Triumph Tiger 800 XC Special 2014 vs. Triumph Tiger 900 Rally Pro 2020

Triumph Tiger 800 XC Special 2014

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2020
Übersicht - Triumph Tiger 800 XC Special 2014 vs Triumph Tiger 900 Rally Pro 2020
Die Triumph Tiger 800 XC Special aus dem Modelljahr 2014 besticht durch ihre kantige und zeitlose Optik. Der Dreizylinder-Motor liefert eine beeindruckende Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 79 Nm. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, während der Hubraum 799 ccm beträgt. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down von Showa ausgestattet, sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite stammen von Nissin. Die Reifendurchmesser betragen vorne 21 Zoll und hinten 17 Zoll, während die Reifenbreite hinten 150 mm beträgt. Der Radstand misst 1545 mm und die Sitzhöhe liegt bei 845 mm. Der Tankinhalt beträgt 19 Liter.
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro aus dem Modelljahr 2020 ist mit einem charaktervollen Dreizylinder-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 95,2 PS und ein Drehmoment von 87 Nm bietet. Der Antrieb erfolgt auch hier über eine Kette und der Hubraum beträgt 888 ccm. Die Telegabel Upside-Down von Showa ist sowohl vorne als auch hinten verbaut. Der Rahmen besteht ebenfalls aus Stahl mit einer Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite stammen von Brembo. Die Reifendurchmesser betragen vorne 21 Zoll und hinten 17 Zoll, während die Reifenbreite hinten 150 mm beträgt. Der Radstand ist mit 1551 mm etwas länger als bei der Vorgängerin, während die Sitzhöhe bei 850 mm liegt. Der Tankinhalt wurde auf 20 Liter erhöht.

Triumph Tiger 800 XC Special 2014
Die Stärken der Triumph Tiger 800 XC Special aus dem Jahr 2014 liegen in ihrer kantigen und zeitlosen Optik sowie ihrem tollen Dreizylinder-Motor, der einen coolen Sound erzeugt. Die gemütliche Sitzposition und die langen Federwege machen sie geländetauglich. Zudem bietet sie ein komfortables Fahrwerk.
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro aus dem Jahr 2020 punktet mit ihrem charaktervollen Dreizylinder-Motor und einer deutlich verbesserten Offroadtauglichkeit. Die Federelemente sorgen für einen hohen Fahrkomfort und der Quickshifter mit Blipper ist serienmäßig verbaut. Die Serienausstattung ist üppig und beinhaltet sogar eine Sitzheizung für Fahrer und Sozius. Die gute Ergonomie, der gute Wind- und Wetterschutz sowie die Langstreckentauglichkeit machen sie zu einem idealen Begleiter.

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2020
Die Triumph Tiger 800 XC Special aus dem Jahr 2014 weist jedoch auch einige Schwächen auf. Die schmalen Reifen bieten weniger Grip auf Asphalt und die Bremsleistung ist schwach.
Bei der Triumph Tiger 900 Rally Pro aus dem Jahr 2020 sind die Handguards für den Offroad-Einsatz wenig robust und es gibt eine Vielzahl von Schaltern am linken Lenker, was als störend empfunden werden kann.
Technische Daten Triumph Tiger 800 XC Special 2014 im Vergleich zu Triumph Tiger 900 Rally Pro 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Tiger 800 XC Special 2014

Die Tiger 800 XC macht bereits in ihrem Namen darauf aufmerksam: Die großen sowie schmalen Reifen, die langen Federwege und die aufrechte Sitzposition erlauben durchaus Ausflüge ins Gelände. Zusätzlich ist die 800 XC äußerst handlich und macht damit auch im engen Kurvengewirr sehr viel Spaß. Die Leistung von 95 PS reicht dafür locker aus, die typischen Charakteristika wie der dumpfe Sound und die kräftige Drehmomentmitte sind auch so sehr gut spürbar. Die Bremsen sind für Schotter und Gelände angenehm sanft abgestimmt, wirken auf der Straße dadurch aber auch etwas zahnlos.
Triumph Tiger 900 Rally Pro 2020

Beeindruckend, wie gut das Motorrad den Spagat zwischen On- und Offroad hinbekommt, genau das kann, was eine Reiseenduro können sollte bzw. was man mit einer Reiseenduro noch angehen will. Und dies mit einem Reifegrad, der für ein neues Modell geradezu verblüfft bzw. zeigt, dass man bei Triumph die Hausaufgaben gemacht und die ohnehin schon unterschätzte Tiger 800 sinnvoll weiter entwickelt hat. Auch wenn manch eingefleischtem Tiger-Fan das nun weniger ausgeprägte, typische Pfeifen des Dreizylinders fehlen mag. Die Frage, ob die Tiger 900 Rally Pro bereit für die Reise ist, kann ich nur mit einem „wann soll es denn wieder losgehen?“ beantworten!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Tiger 800 XC Special vs Triumph Tiger 900 Rally Pro
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Tiger 800 XC Special 2014 und der Triumph Tiger 900 Rally Pro 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Tiger 800 XC Special zu verkaufen, mit 79 Tagen im Vergleich zu 91 Tagen für die Triumph Tiger 900 Rally Pro. Seit Modelljahr 2014 wurden 3 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Tiger 800 XC Special geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Triumph Tiger 900 Rally Pro. Der erste Bericht für die Triumph Tiger 800 XC Special wurde am 07.10.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 19.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 65.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Tiger 900 Rally Pro veröffentlicht am 03.12.2019.