Kawasaki Z1000SX 2017 vs. BMW R 1250 RS 2022

Kawasaki Z1000SX 2017

BMW R 1250 RS 2022
Loading...
Übersicht - Kawasaki Z1000SX 2017 vs BMW R 1250 RS 2022

Kawasaki Z1000SX 2017

BMW R 1250 RS 2022
Technische Daten Kawasaki Z1000SX 2017 im Vergleich zu BMW R 1250 RS 2022
Kawasaki Z1000SX 2017
BMW R 1250 RS 2022
Motor und Antrieb
Motorbauart | Motorbauart | Reihe | Motorbauart | Boxer |
---|---|---|---|---|
Bohrung | Bohrung | 77 mm | Bohrung | 102.5 mm |
Hub | Hub | 56 mm | Hub | 76 mm |
Leistung | Leistung | 142 PS | Leistung | 136 PS |
U/min bei Leistung | U/min bei Leistung | 10,000 U/min | U/min bei Leistung | 7,750 U/min |
Drehmoment | Drehmoment | 111 Nm | Drehmoment | 143 Nm |
U/min bei Drehmoment | U/min bei Drehmoment | 7,300 U/min | U/min bei Drehmoment | 6,250 U/min |
Verdichtung | Verdichtung | 11.8 | Verdichtung | 12.5 |
Gemischaufbereitung | Gemischaufbereitung | Einspritzung | Gemischaufbereitung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | Drosselklappendurchmesser | 38 mm | Drosselklappendurchmesser | 52 mm |
Starter | Starter | Elektro | Starter | Elektro |
Kupplung | Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Kupplung | Antihopping |
Antrieb | Antrieb | Kette | Antrieb | Kardan |
Getriebe | Getriebe | Gangschaltung | Getriebe | Gangschaltung |
Ganganzahl | Ganganzahl | 6 | Ganganzahl | 6 |
Zylinderzahl | Zylinderzahl | 4 | Zylinderzahl | 2 |
Taktung | Taktung | 4-Takt | Taktung | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | Ventile pro Zylinder | 4 | Ventile pro Zylinder | 4 |
Ventilsteuerung | Ventilsteuerung | DOHC | Ventilsteuerung | DOHC |
Kühlung | Kühlung | flüssig | Kühlung | flüssig-Luft |
Hubraum | Hubraum | 1,043 ccm | Hubraum | 1,254 ccm |
Fahrwerk vorne
Aufhängung | Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Aufhängung | Telegabel Upside-Down |
---|---|---|---|---|
Federweg | Federweg | 120 mm | Federweg | 140 mm |
Fahrwerk hinten
Aufhängung | Aufhängung | Zweiarmschwinge | Aufhängung | Einarmschwinge |
---|---|---|---|---|
Federbein | Federbein | Monofederbein | Federbein | Monofederbein |
Federweg | Federweg | 144 mm | Federweg | 140 mm |
Einstellmöglichkeit | Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe |
Chassis
Rahmen | Rahmen | Aluminium | Rahmen | Stahl |
---|---|---|---|---|
Lenkkopfwinkel | Lenkkopfwinkel | 65.5 Grad | Lenkkopfwinkel | 62.3 Grad |
Nachlauf | Nachlauf | 102 mm | Nachlauf | 110.8 mm |
Bremsen vorne
Bauart | Bauart | Doppelscheibe | Bauart | Doppelscheibe |
---|---|---|---|---|
Durchmesser | Durchmesser | 300 mm | Durchmesser | 320 mm |
Kolben | Kolben | Vierkolben | Kolben | Vierkolben |
Betätigung | Betätigung | hydraulisch | Betätigung | hydraulisch |
Technologie | Technologie | radial, Monoblock, Petal | Technologie | radial |
Bremsen hinten
Bauart | Bauart | Scheibe | Bauart | Scheibe |
---|---|---|---|---|
Durchmesser | Durchmesser | 250 mm | Durchmesser | 276 mm |
Kolben | Kolben | Einkolben | Kolben | Zweikolben |
Aufnahme | Aufnahme | Schwimmsattel | Aufnahme | Schwimmsattel |
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme | Assistenzsysteme | ABS, Traktionskontrolle | Assistenzsysteme | ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Ride by Wire |
---|
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne | Reifenbreite vorne | 120 mm | Reifenbreite vorne | 120 mm |
---|---|---|---|---|
Reifenhöhe vorne | Reifenhöhe vorne | 70 % | Reifenhöhe vorne | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | Reifenbreite hinten | 190 mm | Reifenbreite hinten | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | Reifenhöhe hinten | 50 % | Reifenhöhe hinten | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll |
Länge | Länge | 2,100 mm | Länge | 2,202 mm |
Breite | Breite | 790 mm | Breite | 925 mm |
Radstand | Radstand | 1,440 mm | Radstand | 1,530 mm |
Sitzhöhe von | Sitzhöhe von | 815 mm | Sitzhöhe von | 820 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 235 kg | Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 243 kg |
Tankinhalt | Tankinhalt | 19 l | Tankinhalt | 18 l |
Führerscheinklassen | Führerscheinklassen | A | Führerscheinklassen | A |
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z1000SX 2017

Kawasaki hat mit der Z1000SX ein harmonisches Motorrad im Programm. Bremsen, Motor und Chassis sind schwer in Ordnung. Die Optik ist etwas aggressiv, doch das Motorrad ist einfach und durchschaubar zu fahren.
toll abgestimmter Motor
starke Bremsen
einfache Fahrbarkeit kombiniert mit hohen Fahrleistungen
Empfindlich bei Reifenwahl
BMW R 1250 RS 2022

Leider haben unsere Redakteure dieses Modell nicht getestet.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z1000SX vs BMW R 1250 RS
Preis Kawasaki Z1000SX
Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise
Preis BMW R 1250 RS
Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise