BMW R nineT Scrambler 2016 vs. KTM 1290 Super Duke R 2015

BMW R nineT Scrambler 2016

KTM 1290 Super Duke R 2015
Übersicht - BMW R nineT Scrambler 2016 vs KTM 1290 Super Duke R 2015
Die BMW R nineT Scrambler 2016 und die KTM 1290 Super Duke R 2015 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die BMW R nineT Scrambler verfügt über einen Boxer-Motor mit einer Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 119 Nm. Der Hubraum beträgt 1170 ccm und die Zylinderzahl beträgt 2. Das Fahrwerk ist mit einer konventionellen Telegabel ausgestattet und der Rahmen besteht aus Stahl. Die Bremsen vorne sind radial angeordnet und das Motorrad verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser beträgt 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 170 mm und der Durchmesser beträgt ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1527 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 220 kg und der Tankinhalt beträgt 17 l.
Im Vergleich dazu verfügt die KTM 1290 Super Duke R 2015 über einen stärkeren Motor mit einer Leistung von 173 PS und einem Drehmoment von 144 Nm. Der Hubraum beträgt 1301 ccm und auch hier gibt es 2 Zylinder. Das Fahrwerk ist mit einer Upside-Down-Telegabel ausgestattet und der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän. Die Bremsen vorne sind radial und Monoblock ausgeführt und das Motorrad verfügt über ABS und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser beträgt 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 190 mm und der Durchmesser beträgt ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 189 kg und der Tankinhalt beträgt 18 l.

BMW R nineT Scrambler 2016
Die BMW R nineT Scrambler 2016 zeichnet sich durch ihren charakteristischen Boxer-Motor aus, der Vibrationen, Power und einen beeindruckenden Sound bietet. Trotzdem erfüllt das Motorrad die Euro4-Norm. Das Fahrwerk ist komfortabel und die Sitzposition angenehm. Die Bremsen sind kräftig und die Optik des Motorrads ist cool. Darüber hinaus ist die R nineT Scrambler viel günstiger als das R nineT-Modell.
Die KTM 1290 Super Duke R 2015 punktet mit ihrem bärenstarken Motor und einem agilen Handling. Die Sitzposition ist ebenfalls angenehm und die Bremsanlage ist bombastisch. Die Optik des Motorrads ist edel.
Die BMW R nineT Scrambler 2016 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Sattel ist ziemlich hart und die Armaturen sind spartanisch, ohne Drehzahlmesser und Ganganzeige in der Basisversion.

KTM 1290 Super Duke R 2015
Die KTM 1290 Super Duke R 2015 hat auf der Rennstrecke ein etwas nervöses Handling und der Preis ist vergleichsweise hoch.
Insgesamt bieten beide Motorräder verschiedene Vor- und Nachteile. Während die BMW R nineT Scrambler mit ihrem charakteristischen Boxer-Motor und dem günstigeren Preis punktet, überzeugt die KTM 1290 Super Duke R mit ihrer Leistung und dem agilen Handling. Die Entscheidung hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R nineT Scrambler 2016 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R nineT Scrambler 2016

Es macht eigentlich keinen Sinn, herausfinden zu wollen, warum die R nineT so beliebt ist, das Konzept passt offensichtlich ausgezeichnet in die heutige Zeit. Ob dieser moderne Retro-Stil auch eine Preisklasse weiter unten mit der BMW R nineT Scrambler funktioniert, wird sich noch weisen. Die Voraussetzung ist aber sehr gut, die Scrambler vertraut auf das gleiche, "alte" Boxer-Triebwerk mit Luftkühlung, das BMW auf wundersame Weise ohne Einbußen bei Performance und Charakter die Euro4-Tauglichkeit anerzogen hat. Das Fahrwerk ist weicher, der Radstand länger und die Ausstattung spartanischer - unter dem Decknamen Scrambler geht das aber voll in Ordnung, immerhin steht gemütliches Fahren im Vordergrund. Der optionale Einmann-Sattel ist zwar etwas hart geraten, unbequem ist die R nineT Scrambler aber keinesfalls, vor allem die Sitzposition überzeugt voll und ganz. Wer also mit weniger Ausstattung, Stahl statt Alu und einfacheren Federelementen leben kann, spart mit der Scrambler eine Menge Geld - das er dann am besten in individuelles Customizing investiert!
KTM 1290 Super Duke R 2015

Die KTM 1290 Super Duke R ist von ihren Daten her zweifellos ein Biest - 173 PS, 144 Newtonmeter Drehmoment, 189 Kilo Trockengewicht sind Werte, mit denen man auf der Viertelmeile Eindruck schinden kann. Da grenzt es fast an ein Wunder, dass die Österreicherin trotz 1301 Kubik Hubraum so handlich udn agil zu bewegen ist. Auf der Landstraße macht sie daher enorm viel Spaß, auf der Rennstrecke muss man jedoch einen sehr präzisen Fahrstil haben, um nicht viel auf der Super Duke R arbeiten zu müssen - zugegeben aber eine sehr schöne Form der Arbeit! Zusätzlich kann die teure Special Edition mit ihren vielen Power Parts und der schönen Lackierung optisch voll punkten
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT Scrambler vs KTM 1290 Super Duke R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT Scrambler 2016 und der KTM 1290 Super Duke R 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R nineT Scrambler 2016 um etwa 7% höher. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke R 2015 sind weniger BMW R nineT Scrambler 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11 im Vergleich zu 17. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 97 Tagen für die BMW R nineT Scrambler. Seit Modelljahr 2016 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT Scrambler geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die BMW R nineT Scrambler wurde am 05.07.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 40.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.