Triumph Tiger 800 XCA 2018 vs. Honda CRF1000L Africa Twin 2018

Triumph Tiger 800 XCA 2018

Triumph Tiger 800 XCA 2018

Honda CRF1000L Africa Twin 2018

Honda CRF1000L Africa Twin 2018

Loading...

Übersicht - Triumph Tiger 800 XCA 2018 vs Honda CRF1000L Africa Twin 2018

Die Triumph Tiger 800 XCA 2018 und die Honda CRF1000L Africa Twin 2018 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände konzipiert sind. Beide Modelle verfügen über einen Reihenmotor mit einem Hubraum von knapp unter 1000 ccm und einer Leistung von 95 PS. Der Motor der Tiger 800 XCA hat jedoch einen etwas geringeren Hubraum und ein etwas niedrigeres Drehmoment als der der Africa Twin. Beide Motorräder haben einen Kettenantrieb und bieten eine gute Beschleunigung und Durchzugskraft.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Die Tiger 800 XCA hat ein Fahrwerk der Marke WP, während die Africa Twin ein Fahrwerk der Marke Showa hat. Beide Fahrwerke bieten eine gute Federung und sind in Bezug auf Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar. Der Radstand der Africa Twin ist etwas länger als der der Tiger 800 XCA, was zu einer etwas stabileren Fahrt auf der Straße führen kann.

Triumph Tiger 800 XCA 2018

Triumph Tiger 800 XCA 2018

Die Tiger 800 XCA verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, die einen hohen Komfort bietet. Sie hat sechs verschiedene Fahrmodi, darunter einen Offroad Pro-Modus, der speziell für den Einsatz im Gelände entwickelt wurde. Die Traktionskontrolle und das ABS können deaktiviert werden, um dem Fahrer mehr Kontrolle zu geben. Die Africa Twin bietet ebenfalls ABS und Traktionskontrolle, aber keine verschiedenen Fahrmodi. Sie hat jedoch eine optionale DCT (Dual Clutch Transmission), die das Schalten erleichtert und den Fahrkomfort verbessert.

In Bezug auf die Abmessungen haben beide Modelle einen ähnlichen Reifendurchmesser vorne und hinten sowie eine ähnliche Reifenbreite hinten. Der Radstand der Africa Twin ist etwas länger als der der Tiger 800 XCA. Die Sitzhöhe der Africa Twin ist ebenfalls etwas höher als die der Tiger 800 XCA. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von knapp unter 20 Litern.

Honda CRF1000L Africa Twin 2018

Honda CRF1000L Africa Twin 2018

Die Tiger 800 XCA hat einige Schwächen, wie zum Beispiel ein nicht optimal entspiegeltes Farb-TFT-Display und einen relativ hohen Preis. Die Africa Twin hat hingegen einen nicht ganz optimalen Windschutz, keinen Tempomat und das ABS am Vorderrad kann nicht abgeschaltet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Triumph Tiger 800 XCA 2018 mit ihrem agilen Motor, einfachen Handling, voller Komfort-Ausstattung und verschiedenen Fahrmodi eine gute Wahl für Fahrer ist, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein möchten. Die Honda CRF1000L Africa Twin 2018 punktet mit ihrem zuverlässigen Triebwerk, komfortabler Sitzposition und gut abgestimmtem Fahrwerk. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Triumph Tiger 800 XCA 2018 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin 2018

Triumph Tiger 800 XCA 2018
Honda CRF1000L Africa Twin 2018
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Triumph Tiger 800 XCA 2018
Triumph Tiger 800 XCA 2018
Honda CRF1000L Africa Twin 2018
Honda CRF1000L Africa Twin 2018

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung74 mmBohrung92 mm
HubHub61.9 mmHub75.1 mm
LeistungLeistung95 PSLeistung95 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment79 NmDrehmoment98 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,050 U/minU/min bei Drehmoment6,000 U/min
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum799 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeWPMarkeShowa
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
MarkeMarkeWPMarkeShowa
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser305 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben
MarkeMarkeBremboMarkeNissin

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser255 mmDurchmesser256 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
LängeLänge2,215 mmLänge2,335 mm
BreiteBreite865 mmBreite875 mm
HöheHöhe1,390 mmHöhe1,475 mm
RadstandRadstand1,545 mmRadstand1,575 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von840 mmSitzhöhe von850 mm
Sitzhöhe bisSitzhöhe bis860 mmSitzhöhe bis870 mm
Gewicht trocken (mit ABS)Gewicht trocken (mit ABS)208 kgGewicht trocken (mit ABS)212 kg
TankinhaltTankinhalt19 lTankinhalt18.8 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Tiger 800 XCA 2018

Triumph Tiger 800 XCA 2018

Die beste Tiger 800, die es jemals gab – denn während die neue Tiger 800 XCa im Gelände mit einem speziellen Offroad Pro-Modus und einer herrlichen Stehposition aufwarten kann, leistet sie sich auch auf befestigten Straßen keine Patzer: Herrliche Sitzposition, dank breiterem Lenker die gleiche Wendigkeit wie die straßenorientiertere Tiger 800 XRt und sogar mehr Schräglagenfreiheit durch die längeren Federwege. Auf Komfort muss man trotz ernsthafter Gelände-Fähigkeiten und sportlicher Fahrbarkeit nicht verzichten, Farb-TFT-Display, höhenverstellbarer Windschild, Griff- und Sitzheizung sowie Voll LED-Beleuchtung sind in der Reiseenduro-Mittelklasse bei anderen Herstellern noch nicht einmal gegen Aufpreis erhältlich, bei Triumphs Topmodell hingegen Standard.

agiler Motor

einfaches Handling

volle Komfort-Ausstattung

sechs verschiedene Fahrmodi

Offroad Pro-Modus

tolle Stehposition im Gelände

Traktionskontrolle und ABS deaktivierbar

Farb-TFT-Display nicht optimal entspiegelt

hoher Preis

Honda CRF1000L Africa Twin 2018

Honda CRF1000L Africa Twin 2018

Die neue Africa Twin ist genau so gekommen, wie sie die Fans erwartet haben: Gut kontrollierbar, unaufgeregt und eine herrliche Reisebegleiterin. Dass sie optisch auch noch extrem gelungen ist, war ein angenehmer Bonus. Also kein Grund, die Africa Twin grundlegend umzukrempeln, was gut war, bleibt auch bei der neuen gut - und vieles wurde besser. Dank Ride by Wire kommt man nun auch auf der Africa Twin in den Genuss von Leistungsmodi, die Traktionskontrolle lässt sich 7-fach (statt bisher 3-fach) verstellen und abschalten. Das optionale DCT ist nach wie vor ein großer Wurf und macht viel Spaß, kostet aber auch eine Menge.

zuverlässiges Triebwerk

komfortable Sitzposition

gut abgestimmtes Fahrwerk

gelungene Optik

gute Bremsen

optionales DCT

Leistungsmodi

nicht ganz optimaler Windschutz

kein Tempomat

ABS am Vorderrad nicht abschaltbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Tiger 800 XCA vs Honda CRF1000L Africa Twin

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Tiger 800 XCA 2018 und der Honda CRF1000L Africa Twin 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Triumph Tiger 800 XCA 2018 um etwa 9% höher. Die Triumph Tiger 800 XCA 2018 erfährt einen Verlust von 670 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 840 EUR für die Honda CRF1000L Africa Twin 2018 gegenüber. Im Vergleich zur Honda CRF1000L Africa Twin 2018 sind weniger Triumph Tiger 800 XCA 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Tiger 800 XCA zu verkaufen, mit 82 Tagen im Vergleich zu 99 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin. Seit Modelljahr 2015 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Tiger 800 XCA geschrieben und 47 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda CRF1000L Africa Twin. Der erste Bericht für die Triumph Tiger 800 XCA wurde am 05.05.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 18.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin veröffentlicht am 12.05.2015.

Preis Triumph Tiger 800 XCA

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CRF1000L Africa Twin

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen