BMW R 1200 GS 2012 vs. Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021

BMW R 1200 GS 2012

BMW R 1200 GS 2012

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021

Loading...

Übersicht - BMW R 1200 GS 2012 vs Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021

Die BMW R 1200 GS aus dem Modelljahr 2012 zeichnet sich durch einige Stärken aus. Zum einen bietet sie einen optimalen Windschutz, was besonders auf längeren Fahrten von Vorteil ist. Zudem verfügt sie über einen komfortablen Sitz und eine gute Haltung, was dem Fahrer eine angenehme Ergonomie bietet. Die BMW R 1200 GS ist auch wetterrobust, was bedeutet, dass sie auch bei schlechter Witterung zuverlässig bleibt. Ein weiterer Pluspunkt ist das ruhige Fahrwerk, das für eine angenehme Fahrt sorgt.

Die Triumph Tiger 900 Rally Pro aus dem Modelljahr 2021 hat ebenfalls einige Stärken zu bieten. Sie verfügt über einen charaktervollen Dreizylinder-Motor, der für ein besonderes Fahrerlebnis sorgt. Zudem bietet sie eine praxistaugliche Offroadperformance, was bedeutet, dass sie auch abseits der Straße gut zu fahren ist. Die komfortablen Federelemente tragen ebenfalls zu einem angenehmen Fahrgefühl bei. Ein weiterer Pluspunkt ist der serienmäßig verbaute Quickshifter mit Blipper, der das Schalten erleichtert. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist zudem üppig ausgestattet, sogar eine Sitzheizung für Fahrer und Sozius ist vorhanden. Auch in Bezug auf Ergonomie, Wind- und Wetterschutz sowie Langstreckentauglichkeit kann die Triumph Tiger 900 Rally Pro punkten.

BMW R 1200 GS 2012

BMW R 1200 GS 2012

Bei der BMW R 1200 GS aus dem Modelljahr 2012 gibt es eine Schwäche zu nennen. Der Sitz ist etwas zu tief gelegt, was für manche Fahrer unangenehm sein kann.

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021

Die Triumph Tiger 900 Rally Pro aus dem Modelljahr 2021 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Handguards für den Offroad-Einsatz sind wenig robust, was bedeutet, dass sie bei intensiver Nutzung schnell beschädigt werden können. Zudem gibt es am linken Lenker eine Vielzahl von Schaltern, was die Bedienung etwas unübersichtlich machen kann. Insgesamt hat die Triumph Tiger 900 Rally Pro einen großen und behäbigen Auftritt, was für manche Fahrer möglicherweise abschreckend wirken kann.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1200 GS aus dem Modelljahr 2012 als auch die Triumph Tiger 900 Rally Pro aus dem Modelljahr 2021 einige Stärken und Schwächen. Beide Modelle haben ihre Vorzüge, wie zum Beispiel einen guten Windschutz, eine komfortable Ergonomie und einen guten Wetterschutz. Die BMW R 1200 GS punktet zudem mit einem ruhigen Fahrwerk, während die Triumph Tiger 900 Rally Pro mit ihrem charaktervollen Dreizylinder-Motor und der praxistauglichen Offroadperformance überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1200 GS 2012 im Vergleich zu Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021

BMW R 1200 GS 2012
Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung101 mmBohrung78 mm
HubHub73 mmHub61.9 mm
LeistungLeistung110 PSLeistung95.2 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung8,750 U/min
DrehmomentDrehmoment120 NmDrehmoment87 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment7,250 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung11.27
KupplungKupplungEinscheiben, TrockenKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungÖl-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum888 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungFederbeinAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenbauartRahmenbauartMotor mittragendRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSchwimmsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten110 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten80 %Reifenhöhe hinten70 %
BreiteBreite915 mmBreite935 mm
HöheHöhe1,450 mmHöhe1,452 mm
RadstandRadstand1,507 mmRadstand1,551 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von850 mm
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1200 GS 2012

BMW R 1200 GS 2012

Entweder war es ein Glücksgriff, oder es waren die besten Entwickler am Werk – Lenker, Geometrie, Sitz, Kniewinkel, Fußrasten – das passt für den Großteil der Mitteleuropäer einfach richtig gut. Insgesamt gibt es nach wie vor kein Motorrad, das die GS killen kann.

Optimaler Windschutz

komfortabler Sitz

gute Haltung

positive Ergonomie

wetterrobust

ruhiges Fahrwerk.

Etwas zu tief gelegener Sitz.

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021

Im Sattel der Tiger macht sich schnell Zufriedenheit breit. Die Maschine bietet ein gewaltig breites Einsatzspektrum und eine für diese Klasse überkomplette Ausstattung. Eine richtig gute Reiseenduro! Bei sportlicher Fahrweise werden ihr jedoch ein wenig die langen Federwege zum Verhängnis. Am Ende des Tages ist dies jedoch der einzige Kompromiss dieser ansonsten rundum gelungenen Maschine.

charaktervoller Dreizylinder

Praxistaugliche Offroadperformance

komfortable Federelemente

Quickshifter mit Blipper serienmäßig

üppige Serienausstattung, sogar Sitzheizung für Fahrer und Sozius

gute Ergonomie

guter Wind- und Wetterschutz

Langstreckentauglichkeit

Handguards für Offroad-Einsatz wenig robust

Schalterflut am linken Lenker

Insgesamt großer und behäbiger Auftritt

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS vs Triumph Tiger 900 Rally Pro

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS 2012 und der Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021 um etwa 34% höher. Im Vergleich zur Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021 sind mehr BMW R 1200 GS 2012 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 23 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 58 Tagen im Vergleich zu 131 Tagen für die Triumph Tiger 900 Rally Pro. Seit Modelljahr 2005 wurden 98 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Triumph Tiger 900 Rally Pro. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS wurde am 20.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 19.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 65.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Tiger 900 Rally Pro veröffentlicht am 03.12.2019.

Preis BMW R 1200 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Tiger 900 Rally Pro

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH