Suzuki GSX-R 1000 2005 vs. BMW S 1000 RR 2016

Suzuki GSX-R 1000 2005

BMW S 1000 RR 2016
Übersicht - Suzuki GSX-R 1000 2005 vs BMW S 1000 RR 2016
Die Suzuki GSX-R 1000 aus dem Modelljahr 2005 und die BMW S 1000 RR aus dem Modelljahr 2016 sind beide Supersport-Motorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die GSX-R 1000 verfügt über einen 178 PS starken Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 999 ccm. Der Radstand beträgt 1405 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 18 Litern.
Die BMW S 1000 RR hingegen ist mit einem leistungsstärkeren 199 PS starken Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 999 ccm ausgestattet. Der Radstand ist mit 1425 mm etwas länger als bei der GSX-R 1000 und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17,5 Litern.

Suzuki GSX-R 1000 2005
Die GSX-R 1000 von Suzuki zeichnet sich durch ihr schlankes Erscheinungsbild aus, was zu einer verbesserten Leistung beiträgt. Zudem verfügt sie über einen erhöhten Nockenhub, der das Ansprechverhalten des Motors verbessert. Eine Anti-Hopping-Kupplung sorgt für ein stabiles Fahrverhalten beim Herunterschalten. Die Bremsen der GSX-R 1000 sind ebenfalls sehr effektiv und das Handling des Motorrads ist hervorragend.
Die BMW S 1000 RR hingegen überzeugt mit einem sehr starken Triebwerk, das eine beeindruckende Leistung von 199 PS bietet. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad. Ein ausgezeichneter Schaltassistent erleichtert das Schalten der Gänge und sorgt für ein reibungsloses Fahrerlebnis.
Die GSX-R 1000 von Suzuki hat jedoch auch einige Schwächen. Im Vergleich zu anderen Motorrädern in ihrer Klasse ist sie nicht überdimensioniert, was für einige Fahrer möglicherweise ein Nachteil sein könnte. Zudem ist die Sitzhöhe etwas zu niedrig gelegt, was für größere Fahrer unbequem sein könnte.

BMW S 1000 RR 2016
Die BMW S 1000 RR hat als Schwäche, dass sie in Wechselkurven etwas träge sein kann. Dies kann dazu führen, dass das Motorrad nicht so agil und reaktionsschnell ist wie einige Konkurrenten.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSX-R 1000 aus dem Modelljahr 2005 als auch die BMW S 1000 RR aus dem Modelljahr 2016 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Entscheidung zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er Wert auf ein schlankes Erscheinungsbild und ein super Handling legt oder eher ein stärkeres Triebwerk und eine angenehme Sitzposition bevorzugt.
Technische Daten Suzuki GSX-R 1000 2005 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki GSX-R 1000 2005

Zusammenfassend kann man sagen: „Eine absolut geile Kiste, die tatsächlich Euro 15.599,-- Wert sein könnte!“ Die Verarbeitung ist gut erfolgt, die Leistung ist hoch und das Fahrgefühl ausgesprochen in Ordnung.
BMW S 1000 RR 2016

Die S 1000 RR ist das Universaltalent unter den Superbikes - da setzt man sich drauf und fühlt sich auf Anhieb wohl. Obwohl sie im Vergleich in Sachen Chassis und Stabilität etwas nervös erscheint. Allerdings münzt sie das in ein angenehm leichtes Handling um und beeindruckt mit ihrer enormen Motorleistung. Das Vorderrad wird bei ihr tatsächlich besonders leicht und muss vom Lenkungsdämpfer beruhigt werden. Ein unglaublich sportliches und gleichsam komfortables Feature ist der Schaltassistent zum Hinauf- und Herunterschalten - das bringt Ruhe ins Fahrwerk und man kann sich voll und ganz auf das Fahren konzentrieren.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-R 1000 vs BMW S 1000 RR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-R 1000 2005 und der BMW S 1000 RR 2016. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-R 1000 zu verkaufen, mit 47 Tagen im Vergleich zu 69 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2005 wurden 71 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-R 1000 geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-R 1000 wurde am 03.03.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 7.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.