Honda Forza 125 2015 vs. Yamaha NMAX 125 2017

Honda Forza 125 2015

Yamaha NMAX 125 2017
Übersicht - Honda Forza 125 2015 vs Yamaha NMAX 125 2017
Die Honda Forza 125 Modelljahr 2015 und die Yamaha NMAX 125 Modelljahr 2017 sind beide Roller mit einer Leistung von 125 ccm und ähnlichen technischen Spezifikationen. Die Honda Forza 125 hat jedoch eine etwas höhere Leistung von 14,5 PS im Vergleich zu den 12,2 PS der Yamaha NMAX 125. Auch das Drehmoment der Honda Forza 125 ist mit 12 Nm etwas höher als das der Yamaha NMAX 125 mit 11,7 Nm.
Beide Roller haben eine Fliehkraftkupplung und einen Riemenantrieb. Das Getriebe ist bei beiden Modellen eine Variomatik, was eine stufenlose Beschleunigung ermöglicht. Beide Roller haben einen flüssigkeitsgekühlten 4-Takt-Motor mit einer Zylinderzahl von 1.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Roller eine Triebsatzschwinge hinten, was für eine gute Stabilität und ein angenehmes Fahrverhalten sorgt. Die Bremsen hinten sind bei beiden Modellen als Scheibenbremsen ausgeführt.

Honda Forza 125 2015
Die Reifenbreite vorne und hinten ist bei der Honda Forza 125 etwas breiter als bei der Yamaha NMAX 125. Die Reifendurchmesser sind bei beiden Modellen ähnlich, wobei die Honda Forza 125 vorne einen Durchmesser von 15 Zoll und hinten einen Durchmesser von 14 Zoll hat, während die Yamaha NMAX 125 vorne und hinten einen Durchmesser von 13 Zoll hat.
Der Radstand der Honda Forza 125 beträgt 1490 mm, während der der Yamaha NMAX 125 nur 1350 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Honda Forza 125 ist mit 780 mm etwas höher als die der Yamaha NMAX 125 mit 765 mm. Das Gewicht der Honda Forza 125 beträgt fahrbereit 162 kg, während das der Yamaha NMAX 125 nur 127 kg beträgt. Der Tankinhalt der Honda Forza 125 ist mit 11,5 Litern größer als der der Yamaha NMAX 125 mit 6,6 Litern.
Die Honda Forza 125 hat einige Stärken, die sie von der Yamaha NMAX 125 unterscheiden. Zum einen hat sie einen agileren und kräftigeren Motor, der für eine bessere Beschleunigung und Durchzugskraft sorgt. Das Fahrwerk der Honda Forza 125 ist ausgewogen und stabil, was ein angenehmes Fahrverhalten gewährleistet. Ein weiterer Vorteil der Honda Forza 125 ist das höhenverstellbare Windschild, das den Fahrkomfort verbessert. Zudem verfügt die Honda Forza 125 über ein riesiges Staufach unter der Sitzbank, das viel Platz für Gepäck bietet. Die Start-Stopp-Automatik ist ein weiteres praktisches Feature, das den Kraftstoffverbrauch reduziert. Die sportlich komfortable Sitzposition und die moderne Optik mit LED-Licht runden das positive Bild der Honda Forza 125 ab.
Die Yamaha NMAX 125 hat hingegen auch einige Stärken. Sie bietet genügend Durchzugskraft und hat ein niedrigeres Gewicht als die Honda Forza 125, was zu einer agileren Fahrt beiträgt. Die Yamaha NMAX 125 hat zudem eine schicke Optik und eine hochwertige Verarbeitung, was sie zu einem attraktiven Roller macht.

Yamaha NMAX 125 2017
Natürlich haben beide Roller auch einige Schwächen. Die Honda Forza 125 ist aufgrund ihrer technischen Eigenschaften und ihres Designs etwas teurer als die Yamaha NMAX 125. Ein weiterer Nachteil der Honda Forza 125 ist, dass der Bremshebel nicht weit genug verstellbar ist, was für manche Fahrer unbequem sein kann. Zudem wird der Drehzahlmesser von einigen Fahrern als unnötig angesehen.
Die Yamaha NMAX 125 hat hingegen den Nachteil eines hohen Durchstiegs, was für Fahrer mit geringer Körpergröße unpraktisch sein kann.
Insgesamt sind sowohl die Honda Forza 125 Modelljahr 2015 als auch die Yamaha NMAX 125 Modelljahr 2017 gute Roller mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Die Honda Forza 125 bietet jedoch eine etwas höhere Leistung und einige zusätzliche Features wie das höhenverstellbare Windschild und das große Staufach unter der Sitzbank. Die Yamaha NMAX 125 hingegen punktet mit einem niedrigeren Gewicht und einer schicken Optik. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda Forza 125 2015 im Vergleich zu Yamaha NMAX 125 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda Forza 125 2015

Ginge es nach Honda, sollte der neue Forza 125 von Null auf Alles den Thron der sportlichen 125er-Luxusroller besteigen. Dafür haben sich die Techniker auch voll ins Zeug gelegt und ein sehr glaubwürdiges und harmonisches Package abgeliefert: Der Motor geht kräftig und agil ans Gas und treibt den Forza 125 zu Geschwindigkeiten, mit denen er auch Überland und sogar auf der Autobahn mithalten kann. Das stabile Fahrwerk entspricht sowohl dem Luxus- als auch dem Sportgedanken und die Ausstattung ist mitsamt dem sechsfach verstellbaren Windschild komplett. Besonders praktisch ist der riesige Kofferaum, der den Forza 125 insgesamt zu einem Universalalent macht. Über Optik kann man immer streiten, das dynamische Kleid und die coole LED-Beleuchtung wird aber wohl dem Gros der Interessenten gefallen.
Yamaha NMAX 125 2017

Der Yamaha NMAX 125 ist ein sehr einfacher Roller, der großartig funktioniert. Einfach aufsitzen und losfahren. Ohne viel nachzudenken. Dank seinem niedrigen Gewicht bleibt er in Kurvenfahrt sehr flink, rangieren in der Stadt ist ein Kinderspiel. Auch mit der Optik erreicht der NMAX volle Punktezahl und zählt damit zu den hübschesten 125er Rollern.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda Forza 125 vs Yamaha NMAX 125
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda Forza 125 2015 und der Yamaha NMAX 125 2017. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda Forza 125 zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 111 Tagen für die Yamaha NMAX 125. Seit Modelljahr 2015 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda Forza 125 geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Yamaha NMAX 125. Der erste Bericht für die Honda Forza 125 wurde am 04.12.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 7.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 16.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha NMAX 125 veröffentlicht am 20.05.2015.