Aprilia Tuareg 660 2022 vs. Honda CRF1000L Africa Twin 2017

Aprilia Tuareg 660 2022

Honda CRF1000L Africa Twin 2017
Übersicht - Aprilia Tuareg 660 2022 vs Honda CRF1000L Africa Twin 2017
Die Aprilia Tuareg 660 Modelljahr 2022 und die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2017 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Offroad-Einsatz konzipiert sind. Beide Modelle verfügen über einen Reihenmotor mit einem Hubraum von über 600 ccm und werden über eine Kette angetrieben.
Die Aprilia Tuareg 660 verfügt über einen 2-Zylinder-Motor mit einer Bohrung von 81 mm und einem Hub von 63,93 mm. Sie leistet 80 PS und hat ein Drehmoment von 70 Nm. Der Motor wird elektrisch gestartet. Das Fahrwerk der Tuareg 660 besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Kayaba vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein von Kayaba hinten. Das Chassis besteht aus Stahl. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt. Die Tuareg 660 verfügt über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Sie hat einen Reifendurchmesser von 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1525 mm und die Sitzhöhe liegt bei 860 mm. Das trockene Gewicht beträgt 187 kg, während das fahrbereite Gewicht 204 kg beträgt. Der Tankinhalt beträgt 18 l.
Die Honda CRF1000L Africa Twin hat ebenfalls einen 2-Zylinder-Reihenmotor, jedoch mit einem größeren Hubraum von 998 ccm. Die Bohrung beträgt 92 mm und der Hub 75,1 mm. Die Africa Twin leistet 95 PS und hat ein Drehmoment von 98 Nm. Der Motor wird ebenfalls elektrisch gestartet. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Showa vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein von Showa hinten. Das Chassis besteht aus Stahl. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt. Die Africa Twin verfügt über ABS und Traktionskontrolle als Fahrassistenzsysteme. Sie hat einen Reifendurchmesser von 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1575 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das trockene Gewicht beträgt 212 kg, während das fahrbereite Gewicht 232 kg beträgt. Der Tankinhalt beträgt 18,8 l.

Aprilia Tuareg 660 2022
Die Aprilia Tuareg 660 zeichnet sich durch ihr Handling und ihre Ergonomie aus. Sie verfügt über gute Fahrwerkskomponenten mit ordentlichen Federwegen, die für ein angenehmes Fahrgefühl sorgen. Die Fahrmodi sind gut abgestimmt und die Unterschiede sind deutlich spürbar. Die Traktionskontrolle kann auch während der Fahrt einfach angepasst werden, was ein Pluspunkt ist. Ein weiteres Highlight ist der serienmäßige Tempomat, der auf langen Strecken für Komfort sorgt.
Die Honda CRF1000L Africa Twin punktet mit ihrem angenehmen und perfekt dimensionierten Motor. Sie bietet eine komfortable Fahrt, ohne dabei langweilig zu sein. Die Sitzhöhe ist einen Tick niedriger als bei der KTM, was für Fahrer ab einer Körpergröße von 175 cm geeignet ist.

Honda CRF1000L Africa Twin 2017
Die Aprilia Tuareg 660 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Quickshifter, der das Schalten erleichtert, ist nicht serienmäßig und muss zusätzlich erworben werden. Die attraktive Farbvariante "Indigo Tagelmust" ist ebenfalls mit Aufpreis verbunden. Der Windschutz könnte verbessert werden, um den Fahrkomfort auf der Autobahn zu erhöhen.
Die Honda CRF1000L Africa Twin hat ebenfalls einige Schwächen. Die Federelemente sind im Gelände gut, jedoch bei hohen Geschwindigkeiten zu komfortabel abgestimmt. Die Traktionskontrolle kann im Gelände störend sein, da sie nach jeder kurzen Pause neu eingestellt werden muss.
Insgesamt bieten sowohl die Aprilia Tuareg 660 Modelljahr 2022 als auch die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2017 solide Leistungen im Offroad-Bereich. Die Tuareg 660 punktet mit ihrem Handling und ihrer Ergonomie, während die Africa Twin mit ihrem angenehmen Motor und ihrer komfortablen Fahrt überzeugt. Beide Modelle haben jedoch auch ihre Schwächen, die berücksichtigt werden sollten.
Technische Daten Aprilia Tuareg 660 2022 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Aprilia Tuareg 660 2022

Insgesamt bekommt man mit der gut ausgestatteten Tuareg 660 von Aprilia nicht nur richtig viel Reiseenduro im wahrsten Sinne des Wortes für 11.990 Euro in Deutschland bzw. 13.490 in Österreich, sondern eben auch - wenn man so will - eine „Tenere mit Alles“. Dafür muss man eben etwas tiefer in die Tasche greifen. Wobei man mit der doch zugänglicheren Tuareg rasch vertraut ist und sie so auch sicher eine gute Wahl für jene darstellt, die ihre ersten Abenteuer abseits der befestigten Straßen suchen - ohne deshalb erfahrene Piloten zu langweilen, ganz im Gegenteil. Auf jeden Fall ist die Aprilia eine Bereicherung fürs Sequment und eine gute Option für jene, die auch auf einer offroad-orientierten Reissenduro auf elektronische Fahrhilfen nicht verzichten wollen.
Honda CRF1000L Africa Twin 2017

Immer noch sensationell. Sie punktet mit den bekannten Honda Tugenden, wird aber trotzdem nie fad. Ein Motorrad das mit Dir durch dick und dünn geht und auch auf extralangen Touren nicht müde macht. Sehr robust im Gelände, fährt auch wirklich harte Passagen problemlos mit. Auch 2017 immer noch die Benchmark bei den Reiseenduros.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Aprilia Tuareg 660 vs Honda CRF1000L Africa Twin
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Aprilia Tuareg 660 2022 und der Honda CRF1000L Africa Twin 2017. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Im Vergleich zur Honda CRF1000L Africa Twin 2017 sind mehr Aprilia Tuareg 660 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 36 im Vergleich zu 13. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF1000L Africa Twin zu verkaufen, mit 91 Tagen im Vergleich zu 103 Tagen für die Aprilia Tuareg 660. Seit Modelljahr 2022 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Aprilia Tuareg 660 geschrieben und 47 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda CRF1000L Africa Twin. Der erste Bericht für die Aprilia Tuareg 660 wurde am 13.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 38.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin veröffentlicht am 12.05.2015.