Kawasaki Ninja 650 2020 vs. Kawasaki Ninja 400 2023

Kawasaki Ninja 650 2020

Kawasaki Ninja 400 2023
Übersicht - Kawasaki Ninja 650 2020 vs Kawasaki Ninja 400 2023
Die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2020 ist eine der letzten ihrer Art und zeichnet sich durch einen durchzugsstarken Zweizylinder-Motor aus. Mit einer Leistung von 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm bietet sie ausreichend Power für sportliche Fahrten. Die komfortable und tourentaugliche Sitzbank sorgt für angenehmen Fahrkomfort, während die kompakten Ausmaße der Ninja 650 eine gute Handlichkeit ermöglichen. Die einsteigerfreundliche Sitzhöhe erleichtert das Auf- und Absteigen. Das stabile Fahrwerk, bestehend aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten, sorgt für eine gute Straßenlage. Die Federvorspannung des Federbeins kann individuell eingestellt werden. Der Stahlrahmen in Gitterrohrbauart verleiht der Ninja 650 eine solide Basis. Mit einem Lenkkopfwinkel von 65,5 Grad und einem Nachlauf von 100 mm bietet sie eine gute Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Die Bremsanlage besteht aus Doppelscheiben vorne mit einem Durchmesser von 300 mm und einer Petal-Technologie. Als Assistenzsystem ist ABS vorhanden. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm. Die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das fahrbereite Gewicht der Ninja 650 beträgt 193 kg, inklusive ABS. Der Tankinhalt beträgt 15 Liter. Das TFT-Display der Ninja 650 verfügt über Konnektivität und bietet eine moderne und sportliche Optik.
Die Kawasaki Ninja 400 Modelljahr 2023 zeichnet sich durch eine gute Kombination aus Stabilität und spielerischem Handling aus. Der Motor der Ninja 400 leistet 45 PS und bietet ein Drehmoment von 37 Nm. Mit einer Verdichtung von 11,5 und einem Hubraum von 399 ccm bietet der Motor eine breite nutzbare Drehzahlband. Der Motor ist gut dosierbar und bietet eine angenehme Leistungsentfaltung. Die Sitzposition der Ninja 400 ist angenehm und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad. Die Ninja 400 bietet eine robuste und zuverlässige Erscheinung. Der Rahmen besteht aus Stahl in Gitterrohrbauart. Der Lenkkopfwinkel beträgt 63 Grad und der Nachlauf 92 mm, was zu einer guten Handlichkeit führt. Die Bremsanlage besteht aus einer Einzelscheibe vorne mit einem Durchmesser von 310 mm und einer Petal-Technologie. Auch hier ist ABS als Assistenzsystem vorhanden. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1370 mm. Die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das fahrbereite Gewicht der Ninja 400 beträgt 168 kg, inklusive ABS. Der Tankinhalt beträgt 14 Liter.

Kawasaki Ninja 650 2020
Die Kawasaki Ninja 650 2020 hat einige Stärken. Sie ist eine der letzten ihrer Art und bietet einen durchzugsstarken Zweizylinder-Motor. Die komfortable und tourentaugliche Sitzbank ermöglicht lange Fahrten ohne Ermüdung. Die kompakten Ausmaße der Ninja 650 machen sie handlich und leicht zu manövrieren. Die einsteigerfreundliche Sitzhöhe erleichtert das Auf- und Absteigen. Das stabile Fahrwerk sorgt für eine gute Straßenlage. Das TFT-Display mit Konnektivität bietet eine moderne und sportliche Optik.
Die Kawasaki Ninja 400 2023 hat ebenfalls einige Stärken. Sie bietet eine gute Kombination aus Stabilität und spielerischem Handling. Die robuste und zuverlässige Erscheinung vermittelt Vertrauen. Der Motor ist gut dosierbar und bietet eine breite nutzbare Drehzahlband. Die angenehme Sitzposition ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad.
Die Kawasaki Ninja 650 2020 hat jedoch auch einige Schwächen. Für große Piloten ist sie insgesamt zu zierlich und bietet nicht genügend Platz. Der Druckpunkt der Vorderbremse könnte verbessert werden. Die Tourentauglichkeit zu zweit ist eingeschränkt.

Kawasaki Ninja 400 2023
Die Kawasaki Ninja 400 2023 hat hingegen nur eine Schwäche. Das Raumangebot für große Piloten ist begrenzt.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2020 als auch die Kawasaki Ninja 400 Modelljahr 2023 solide Leistungen und sind gute Optionen für Motorradfahrer, die sportliche Fahrten und eine angenehme Sitzposition schätzen. Die Ninja 650 ist leistungsstärker und bietet mehr Platz, während die Ninja 400 eine gute Kombination aus Stabilität und Handling bietet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Ninja 650 2020 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 400 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja 650 2020

Rettet die Sporttourer! Kawasaki verwirklicht mit der Ninja 650 eine mustergültige Vertreterin dieser Klasse und sorgt somit (hoffentlich) für die Lösung des Nachwuchsproblems. Das stabile Fahrwerk und der manierliche Zweizylinder begeistern Einsteiger und Fortgeschrittene geleichermaßen, auch bei forscherer Gangart. Etwas zu gut gemeint hat man es bei der Bremse vorn, die trotz grundsätzlich guter Bremsleistung einen transparenten Druckpunkt vermissen lässt. Als Plus kommt das TFT-Display hinzu, das wir bei der Konkurrenz zurzeit noch nicht finden, sowie die erwachsene Optik, die sich stark an den größeren Ninja-Modellen orientiert.
Kawasaki Ninja 400 2023

Die Ninja 400 bietet viel Fahrspaß zu einem überschaubaren Tarif. Sie bietet verspieltes Handling ohne Nervös zu wirken. Die Bezeichnung "Ninja" trägt etwas dick auf, doch der Einsatzbereich ist breiter als man denkt. Sie fährt sportlich, bietet aber auch eine gute Sitzposition für Alltag und Touren.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja 650 vs Kawasaki Ninja 400
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja 650 2020 und der Kawasaki Ninja 400 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Ninja 650 2020 um etwa 13% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Ninja 400 2023 sind weniger Kawasaki Ninja 650 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 73. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja 650 zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 165 Tagen für die Kawasaki Ninja 400. Seit Modelljahr 2017 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja 650 geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Ninja 400. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja 650 wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 79.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 44.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 400 veröffentlicht am 22.11.2017.