ein weiterer Kritikpunkt ist der Kniewinkel, der für manche Fahrer zu spitz sein könnte.

Insgesamt bieten sowohl die Honda CBR 250 R aus dem Modelljahr 2011 als auch die Yamaha YZF-R3 aus dem Modelljahr 2019 ihre individuellen Stärken und Schwächen. Die Honda CBR 250 R punktet mit einem spaßigen Fahrgefühl, Combined-ABS, effizienter Federung, geringem Gewicht, ansprechender Optik und bequemer Sitzposition. Die Yamaha YZF-R3 überzeugt hingegen mit einem drehfreudigen Motor, ausreichender Leistung für den Alltag und Rennstrecken, stabilem Fahrverhalten und Langstreckentauglichkeit. Jedoch weist die Honda CBR 250 R den Wunsch nach mehr Sportlichkeit und Leistung auf, während die Yamaha YZF-R3 mit einer schlechten Gasannahme bei niedriger Drehzahl, fehlendem Feedback im Bremshebel und einem möglicherweise zu spitzem Kniewinkel zu kämpfen hat.

Technische Daten Honda CBR 250 R 2011 im Vergleich zu Yamaha YZF-R3 2019

Honda CBR 250 R 2011
Yamaha YZF-R3 2019
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda CBR 250 R 2011
Honda CBR 250 R 2011
Yamaha YZF-R3 2019
Yamaha YZF-R3 2019

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne170 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne110 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne70 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten140 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten140 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten70 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,030 mmLänge2,090 mm
BreiteBreite709 mmBreite720 mm
HöheHöhe1,127 mmHöhe1,135 mm
RadstandRadstand1,369 mmRadstand1,380 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von784 mmSitzhöhe von780 mm
TankinhaltTankinhalt13 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CBR 250 R 2011

Honda CBR 250 R 2011

Insgesamt fährt sich die CBR250R fast wie ein richtig erwachsenes Motorrad und macht dadurch trotz der nur 26 PS mehr Spaß, als man vermuten würde. Vor allem für Neu- oder Wiedereinsteiger bietet sich die sportliche 250er-Maschine an, bleibt stets bestens kontrollierbar und überfordert in keinem Bereich.

Spaßiges Fahrgefühl

Combined-ABS

effiziente Federung

sehr geringes Gesamtgewicht

optimale Optik

bequeme Sitzposition.

Mehr Sportlichkeit hätte geholfen

mehr Leistung nicht schlecht.

Yamaha YZF-R3 2019

Yamaha YZF-R3 2019

Mit der neuen YZF-R3 hat Yamaha die sehr gute Basis der ersten Generation genommen und erfolgreich weiterentwickelt. Sie erscheint jetzt nicht nur optisch deutlich erwachsener, sondern auch spürbar kompetenter bei schnellem Tempo. Bewegt man die R3 am Limit, spürt man schnell wieso Yamaha auf ihr einen eigenen Cup auf die Reihe gestellt hat, da selbst das Serienmodell ein sicheres Gefühl bei hohem Tempo gibt. Trotzdem ist vor allem im alltäglichen Betrieb Luft nach oben, wenn das ruppige Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen und das schlechte Feedback des Bremshebels zu einigen Frustmomenten während der Fahrt sorgt.

drehfreudiger Motor

genügend Leistung für Alltag und kompakte Rennstrecken

gute Basis für Rennstreckenumbauten

stabiles Fahrverhalten

langstreckentauglich

schlechte Gasannahme bei niedriger Drehzahl

nicht genügend Feedback im Bremshebel

Kniewinkel könnte für manche Fahrer zu spitz sein

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR 250 R vs Yamaha YZF-R3

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR 250 R 2011 und der Yamaha YZF-R3 2019. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR 250 R zu verkaufen, mit 83 Tagen im Vergleich zu 99 Tagen für die Yamaha YZF-R3. Seit Modelljahr 2011 wurden 3 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR 250 R geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Yamaha YZF-R3. Der erste Bericht für die Honda CBR 250 R wurde am 26.10.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 53.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha YZF-R3 veröffentlicht am 17.10.2014.

Preis Honda CBR 250 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha YZF-R3

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen