Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018 vs. Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018

Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Loading...

Übersicht - Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018 vs Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Die Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018 und die Honda CRF1000L Africa Twin 2016 sind beide beeindruckende Motorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.

Die GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018 zeichnet sich durch ihren sanften Sechszylinder-Boxermotor aus, der einen guten Sound erzeugt und eine Leistung von 126,5 PS und ein Drehmoment von 170 Nm bietet. Das DCT Doppelkupplungsgetriebe ist ein Highlight, das ein reibungsloses Schalten ermöglicht. Das elektrisch verstellbare Windschild sorgt für eine individuelle Anpassung des Fahrerlebnisses. Die GL 1800 verfügt über vier Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein serienmäßiges Navi. Ein weiteres Highlight ist der serienmäßige Airbag für zusätzliche Sicherheit. Das elektronisch verstellbare Fahrwerk ermöglicht eine optimale Anpassung an unterschiedliche Straßenbedingungen. Zusätzliche Funktionen wie ein Rückwärtsgang, Heizgriffe, ein beheizter Sattel, Tempomat, Hauptständer und Apple CarPlay machen die GL 1800 zu einem komfortablen und praktischen Tourer.

Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018

Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018

Die CRF1000L Africa Twin 2016 zeichnet sich durch ihre extrem gute und angenehme Fahrbarkeit aus. Der Motor dreht brav hoch und bietet eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 98 Nm. Das Handling ist ausgezeichnet und das Motorrad funktioniert auch im Gelände sehr gut. Die Africa Twin ist sehr reisetauglich und bietet mit dem einzigartigen Doppelkupplungsgetriebe DCT zusätzlichen Komfort und Bequemlichkeit.

Die GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Motor wird laut im oberen Drehzahlbereich, was für einige Fahrer störend sein kann. Außerdem bietet das Motorrad weniger Stauraum als seine Vorgängerin, was die Transportmöglichkeiten einschränken kann.

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Die CRF1000L Africa Twin 2016 hat hingegen nur eine Schwäche, nämlich dass der Motor unspektakulär ist. Dies kann für Fahrer, die nach einem leistungsstarken und aufregenden Motor suchen, enttäuschend sein.

Insgesamt sind sowohl die Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018 als auch die Honda CRF1000L Africa Twin 2016 beeindruckende Motorräder mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen. Die GL 1800 ist ein komfortabler und luxuriöser Tourer, während die Africa Twin eine vielseitige Enduro ist, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018
Honda CRF1000L Africa Twin 2016
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018
Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018
Honda CRF1000L Africa Twin 2016
Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung73 mmBohrung92 mm
HubHub73 mmHub75.1 mm
LeistungLeistung126.5 PSLeistung95 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung5,500 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment170 NmDrehmoment98 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment4,500 U/minU/min bei Drehmoment6,000 U/min
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungTransistorZündungTransistor
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GetriebeGetriebeDoppelkupplungsgetriebeGetriebeDoppelkupplungsgetriebe
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl6Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,833 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungQuerlenkerAufhängungTelegabel Upside-Down

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmePro-LinkAufnahmePro-Link

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenSechskolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser316 mmDurchmesser256 mm
KolbenKolbenDreikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne130 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne18 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten200 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten16 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
LängeLänge2,575 mmLänge2,335 mm
BreiteBreite925 mmBreite875 mm
HöheHöhe1,430 mmHöhe1,475 mm
RadstandRadstand1,695 mmRadstand1,575 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von745 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)383 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)232 kg
TankinhaltTankinhalt21.1 lTankinhalt18.8 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018

Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018

Die neue Honda Gold Wing Tour DCT ist ein großer Wurf, sowohl in Sachen Ausstattung als auch Fahrdynamik. Der Motor bleibt ein herrlich sanfter Sechsylinder-Boxer, der seine Bestimmung nach wie vor in der Souveränität von unten heraus findet. Dennoch wird die Gold Wing Tour durch weniger Gewicht und vor allem durch ein neues Fahrwerk viel agiler und sportlicher. Das Doppelkupplungsgetriebe DCT (Dual Clutch Transmission) passt perfekt zur Gold Wing Tour, vor allem die automatisierte Stufe Econ bereichert den Komfort ungemein. Der Sport-Modus ist vielleicht etwas zu sportlich geraten, an Bequemlichkeit mangelt es trotzdem nicht. Der Sitzkomfort und der Windschutz sind einmalig, die vielen Features sind einfach herrlich - mehr geht nun wirklich nicht. Lediglich beim Stauraum muss man mit weniger auskommen, 40 Liter Volumen fehlen der neuen Gold Wing Tour gegenüber der Vorgängerin.

sanfter Sechszylinder-Boxermotor

guter Sound - sowohl Motor als auch Boxen

tolles DCT Doppelkupplungsgetriebe

elektrisch verstellbares Windschild

4 Fahrmodi

Traktionskontrolle

serienmäßiger Airbag

elektronisch verstellbares Fahrwerk

serienmäßiges Navi

Rückwärtsgang

Heizgriffe

beheizter Sattel

Tempomat

Hauptständer

Apple CarPlay

Motor wird laut im oberen Drehzahlbereich

weniger Stauraum als Vorgängerin

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Die Legende ist zurück, behauptete Honda vollmundig - die Mission ist aber zu einem Höchstmaß gelungen, die Africa Twin mit dem eher sperrigen Namen CRF1000L Africa Twin ist eine sehr wendige und ausgezeichnet fahrbare Enduro, die auf allen Untergründen gut funktioniert. So auch auf Schotter und Single Trails, wo ein einfaches Handling natürlich sehr wichtig ist. Mit 95 PS fehlen ihr zwar stolze 65 PS auf die Elite, für ein solch ausgewogenes Handling braucht man aber nicht mehr. In einer Sache ist die CRF1000L Africa Twin sogar völlig konkurrenzlos - sie kann mit einem Doppelkupplungsgetriebes DCT (Dual Clutch Transmission) geordert werden.

extrem gut und angenehm fahrbar

Motor dreht brav hoch

tolles Handling

funktioniert im Gelände sehr gut

sehr reisetauglich

einzigartiges Doppelkupplungsgetriebe DCT

der Motor ist unspektakulär

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT vs Honda CRF1000L Africa Twin

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018 und der Honda CRF1000L Africa Twin 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018 um etwa 191% höher. Die Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018 erfährt einen Verlust von 4.970 EUR in einem Jahr und 5.030 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 760 EUR und 1.980 EUR für die Honda CRF1000L Africa Twin 2016 gegenüber. Im Vergleich zur Honda CRF1000L Africa Twin 2016 sind weniger Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF1000L Africa Twin zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 82 Tagen für die Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT. Seit Modelljahr 2018 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT geschrieben und 47 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda CRF1000L Africa Twin. Der erste Bericht für die Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT wurde am 24.01.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 76.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin veröffentlicht am 12.05.2015.

Preis Honda GL 1800 Goldwing Tour DCT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CRF1000L Africa Twin

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen