Kawasaki Z900 70kW 2018 vs. Honda CB650F 2017

Kawasaki Z900 70kW 2018

Honda CB650F 2017
Übersicht - Kawasaki Z900 70kW 2018 vs Honda CB650F 2017
Die Kawasaki Z900 70kW Modelljahr 2018 und die Honda CB650F Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes, die für den Straßenverkehr konzipiert sind. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit einer Leistung von über 90 PS und einer Hubraumgröße von über 600 ccm. Sie verfügen über eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung und eine flüssige Kühlung.
Die Kawasaki Z900 70kW 2018 zeichnet sich durch ihren sanften Motor aus, der bei etwa 6000 U/min einen starken Punch hat. Die Bremsen sind fein dosierbar und bieten eine gute Kontrolle. Die Laufruhe des Motors ist besonders für den Stadtverkehr geeignet. Der typische 4-Zylinder-Klang ist bei niedrigen Drehzahlen sehr verhalten. Das Motorrad ist stabil bei Autobahnfahrten und bietet ein gutes Handling.

Kawasaki Z900 70kW 2018
Die Honda CB650F 2017 hingegen überzeugt mit ausreichendem Drehmoment auch bei niedrigen Drehzahlen. Das sportliche Fahrwerk sorgt für eine gute Straßenlage und ein agiles Fahrverhalten. Die LED Lichttechnik verbessert die Sichtbarkeit und die erwachsene Optik verleiht dem Motorrad einen ansprechenden Look.
Die Kawasaki Z900 70kW 2018 hat jedoch auch einige Schwächen. Für große Menschen kann das Motorrad recht klein wirken und die Sitzposition könnte unbequem sein. Mit einem Gewicht von 210 kg ist es vergleichsweise schwer, was sich auf die Beschleunigung auswirken kann, insbesondere bei einer Leistung von 48 PS.

Honda CB650F 2017
Die Honda CB650F 2017 hat nur eine geringe Schwäche, nämlich dass das Display schlecht ablesbar ist.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 70kW 2018 als auch die Honda CB650F 2017 solide Leistungen und Eigenschaften für den Straßenverkehr. Die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern hängt von persönlichen Vorlieben und Prioritäten ab. Während die Kawasaki Z900 70kW 2018 mit ihrer sanften Motorleistung und dem guten Handling punktet, überzeugt die Honda CB650F 2017 mit ihrem ausreichenden Drehmoment und dem sportlichen Fahrwerk.
Technische Daten Kawasaki Z900 70kW 2018 im Vergleich zu Honda CB650F 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z900 70kW 2018

Die Z900 ist ein top Einsteiger-Motorrad. Sehr sanfter Motor, tolle Bremsen und viele Einstellmöglichkeiten am Fahrwerk und den Hebeln. Die Beschleunigung mag für Speed-Junkies vielleicht zu brav sein, doch zum Lernen gerade richtig. Auch das Fehlen von elektronischen Spielereien, Fahrmodi und Traktionskontrolle stört nicht, sondern macht die Z900 zu einem guten Bike, um die Basics der zweirädrigen Fortbewegung zu erlernen. Eine hochwertige Puristin, ein echtes Motorrad, selbst mit nur 48 PS!
Honda CB650F 2017

In ihrer neuesten Entwicklungsstufe ist die 2017 Honda CB 650 F genau das Vierzylinder Naked Bike, das wir von Honda wollten. Knackige Motorabstimmung und kürzere Übersetzung sorgen für einen flotten Sprint auf 100 km/h, schreiender Vierzylinder Sound inklusive. Die Fahrwerksabstimmung ist auch sehr sportlich gelungen, wodurch man sich auf der Honda sofort wohlfühlt. Mit LED Lichttechnik beweist Honda, dass die CB 650 F mit der Zeit geht, einzig das Display verdient eine Überarbeitung.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 70kW vs Honda CB650F
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 70kW 2018 und der Honda CB650F 2017. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB650F zu verkaufen, mit 72 Tagen im Vergleich zu 194 Tagen für die Kawasaki Z900 70kW. Seit Modelljahr 2018 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 70kW geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2014 für die Honda CB650F. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 70kW wurde am 23.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 104.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB650F veröffentlicht am 04.11.2013.