BMW R 1200 GS Adventure 2012 vs. BMW R 1200 GS 2015

BMW R 1200 GS Adventure 2012

BMW R 1200 GS 2015
Übersicht - BMW R 1200 GS Adventure 2012 vs BMW R 1200 GS 2015
Die BMW R 1200 GS Adventure des Modelljahres 2012 und die BMW R 1200 GS des Modelljahres 2015 sind beide Enduro-Motorräder mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle verfügen über einen Boxermotor mit einer Bohrung von 101 mm und einem Hub von 73 mm. Der Hubraum beträgt 1170 ccm und die Anzahl der Zylinder beträgt 2. Der Antrieb erfolgt bei beiden Modellen über einen Kardanantrieb.
Die BMW R 1200 GS Adventure 2012 verfügt über eine Leistung von 104 PS und ein Drehmoment von 115 Nm. Das Fahrwerk ist mit einem Federbein an der Vorder- und einer Einarmschwinge an der Hinterachse ausgestattet. Die Federvorspannung kann an beiden Achsen eingestellt werden. Der Rahmenbau ist motortragend und die Bremsen an der Vorderachse sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifenbreite hinten beträgt 150 mm, der Radstand 1510 mm und die Sitzhöhe liegt bei 910 mm. Der Tankinhalt beträgt 33 l.
Die BMW R 1200 GS des Modelljahres 2015 hat eine höhere Leistung von 125 PS und ein Drehmoment von 125 Nm. Die technischen Daten des Fahrwerks und der Bremsen sind identisch mit dem Modell von 2012. Allerdings verfügt die 2015er Version über einen Rahmenbau in Form von Brücken, der ebenfalls motortragend ist. Die Reifenbreite hinten beträgt 170 mm, der Radstand 1507 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Der Tankinhalt ist mit 20 l etwas geringer als bei der Adventure-Version.

BMW R 1200 GS Adventure 2012
Die BMW R 1200 GS Adventure 2012 zeichnet sich durch einen gelungenen Windschutz aus, der dem Fahrer ein angenehmes Fahrerlebnis ermöglicht. Die Ergonomie ist äußerst gemütlich und der Sattel optimal gestaltet. Das Fahrwerk ist präzise und sorgt für ein sicheres Fahrverhalten. Zudem erzeugt der Motor einen scharfen Sound, der das Fahrerlebnis noch intensiviert.
Die BMW R 1200 GS 2015 punktet mit einem kräftigeren Motor, der eine höhere Leistung bietet. Trotzdem ist der Verbrauch niedriger, was zu einer effizienteren Nutzung des Motorrads führt. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Zudem ist das Motorrad auch im Gelände gut nutzbar und genießt ein hohes Ansehen in der Motorradgemeinschaft.

BMW R 1200 GS 2015
Als Schwäche der BMW R 1200 GS Adventure 2012 könnte das Getriebe genannt werden, das etwas sanfter sein könnte. Zudem ist die Leistung des Motors im Vergleich zur 2015er Version eher gering.
Die BMW R 1200 GS 2015 hat eine lange und teure Aufpreisliste, die es dem Käufer ermöglicht, das Motorrad nach seinen individuellen Bedürfnissen anzupassen. Die Telelever-Vorderradaufhängung erfordert möglicherweise eine gewisse Eingewöhnungszeit. Zudem ist die Bremse sehr scharf, was eine gewisse Vorsicht erfordert.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1200 GS Adventure 2012 als auch die BMW R 1200 GS 2015 eine solide Leistung und sind für verschiedene Fahrerbedürfnisse geeignet. Die Adventure-Version von 2012 zeichnet sich durch ihren gelungenen Windschutz und ihre gemütliche Ergonomie aus, während die 2015er Version mit einem kräftigeren Motor und einer bequemen Sitzposition punktet. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten.
Technische Daten BMW R 1200 GS Adventure 2012 im Vergleich zu BMW R 1200 GS 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1200 GS Adventure 2012

Mit der GS fühlt man sich offroad nicht unwohl, ganz so rau sollte es aber auch für sie nicht werden. Am meisten Punkte macht die BMW mit perfekter Ergonomie, super Bremsen, dem straffen Fahrwerk und dem einzigartigen Boxerhandling samt tief schnarrender Klangkulisse.
BMW R 1200 GS 2015

Eine GS ist nahezu überall daheim - auf der Rennstrecke aber nur bedingt. Es ist schon ein Vergnügen, die Kraft des teilweise wassergekühlten Boxer-Zweizylinders am Kurvenausgang zu spüren - 125 PS wirken nur am Papier viel schwächer als 150 oder gar 160 PS bei der Konkurrenz. Mit 125 Newtonmeter Drehmpment ist der Antritt von unten ohnehin herrlich und die GS schleppt mit 238 Kilo fahrbereit trotz ihres wuchtigen Auftritts nicht allzu viel Speck mit sich herum. In ganz engen Kurven wirkt sich zusätzlich der tiefe Schwerpunkt positiv aus - die BMW R 1200 GS ist ganz schwer zu knacken! Sogar die vordere Telelever-Aufhängung, die das Einnicken des Vorderrads beim Bremsen unterdrückt, passt auf der GS ausgezeichnet zum Gesamtpaket und kann den sportlichen Charakter nur leicht schmälern.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS Adventure vs BMW R 1200 GS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS Adventure 2012 und der BMW R 1200 GS 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1200 GS 2015 um etwa 17% höher. Die BMW R 1200 GS Adventure 2012 erfährt einen Verlust von 1.540 EUR in einem Jahr und 1.510 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 510 EUR und 1.230 EUR für die BMW R 1200 GS 2015 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R 1200 GS 2015 sind weniger BMW R 1200 GS Adventure 2012 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 47. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS Adventure zu verkaufen, mit 65 Tagen im Vergleich zu 66 Tagen für die BMW R 1200 GS. Seit Modelljahr 2006 wurden 35 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS Adventure geschrieben und 98 Berichte seit Modelljahr 2005 für die BMW R 1200 GS. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS Adventure wurde am 28.11.2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 19.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1200 GS veröffentlicht am 20.01.2004.