Honda CRF250L 2013 vs. Honda Forza 125 2021

Honda CRF250L 2013

Honda Forza 125 2021
Übersicht - Honda CRF250L 2013 vs Honda Forza 125 2021
Die Honda CRF250L Modelljahr 2013 und die Honda Forza 125 Modelljahr 2021 sind beide Motorräder des japanischen Herstellers Honda, jedoch unterscheiden sie sich in einigen wichtigen Punkten.
Die Honda CRF250L 2013 ist eine Enduro-Maschine mit einem 249 ccm großen Einzylinder-Viertaktmotor. Mit einer Leistung von 23 PS und einem Drehmoment von 22 Nm bietet sie ausreichend Kraft für den Offroad-Einsatz. Der Motor wird über eine elektrische Starteranlage gestartet und die Kraftübertragung erfolgt über eine Kette. Das Fahrwerk der CRF250L ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet und sorgt für eine harmonische Fahrwerkabstimmung. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen sind hinten als Scheibenbremsen ausgeführt. Die Reifen haben einen Durchmesser von 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten. Die Sitzhöhe beträgt 875 mm und der Tankinhalt liegt bei 7,7 Litern.
Die Honda Forza 125 2021 hingegen ist ein Roller mit einem 125 ccm großen Einzylinder-Viertaktmotor. Mit einer Leistung von 15 PS und einem Drehmoment von 12,2 Nm ist sie weniger leistungsstark als die CRF250L. Der Motor wird ebenfalls über einen elektrischen Starter gestartet, jedoch erfolgt die Kraftübertragung über einen Riemen. Die Forza 125 verfügt über eine konventionelle Telegabel als Vorderradaufhängung und einen Stahlrahmen. Die Bremsen sind hinten als Scheibenbremsen ausgeführt. Die Reifen haben einen Durchmesser von 15 Zoll vorne und 14 Zoll hinten. Die Sitzhöhe beträgt 780 mm und der Tankinhalt liegt bei 11,5 Litern.

Honda CRF250L 2013
Die Honda CRF250L 2013 zeichnet sich durch ihre harmonische Fahrwerkabstimmung aus, die ein leichtes Geländefahren ermöglicht. Die gemütliche, aufrechte Sitzposition sorgt für ein unkompliziertes Fahrgefühl. Die CRF250L ist handlich und ermöglicht ein aufrechtes, unkompliziertes Fahren.
Die Honda Forza 125 2021 punktet mit ihrem kräftigen Motor, der gut mit der Automatik abgestimmt ist. Der Verbrauch ist angemessen und der Roller verfügt über einen elektrischen Windschild. Der Stauraum ist enorm und bietet viel Platz für Gepäck. Die Forza 125 bietet zudem einen hohen Komfort und verfügt über tadellose Bremsen. Das HSTC (Honda Selectable Torque Control) ist serienmäßig vorhanden und die Instrumente sind gut ablesbar.

Honda Forza 125 2021
Als Schwäche der Honda CRF250L 2013 kann man die Bremsen nennen, die etwas härter zupacken könnten. Auch die Handkraft, die zum Bremsen aufgewendet werden muss, könnte als Nachteil empfunden werden.
Die Honda Forza 125 2021 hat als Schwäche ihr hohes Gewicht, was sich negativ auf die Handhabung auswirken kann.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CRF250L 2013 als auch die Honda Forza 125 2021 ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die CRF250L eignet sich besonders für den Offroad-Einsatz und bietet ein unkompliziertes Fahrerlebnis, während die Forza 125 mit ihrem kräftigen Motor und dem hohen Komfort vor allem für den Stadtverkehr geeignet ist.
Technische Daten Honda CRF250L 2013 im Vergleich zu Honda Forza 125 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CRF250L 2013

Dass die CRF250L auch im leichten Gelände zu gebrauchen ist, steht außer Frage, Schotterstraßen machen eine Menge Spaß und leichte Single-Trails stellen absolut kein Problem dar. Lediglich schwieriges Gelände ist aufgrund der weich abgestimmten Federelemente nicht wirklich möglich.
Honda Forza 125 2021

Der neuen Honda Forza 125 ist eine schlaue Weiterentwicklung des Vorgängers, der ohnehin schon seine Aufgaben sehr gut gemacht hat. Der elektrisch verstellbare Windschild ist nun noch höher ausfahrbar, die Traktionskontrolle HSTC (Honda Selectable Torque Control) ist serienmäßig mit an Bord und der Euro5-Motor ist stärker und trotzdem sparsam. Zusätzlich wird die Start-Stopp-Automatik auf Dauer ein paar Liter Sprit einsparen. Die Ingenieure haben aber auch an „Kleinigkeiten“ gedacht, ein moderner USB-Anschluss ersetzt den 12 Volt-Stecker. Dass die Optik nur sehr behutsam verändert wurde, spricht für das elegante und gleichsam moderne Design, das schon der Vorgänger hatte.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF250L vs Honda Forza 125
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF250L 2013 und der Honda Forza 125 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda Forza 125 zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 61 Tagen für die Honda CRF250L. Seit Modelljahr 2013 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF250L geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda Forza 125. Der erste Bericht für die Honda CRF250L wurde am 28.02.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 7.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda Forza 125 veröffentlicht am 04.12.2014.