KTM 125 Duke 2015 vs. Honda CB125R 2018

KTM 125 Duke 2015

Honda CB125R 2018
Übersicht - KTM 125 Duke 2015 vs Honda CB125R 2018
Die KTM 125 Duke des Modelljahres 2015 ist ein Naked Bike, das durch seine extrem leichte Bauweise besticht. Mit nur 127 kg fahrbereitem Gewicht (mit ABS) gehört sie zu den leichtesten Motorrädern ihrer Klasse. Dies ermöglicht eine agile und wendige Fahrweise, die besonders in urbanen Umgebungen von Vorteil ist. Die coole Optik der Duke macht sie zu einem Blickfang auf der Straße und zieht die Blicke der Passanten auf sich. Als echte Duke bietet sie außerdem die Möglichkeit, mit Power Parts individualisiert zu werden und den eigenen Geschmack widerzuspiegeln.
Der Motor der KTM 125 Duke leistet 15 PS und hat ein Drehmoment von 12 Nm. Mit einer Zylinderzahl von 1 und einem Hubraum von 125 ccm bietet sie ausreichend Power für den Stadtverkehr und kurze Überlandfahrten. Das Fahrwerk der Duke ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet, die für eine gute Federung und ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart, was für eine hohe Stabilität und Steifigkeit sorgt.
Die Bremsen der KTM 125 Duke sind vorne als Einzelscheibe ausgeführt und verfügen über vier Kolben. Die Technologie der Bremsen ist radial, was für eine gute Bremsleistung und ein gutes Ansprechverhalten sorgt. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1367 mm und die Sitzhöhe liegt bei 800 mm. Der Tankinhalt beträgt 11 l.

KTM 125 Duke 2015
Die Honda CB125R des Modelljahres 2018 ist ebenfalls ein Naked Bike und überzeugt durch ihr gutes Ansprechverhalten und ihre kräftigen Bremsen. Das sportliche Fahrwerk sorgt für eine präzise und stabile Straßenlage. Die hochwertige Verarbeitung der CB125R ist deutlich erkennbar und verleiht dem Motorrad einen edlen Look. Mit einem Gewicht von 126 kg (mit ABS) gehört sie zu den leichtesten Motorrädern ihrer Klasse.
Der Motor der Honda CB125R leistet 13,3 PS und hat ein Drehmoment von 10 Nm. Auch hier handelt es sich um einen Einzylinder-Motor mit einem Hubraum von 125 ccm. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet, was für eine gute Federung und ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Zentralrohrbauart, was für eine gute Stabilität und Steifigkeit sorgt.
Die Bremsen der Honda CB125R sind vorne als Einzelscheibe ausgeführt und verfügen über vier Kolben. Die Technologie der Bremsen ist ebenfalls radial, was für eine gute Bremsleistung und ein gutes Ansprechverhalten sorgt. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1345 mm und die Sitzhöhe liegt bei 816 mm. Der Tankinhalt beträgt 10,1 l.

Honda CB125R 2018
Die KTM 125 Duke 2015 hat als Schwäche eine bescheidene Leistung, die für einige Fahrer möglicherweise nicht ausreicht. Auch der Komfort ist bei der Duke eher gering, was vor allem auf die sportliche Ausrichtung des Motorrads zurückzuführen ist.
Die Honda CB125R 2018 hat als Schwäche eine eingeschränkte Sitzposition, die für manche Fahrer möglicherweise unbequem sein kann. Außerdem könnte sie etwas mehr Leistung haben, um auch auf längeren Strecken ausreichend Power zu bieten.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 125 Duke 2015 als auch die Honda CB125R 2018 eine gute Performance und sind für den Stadtverkehr sowie kurze Überlandfahrten gut geeignet. Die KTM punktet mit ihrem extrem leichten Gewicht und der Möglichkeit zur Individualisierung durch Power Parts. Die Honda überzeugt mit ihrem guten Ansprechverhalten, kräftigen Bremsen und hochwertiger Verarbeitung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 125 Duke 2015 im Vergleich zu Honda CB125R 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 125 Duke 2015

Für 16-jährige und B-111-Besitzer ist die KTM 125 Duke ein Segen, weil sie keine kleine Mopedmarke ist, sondern eine richtige Motorradmarke mit sportlichem Prestige und hohem Coolness-Faktor. Dem Schulalter entwachsene Motorradfahrer werden Leistung vermissen und die kleinste Duke eher für sehr kurze Alltagswege benutzen, wenn überhaupt. Ich würde ihr dann eher einen Roller vorziehen, der hat auch noch Stauraum.
Honda CB125R 2018

Bevorzugt man Retro-Optik in der 125er Klasse, ist die Honda CB125R genau das richtige Bike. Nicht nur optisch wirkt sie sehr erwachsen, die verbauten Komponenten sind ebenfalls Honda-typisch sehr hochwertig. Auch wenn der Motor nur 13,3 PS leistet, kompensiert die CB125R die fehlenden 1,7 PS gut mit ihrem fahrbereiten Gewicht von nur 126kg. Auf Seiten des Fahrwerks und der Bremsanlage steht die Honda eindeutig vor der Konkurrenz und erinnert dabei an deutlich stärkere Motorräder der Naked Bike Klasse.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 125 Duke vs Honda CB125R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 125 Duke 2015 und der Honda CB125R 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CB125R 2018 um etwa 13% höher. Die KTM 125 Duke 2015 erfährt einen Verlust von 330 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 110 EUR für die Honda CB125R 2018 gegenüber. Im Vergleich zur Honda CB125R 2018 sind mehr KTM 125 Duke 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 125 Duke zu verkaufen, mit 52 Tagen im Vergleich zu 85 Tagen für die Honda CB125R. Seit Modelljahr 2011 wurden 28 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 125 Duke geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Honda CB125R. Der erste Bericht für die KTM 125 Duke wurde am 01.05.2011 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 10.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 51.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB125R veröffentlicht am 06.11.2017.