BMW R nineT 2014 vs. Yamaha MT-10 SP 2017
.jpg?format=webp&quality=80&trim.threshold=80&trim.percentpadding=1&scale=both&width=1168&height=664&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=pad)
BMW R nineT 2014

Yamaha MT-10 SP 2017
Übersicht - BMW R nineT 2014 vs Yamaha MT-10 SP 2017
Die BMW R nineT Modelljahr 2014 und die Yamaha MT-10 SP Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die BMW R nineT besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, während die Yamaha MT-10 SP mit ihrer aggressiven und radikalen Optik auffällt.
Ein wichtiger Unterschied liegt im Motor und Antrieb. Die BMW R nineT ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der eine Leistung von 110 PS und ein Drehmoment von 119 Nm bietet. Der Hubraum beträgt 1170 ccm und die Kühlung erfolgt durch Öl-Luft. Die Yamaha MT-10 SP hingegen verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 160 PS und einem Drehmoment von 111 Nm. Der Hubraum beträgt 998 ccm und die Kühlung erfolgt durch flüssig. Hier zeigt sich, dass die Yamaha MT-10 SP einen leistungsstärkeren Motor hat als die BMW R nineT.

BMW R nineT 2014
Auch das Fahrwerk unterscheidet sich bei den beiden Modellen. Die BMW R nineT verfügt über eine konventionelle Telegabel vorne und eine Paralever-Aufhängung hinten. Die Yamaha MT-10 SP hingegen ist mit einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten ausgestattet. Hier zeigt sich, dass die Yamaha MT-10 SP ein hochwertigeres Fahrwerk hat, was zu einem besseren Fahrkomfort führen kann.
Auch in Bezug auf das Chassis gibt es Unterschiede. Die BMW R nineT hat einen Motor mittragenden Rahmenbauart, während die Yamaha MT-10 SP über einen Deltabox-Rahmen verfügt. Dies kann zu unterschiedlichem Handling und Fahrverhalten führen.
In Bezug auf Bremsen und Reifen sind beide Modelle ähnlich ausgestattet. Sie verfügen über Doppelscheibenbremsen vorne und Reifen mit einer Breite von 120 mm vorne und einem Durchmesser von 17 Zoll. Die Yamaha MT-10 SP hat jedoch einen etwas breiteren Reifen hinten (190 mm) im Vergleich zur BMW R nineT (180 mm).

Yamaha MT-10 SP 2017
Weitere Unterschiede liegen in den Abmessungen und dem Gewicht der beiden Modelle. Die Yamaha MT-10 SP hat einen kürzeren Radstand von 1400 mm im Vergleich zu 1476 mm bei der BMW R nineT. Die Sitzhöhe der Yamaha MT-10 SP beträgt 825 mm, während die BMW R nineT eine Sitzhöhe von 785 mm hat. Das Gewicht der Yamaha MT-10 SP beträgt 210 kg, während die BMW R nineT 222 kg wiegt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW R nineT Modelljahr 2014 mit ihrer Optik, dem Motor, der Gabel und der Verarbeitung punktet. Die Yamaha MT-10 SP Modelljahr 2017 hingegen überzeugt mit einem großartigen Fahrwerk, hohem Fahrkomfort durch das elektronische Fahrwerk, einem emotionalen aber dennoch kultivierten Motor, angenehmem Windschutz und einem ausgewogenen Gesamtpaket trotz radikaler Optik und bösem Sound. Als Schwäche der BMW R nineT kann eine etwas zu geringe Zugstufendämpfung im Federbein genannt werden. Bei der Yamaha MT-10 SP wird die Traktionskontrolle als nicht auf dem Niveau der Aprilia empfunden und die Sitzposition als zu inaktiv auf der Rennstrecke kritisiert.
Technische Daten BMW R nineT 2014 im Vergleich zu Yamaha MT-10 SP 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R nineT 2014
.jpg?format=webp&quality=80&trim.threshold=80&trim.percentpadding=1&scale=both&width=1388&height=980&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=pad)
Sehr würdige Retro-Maschine. Da haben die anderen Hersteller von Klassikern jetzt echten Aufholbedarf.
Yamaha MT-10 SP 2017

Mit der SP Version wird die MT-10 cooler, begehrenswerter und dank das hochwertigen Fahrwerks auch besser. Das semiaktive Fahrwerk aus der R1M ist die beste Ware in der Nakedbike Liga. Höchste Qualität und beste Funktion in Kombination. Das Fahrwerk begeistert auch auf der Rennstrecke. Trotzdem ist die MT-10SP keine Rennmaschine, denn die Sitzposition ist dafür nicht aktiv genug.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT vs Yamaha MT-10 SP
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT 2014 und der Yamaha MT-10 SP 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha MT-10 SP 2017 um etwa 14% höher. Die BMW R nineT 2014 erfährt einen Verlust von 630 EUR in einem Jahr und 1.490 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 2.680 EUR und 1.820 EUR für die Yamaha MT-10 SP 2017 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha MT-10 SP 2017 sind mehr BMW R nineT 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R nineT zu verkaufen, mit 81 Tagen im Vergleich zu 123 Tagen für die Yamaha MT-10 SP. Seit Modelljahr 2014 wurden 57 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT geschrieben und 18 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Yamaha MT-10 SP. Der erste Bericht für die BMW R nineT wurde am 17.10.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 28.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-10 SP veröffentlicht am 04.10.2016.