Yamaha XSR700 XTribute 2022 vs. Kawasaki Z900 RS SE 2022

Yamaha XSR700 XTribute 2022

Kawasaki Z900 RS SE 2022
Übersicht - Yamaha XSR700 XTribute 2022 vs Kawasaki Z900 RS SE 2022
Die Yamaha XSR700 XTribute Modelljahr 2022 und die Kawasaki Z900 RS SE Modelljahr 2022 sind beide Naked Bikes, die sich an Fahrer richten, die sowohl Leistung als auch Stil suchen. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor und eine flüssigkeitsgekühlte Kühlung, was zu einer effizienten Leistungsentwicklung führt.
Die Yamaha XSR700 XTribute 2022 verfügt über einen 689 ccm Motor, der eine Leistung von 73,4 PS und ein Drehmoment von 67 Nm liefert. Dieser kraftvolle Motor ermöglicht ein agiles Handling und eine beeindruckende Beschleunigung. Die Yamaha bietet auch eine bequeme Sitzposition, die auch für längere Fahrten geeignet ist. Das Bike hat eine coole Optik mit einem Stahlrahmen und einer Zweiarmschwinge hinten. Die Bremsen vorne sind mit Doppelscheiben ausgestattet, die von Vierkolben-Bremssätteln bedient werden. Das ABS-System sorgt für zusätzliche Sicherheit. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1405 mm und die Sitzhöhe liegt bei 855 mm. Das Gewicht beträgt 190 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 14 Litern, was eine Reichweite von 325 km ermöglicht. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 4,3 l/100km.

Yamaha XSR700 XTribute 2022
Die Kawasaki Z900 RS SE 2022 hingegen verfügt über einen 948 ccm Motor, der eine Leistung von 111 PS und ein Drehmoment von 98,5 Nm liefert. Dieser bärenstarke Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Kawasaki bietet eine exklusive Ausstattung mit einem Öhlins Federbein und Brembo-Bremsen mit Stahlflexleitungen. Das klassische Runduhrendesign verleiht dem Bike einen retro-chic Look. Das Fahrwerk besteht aus einem Stahlrahmen und einer Zweiarmschwinge hinten. Die Telegabel vorne ist upside-down. Die Bremsen vorne sind mit Doppelscheiben ausgestattet, die von Vierkolben-Bremssätteln bedient werden. Das ABS-System und die Traktionskontrolle sorgen für zusätzliche Sicherheit. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1470 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das Gewicht beträgt 215 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17 Litern, was eine Reichweite von 326 km ermöglicht. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 5,2 l/100km.
Die Yamaha XSR700 XTribute 2022 überzeugt durch ihren kraftvollen Motor und eine bequeme Sitzposition, die auch für längere Fahrten geeignet ist. Das agile Handling ermöglicht ein einfaches Manövrieren in Kurven. Das Bike hat eine coole Optik, die Retro- und moderne Elemente kombiniert. Die Yamaha ist ein tolles Bike für den Einstieg und bietet auch erfahrenen Fahrern viele Jahre Fahrspaß. Allerdings hat die XSR700 XTribute 2022 ein weiches Fahrwerk und weniger Elektronik im Vergleich zur Kawasaki Z900 RS SE 2022.

Kawasaki Z900 RS SE 2022
Die Kawasaki Z900 RS SE 2022 hingegen besticht durch ihre Exklusivität und hochwertige Ausstattung. Das Öhlins Federbein und die Brembo-Bremsen mit Stahlflexleitungen sorgen für eine präzise Fahrwerksabstimmung und eine ausgezeichnete Bremsleistung. Das klassische Runduhrendesign verleiht dem Bike einen zeitlosen Charme. Der bärenstarke Motor bietet eine beeindruckende Leistungsentwicklung. Im Gegensatz zur Yamaha hat die Kawasaki wenig Elektronik, was für Fahrer, die ein minimalistisches Fahrerlebnis suchen, von Vorteil sein kann. Allerdings hat die Z900 RS SE 2022 keinen Tempomat und ist oft ausverkauft, was ihre Verfügbarkeit einschränken kann.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha XSR700 XTribute 2022 als auch die Kawasaki Z900 RS SE 2022 ein aufregendes Fahrerlebnis mit Leistung und Stil. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er ein Bike mit mehr Elektronik und Komfort sucht oder ein minimalistisches Bike mit exklusiver Ausstattung bevorzugt.
Technische Daten Yamaha XSR700 XTribute 2022 im Vergleich zu Kawasaki Z900 RS SE 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha XSR700 XTribute 2022

Die Yamaha XSR700 ist bereits in ihrer Standard-Version ein cooles Bike, die XTribute geht noch einen Schritt weiter. Mit der klassischen Lackierung und hübschen Details, die ihr einen Scrambler-Auftritt geben, sticht sie aus der Masse hervor und erweckt echten Besitzerstolz. Dank des hohen Lenkers wirkt sie sogar noch agiler - ein echter Geheimtipp!
Kawasaki Z900 RS SE 2022

Bei der Z900RS SE hat Kawasaki alles richtig gemacht. Dass die ohnehin schon sehr gute und äußerst charismatische Z900RS mit edlen Komponenten weiter aufgewertet wurde, nährt nicht nur den Besitzerstolz, sondern bringt im sehr sportlichen Ernstfall auch die kleinen Vorteile, die den Gipfelsieg bescheren. Den Spruch "Das Bessere ist der Feind des Guten" würde ich bei RS SE und RS wie folgt abwandeln: "Das Bessere ist der Freund des Guten." Egal, ob RS oder RS SE, Retro vom Feinsten.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XSR700 XTribute vs Kawasaki Z900 RS SE
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XSR700 XTribute 2022 und der Kawasaki Z900 RS SE 2022. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 21. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XSR700 XTribute zu verkaufen, mit 149 Tagen im Vergleich zu 168 Tagen für die Kawasaki Z900 RS SE. Seit Modelljahr 2019 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XSR700 XTribute geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Kawasaki Z900 RS SE. Der erste Bericht für die Yamaha XSR700 XTribute wurde am 01.10.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 50.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 59.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 RS SE veröffentlicht am 16.08.2021.