Yamaha R7 2021 vs. Honda Fireblade 30th Anniversary 2022

Yamaha R7 2021

Honda Fireblade 30th Anniversary 2022
Übersicht - Yamaha R7 2021 vs Honda Fireblade 30th Anniversary 2022
Die Yamaha R7 Modelljahr 2021 und die Honda Fireblade 30th Anniversary Modelljahr 2022 sind zwei beeindruckende Supersportmotorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.
Die Yamaha R7 2021 beeindruckt mit ihrem drehmomentstarken CP2-Motor, der eine Leistung von 73,4 PS und ein Drehmoment von 67 Nm bietet. Dieser Motor ist in einem kompakten Rahmen aus Stahl untergebracht und verfügt über eine Ventilsteuerung mit vier Ventilen pro Zylinder. Das Fahrwerk der R7 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Das Chassis hat einen Lenkkopfwinkel von 66,3 Grad, was eine sportliche Sitzposition ermöglicht. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne ausgestattet, die eine radiale Technologie verwenden. Die R7 verfügt über ABS als Assistenzsystem und wird mit einer LED-Scheinwerferausstattung geliefert. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1395 mm und das fahrbereite Gewicht mit ABS liegt bei 188 kg. Der Tankinhalt beträgt 13 l.

Yamaha R7 2021
Die Honda Fireblade 30th Anniversary 2022 hingegen beeindruckt mit ihrem leistungsstarken Motor, der 217 PS und ein Drehmoment von 113 Nm bietet. Dieser Vierzylindermotor hat einen Hubraum von 1000 ccm und eine Verdichtung von 13,4. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Das Chassis besteht aus Aluminium und hat einen Lenkkopfwinkel von 66 Grad. Die Bremsen sind mit radialen Doppelscheiben und Monoblock-Technologie ausgestattet. Die Fireblade verfügt über eine beeindruckende Liste von Assistenzsystemen, darunter ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, verschiedene Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1455 mm und das fahrbereite Gewicht mit ABS liegt bei 201 kg. Der Tankinhalt beträgt 16,1 l. Die Fireblade ist zudem mit LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfern und einem TFT Display ausgestattet.
Die Yamaha R7 2021 punktet mit ihrem drehmomentstarken Motor und einer sportlichen Sitzposition, die eine gute Rückmeldung und Kontrolle ermöglicht. Das Fahrwerks-Setup der R7 ist gut abgestimmt und die Serienbereifung bietet eine solide Performance. Das Motorrad eignet sich auch gut als Einstiegs-Trackdaybike. Eine Schwäche der R7 ist jedoch, dass sie keinen serienmäßigen Quickshifter hat.

Honda Fireblade 30th Anniversary 2022
Die Honda Fireblade 30th Anniversary 2022 hingegen beeindruckt mit ihrem leistungsstarken Motor und einer ausgezeichneten Elektronikabstimmung. Das Motorrad bietet eine exzellente Fahrbarkeit und Rückmeldung, was es zu einem erstklassigen Sportmotorrad macht. Eine Schwäche der Fireblade ist jedoch, dass der Kniewinkel, insbesondere für größere Fahrer, sehr eng sein kann.
Insgesamt sind sowohl die Yamaha R7 2021 als auch die Honda Fireblade 30th Anniversary 2022 beeindruckende Supersportmotorräder mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er ein starkes Drehmoment und eine sportliche Sitzposition bevorzugt oder einen leistungsstarken Motor und eine ausgezeichnete Elektronikabstimmung sucht.
Technische Daten Yamaha R7 2021 im Vergleich zu Honda Fireblade 30th Anniversary 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha R7 2021

Trotz der eher eigenwilligen Kombination aus dem vernünftigen 73,4 PS Mittelklasseaggregat und der extrem aggressiven, sportlichen Optik handelt es sich bei der R7 keineswegs um ein Schaf im Wolfspelz. Die Fahrleistungen, die irgendwo zwischen der R3 und der R6 angesiedelt sind, stellten sich in der Praxis als deutlich stärker heraus, als die reinen Werte am Papier vermuten ließen, und in puncto Geometrie, Fahrwerk, Bremsen und Bereifung haben Yamahas Ingenieure ihre Hausaufgaben wirklich gemacht. Obendrein bringt die Yamaha R7 alle Eigenschaften mit, um auch ohne großes Investment auf einer kompakten Rennstrecke wie beispielsweise dem Pannoniaring out-of-the-box eine Menge Spaß zu haben. Wohler fühlt sie sich aber selbstverständlich auf der Landstraße und da gehört sie unserer Meinung nach in erster Linie auch hin. Der Kaufpreis ist angesichts des Gesamtpakets mehr als fair kalkuliert - da lässt es sich auch verschmerzen, dass der Quickshifter von Haus aus nicht an Bord ist und optional erworben werden muss.
Honda Fireblade 30th Anniversary 2022

Die SC82 war bereits beim Release 2020 der Hammer mit obengenannten kleinen Schönheitsfehlern, die Honda nun 2022 erfolgreich beseitigt hat. Ein großer Vorteil für Straße und Rennstrecke. Die neue Fireblade avanciert somit wieder zum Top Performer für beide Disziplinen und wird sich sicher einen Platz ganz oben sichern können.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R7 vs Honda Fireblade 30th Anniversary
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R7 2021 und der Honda Fireblade 30th Anniversary 2022. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda Fireblade 30th Anniversary zu verkaufen, mit 63 Tagen im Vergleich zu 161 Tagen für die Yamaha R7. Seit Modelljahr 2021 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R7 geschrieben und 2 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Honda Fireblade 30th Anniversary. Der erste Bericht für die Yamaha R7 wurde am 18.05.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 92.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda Fireblade 30th Anniversary veröffentlicht am 22.06.2022.