BMW R 1250 GS 2022 vs. Honda CRF1000L Africa Twin 2017

BMW R 1250 GS 2022

BMW R 1250 GS 2022

Honda CRF1000L Africa Twin 2017

Honda CRF1000L Africa Twin 2017

Loading...

Übersicht - BMW R 1250 GS 2022 vs Honda CRF1000L Africa Twin 2017

Die BMW R 1250 GS Modelljahr 2022 und die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2017 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf und abseits der Straße konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine gute Leistung und Zuverlässigkeit, haben jedoch auch ihre eigenen Stärken und Schwächen.

Die BMW R 1250 GS 2022 zeichnet sich durch ihren extrem drehmomentstarken Boxer-Motor aus. Mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Durchzugskraft. Die bequeme Sitzposition und die langstreckentaugliche Ergonomie machen sie zu einem idealen Begleiter für lange Fahrten. Darüber hinaus verfügt die R 1250 GS über eine tolle App-Integration und ein ausgereiftes Bedienkonzept, was die Bedienung und Individualisierung des Motorrads erleichtert. Das Handling ist dank des starken Vertrauens in die Front und der einfachen Fahrbarkeit ebenfalls ausgezeichnet.

BMW R 1250 GS 2022

BMW R 1250 GS 2022

Die Honda CRF1000L Africa Twin 2017 hingegen zeichnet sich durch ihren angenehmen und perfekt dimensionierten Motor aus. Mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 98 Nm bietet sie eine solide Leistung für den Einsatz auf und abseits der Straße. Die Sitzhöhe ist einen Tick niedriger als bei der BMW, was für Fahrer mit einer Körpergröße von 175 cm oder mehr von Vorteil sein kann. Die Africa Twin bietet auch einen hohen Komfort, ohne dabei langweilig zu sein.

Bei den Schwächen zeigt die BMW R 1250 GS 2022 einige Probleme mit den Schaltvorgängen bei niedrigen Drehzahlen, die als hakelig empfunden werden können. Die Sitzbank kann als zu lasch empfunden werden und das Bremssystem und Fahrwerk sind nicht mehr auf dem Niveau der starken Konkurrenz.

Honda CRF1000L Africa Twin 2017

Honda CRF1000L Africa Twin 2017

Die Honda CRF1000L Africa Twin 2017 hat hingegen Schwächen in Bezug auf die Federung. Während sie im Gelände gut funktioniert, ist sie bei hohen Geschwindigkeiten zu komfortabel abgestimmt. Die Traktionskontrolle kann im Gelände nervig sein, da sie nach jeder kurzen Pause neu eingestellt werden muss.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 GS 2022 als auch die Honda CRF1000L Africa Twin 2017 solide Leistung und Zuverlässigkeit. Die BMW punktet mit ihrem drehmomentstarken Motor und ihrer bequemen Sitzposition, während die Honda mit ihrem angenehmen Motor und ihrem hohen Komfort überzeugt. Bei der BMW sollten jedoch die Schaltvorgänge und das Bremssystem verbessert werden, während die Honda in Bezug auf die Federung und die Traktionskontrolle noch Raum für Verbesserungen hat.

Technische Daten BMW R 1250 GS 2022 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin 2017

BMW R 1250 GS 2022
Honda CRF1000L Africa Twin 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung102.5 mmBohrung92 mm
HubHub76 mmHub75.1 mm
LeistungLeistung136 PSLeistung95 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment143 NmDrehmoment98 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment6,000 U/min
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungflüssig-LuftKühlungflüssig
A2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichJaA2-Drosselung möglichJa
HubraumHubraum1,254 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTeleleverAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser305 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser276 mmDurchmesser256 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
LängeLänge2,207 mmLänge2,335 mm
BreiteBreite952.5 mmBreite875 mm
RadstandRadstand1,525 mmRadstand1,575 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von850 mm
Sitzhöhe bisSitzhöhe bis870 mmSitzhöhe bis870 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)249 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)232 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt18.8 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1250 GS 2022

BMW R 1250 GS 2022

Die BMW R 1250 GS präsentiert sich auch im Jahr 2022 als sehr komplettes Motorrad. Souverän und gut ausbalanciert überzeugt es bei intensiven Ausfahrten. Das Motorrad punktet mit dem herrlichen Motor, der tollen Ergonomie und der praxistauglichen Fahrhilfen samt toller App-Integration. Im direkten Vergleich mit anderen Reiseenduros der Oberliga zeigt sie aber mittlerweile erste Schwächen bei der Ausstattung und den verbauten Komponenten. Wohingegen auch im direkten Vergleich die 136PS aus dem Boxermotor in jeder Lebenslage überzeugen.

extrem drehmomentstarker Boxer-Motor

bequeme Sitzposition, langstreckentauglich

tolle App-Integration

ausgereiftes Bedienkonzept

tolle Ergonomie

Viele Individualisierungsmöglichkeiten

Tolles Handling mit starkem Vertrauen in die Front

Einfache Fahrbarkeit

Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen hakelig

Sitzbank zu lasch

Bremse und Fahrwerk nicht mehr auf dem Niveau der starken Konkurrenz

Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com

Honda CRF1000L Africa Twin 2017

Honda CRF1000L Africa Twin 2017

Immer noch sensationell. Sie punktet mit den bekannten Honda Tugenden, wird aber trotzdem nie fad. Ein Motorrad das mit Dir durch dick und dünn geht und auch auf extralangen Touren nicht müde macht. Sehr robust im Gelände, fährt auch wirklich harte Passagen problemlos mit. Auch 2017 immer noch die Benchmark bei den Reiseenduros.

Komfortabel aber nicht langweilig

Angenehmer und perfekt dimensionierter Motor

Sitzhöhe einen Tick niedriger als bei der KTM- ab Körpergröße 175cm könnte es klappen

Federelemente machen im Gelände alles mit, sind bei hohen Geschwindigkeiten aber zu komfortabel abgestimmt

Traktionskontrolle nervt im Gelände - muss nach jeder kurzen Pause immer wieder neu eingestellt werden.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS vs Honda CRF1000L Africa Twin

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS 2022 und der Honda CRF1000L Africa Twin 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2022 um etwa 92% höher. Im Vergleich zur Honda CRF1000L Africa Twin 2017 sind mehr BMW R 1250 GS 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 36 im Vergleich zu 13. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 91 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin. Seit Modelljahr 2019 wurden 50 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS geschrieben und 47 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda CRF1000L Africa Twin. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS wurde am 19.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 305.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin veröffentlicht am 12.05.2015.

Preis BMW R 1250 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CRF1000L Africa Twin

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH