BMW R 1250 GS 2022 vs. Suzuki V-Strom 1000 2019

BMW R 1250 GS 2022

BMW R 1250 GS 2022

Suzuki V-Strom 1000 2019

Suzuki V-Strom 1000 2019

Loading...

Übersicht - BMW R 1250 GS 2022 vs Suzuki V-Strom 1000 2019

Die BMW R 1250 GS Modelljahr 2022 und die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2019 sind beide Enduro-Motorräder, die für lange Strecken und Abenteuerfahrten konzipiert sind. Sie haben einige Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede.

Die BMW R 1250 GS 2022 zeichnet sich durch ihren extrem drehmomentstarken Boxer-Motor aus. Mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm bietet sie beeindruckende Fahrleistungen. Die Suzuki V-Strom 1000 2019 hingegen verfügt über einen charaktervollen V2-Motor mit einer Leistung von 101 PS und einem Drehmoment von 101 Nm. Obwohl sie weniger Leistung hat als die BMW, bietet sie dennoch ausreichend Power für die meisten Fahrten.

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Motorrädern liegt im Antriebssystem. Die BMW R 1250 GS 2022 ist mit einem Kardanantrieb ausgestattet, während die Suzuki V-Strom 1000 2019 eine Kette als Antrieb verwendet. Der Kardanantrieb der BMW bietet den Vorteil einer wartungsarmen und langlebigen Lösung, während die Kette der Suzuki regelmäßige Wartung erfordert.

BMW R 1250 GS 2022

BMW R 1250 GS 2022

In Bezug auf das Fahrwerk bieten beide Motorräder solide Leistung. Die BMW R 1250 GS 2022 verfügt über ein Telelever-Fahrwerk vorne und eine Einarmschwinge hinten. Mit einem Federweg von 190 mm vorne und 200 mm hinten bietet sie eine gute Bodenfreiheit und eine angenehme Federung. Die Suzuki V-Strom 1000 2019 hat eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Mit einem Federweg von 160 mm sowohl vorne als auch hinten bietet sie ebenfalls eine solide Federung und ausreichend Bodenfreiheit.

In Bezug auf die Bremsen verfügen beide Motorräder über Doppelscheibenbremsen vorne, die eine gute Verzögerung bieten. Die BMW R 1250 GS 2022 ist zusätzlich mit verschiedenen Fahrassistenzsystemen wie ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle ausgestattet. Die Suzuki V-Strom 1000 2019 hingegen bietet nur ABS und Traktionskontrolle.

Ein weiterer Unterschied liegt im Chassis. Die BMW R 1250 GS 2022 hat einen Stahlrahmen, während die Suzuki V-Strom 1000 2019 einen Aluminiumrahmen mit Brückenbauart hat. Beide Rahmen bieten eine gute Stabilität und Steifigkeit, aber der Aluminiumrahmen der Suzuki kann als leichter angesehen werden.

In Bezug auf die Abmessungen haben beide Motorräder ähnliche Werte. Der Radstand der BMW beträgt 1525 mm, während der der Suzuki 1555 mm beträgt. Die Sitzhöhe beträgt bei beiden Motorrädern 850 mm. Das Gewicht der BMW beträgt 249 kg, während das der Suzuki 232 kg beträgt. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 20 Litern.

Suzuki V-Strom 1000 2019

Suzuki V-Strom 1000 2019

Die BMW R 1250 GS 2022 bietet eine bequeme Sitzposition und ist langstreckentauglich. Sie verfügt über eine tolle App-Integration und ein ausgereiftes Bedienkonzept. Die Ergonomie ist gut und es gibt viele Individualisierungsmöglichkeiten. Das Handling ist dank des starken Vertrauens in die Front und der einfachen Fahrbarkeit ausgezeichnet. Allerdings können die Schaltvorgänge bei niedrigen Drehzahlen hakelig sein und die Sitzbank könnte etwas straffer sein. Zudem sind Bremse und Fahrwerk nicht mehr auf dem Niveau der starken Konkurrenz.

Die Suzuki V-Strom 1000 2019 bietet einen charaktervollen V2-Motor und ausgereifte Technik. Sie hat ein stabiles Fahrverhalten und verfügt über Kurven-ABS. Die Sitzposition ist bequem und die Armaturen gut ablesbar. Für Puristen ist sie die perfekte Reiseenduro. Allerdings ist sie technisch nicht auf dem neuesten Stand und ihr Elektronikpaket kann nicht mit der Konkurrenz mithalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW R 1250 GS 2022 mit ihrem drehmomentstarken Boxer-Motor und ihrer bequemen Sitzposition eine ausgezeichnete Wahl für Langstreckenfahrten ist. Die Suzuki V-Strom 1000 2019 hingegen bietet solide Leistung und ein stabiles Fahrverhalten, ist aber technisch nicht auf dem neuesten Stand. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1250 GS 2022 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1000 2019

BMW R 1250 GS 2022
Suzuki V-Strom 1000 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartV
BohrungBohrung102.5 mmBohrung100 mm
HubHub76 mmHub66 mm
LeistungLeistung136 PSLeistung101 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment143 NmDrehmoment101 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment4,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung11.3
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssig-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,254 ccmHubraum1,037 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTeleleverAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser37 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg190 mmFederweg160 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg200 mmFederweg160 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartMotor mittragendRahmenbauartBrücken
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel62.9 GradLenkkopfwinkel64.5 Grad
NachlaufNachlauf109 mmNachlauf109 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser305 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser276 mmDurchmesser260 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,207 mmLänge2,280 mm
BreiteBreite952.5 mmBreite930 mm
RadstandRadstand1,525 mmRadstand1,555 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)249 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)232 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1250 GS 2022

BMW R 1250 GS 2022

Die BMW R 1250 GS präsentiert sich auch im Jahr 2022 als sehr komplettes Motorrad. Souverän und gut ausbalanciert überzeugt es bei intensiven Ausfahrten. Das Motorrad punktet mit dem herrlichen Motor, der tollen Ergonomie und der praxistauglichen Fahrhilfen samt toller App-Integration. Im direkten Vergleich mit anderen Reiseenduros der Oberliga zeigt sie aber mittlerweile erste Schwächen bei der Ausstattung und den verbauten Komponenten. Wohingegen auch im direkten Vergleich die 136PS aus dem Boxermotor in jeder Lebenslage überzeugen.

extrem drehmomentstarker Boxer-Motor

bequeme Sitzposition, langstreckentauglich

tolle App-Integration

ausgereiftes Bedienkonzept

tolle Ergonomie

Viele Individualisierungsmöglichkeiten

Tolles Handling mit starkem Vertrauen in die Front

Einfache Fahrbarkeit

Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen hakelig

Sitzbank zu lasch

Bremse und Fahrwerk nicht mehr auf dem Niveau der starken Konkurrenz

Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com

Suzuki V-Strom 1000 2019

Suzuki V-Strom 1000 2019

Auch wenn Suzuki vielleicht nicht so viel Arbeit in die Entwicklung der V-Strom gesetzt hat, wie die Konkurrenz in Reiseenduros, kann die Suzuki diesen Umstand zu ihrem Vorteil ausnutzen. In einer Welt mit umfangreichen Elektronikpaketen steht sie im Modelljahr 2019 noch sehr puristisch dar, einzig das Kurven-ABS deutet Innovation an. Viele Kunden wünschen sich ein einfaches Motorrad und genau diese Zielgruppe spricht die V-Strom 1000 an. Ihr kerniger V2 versprüht endlosen Charakter und ist dank jahrelanger Erprobung ein kugelsicherer Begleiter. In Kombination mit dem potenten Fahrwerk und der entspannten Sitzposition erhält man mit der Suzuki V-Strom 1000 eine sportlich zu bewegende Reiseenduro, die sich in der heutigen Welt gegen die Digitalisierung von Motorrädern stellt.

charaktervoller V2

ausgereifte Technik

stabiles Fahrverhalten

Kurven ABS

bequeme Sitzposition

gut ablesbare Armaturen

für Puristen die perfekte Reiseenduro

Technisch nicht am aktuellsten Stand

Elektronikpaket kann mit der Konkurrenz nicht mithalten

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS vs Suzuki V-Strom 1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS 2022 und der Suzuki V-Strom 1000 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2022 um etwa 101% höher. Die BMW R 1250 GS 2022 erfährt einen Verlust von 760 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1.810 EUR für die Suzuki V-Strom 1000 2019 gegenüber. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 1000 2019 sind mehr BMW R 1250 GS 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 36 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 113 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2019 wurden 50 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 1000. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS wurde am 19.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 305.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 6.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1000 veröffentlicht am 23.07.2002.

Preis BMW R 1250 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki V-Strom 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH