Kawasaki Z1000SX 2016 vs. Kawasaki Ninja 650 2017

Kawasaki Z1000SX 2016

Kawasaki Ninja 650 2017
Übersicht - Kawasaki Z1000SX 2016 vs Kawasaki Ninja 650 2017
Die Kawasaki Z1000SX Modelljahr 2016 und die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2017 sind zwei verschiedene Motorradmodelle, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.

Kawasaki Z1000SX 2016
Die Z1000SX 2016 ist ein Sporttourer mit einem kraftvollen Motor. Mit 142 PS und einem Drehmoment von 111 Nm bietet sie eine souveräne Leistung. Der Motor hat eine Bauart in Reihe und einen Hubraum von 1043 ccm. Die Z1000SX verfügt über eine tourentaugliche Verkleidung, die den Fahrer vor Wind und Wetter schützt. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Einstellmöglichkeit für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe hinten ausgestattet. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit radialer, Monoblock- und Petal-Technologie ausgeführt. Als Assistenzsysteme bietet die Z1000SX Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1445 mm und die Sitzhöhe liegt bei 822 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 19 Litern. Zu den Stärken der Z1000SX gehören der kraftvolle Motor, die tourentaugliche Verkleidung, die sportliche Auslegung, die guten Elektronik-Features wie Traktionskontrolle und Kurven-ABS, der angenehme Komfort und das gut integrierte Koffersystem. Schwächen sind das etwas steife Handling in engen Kurven und die nicht optimal hinterleuchteten Armaturen.
Die Ninja 650 2017 ist ein Supersport-Motorrad mit einem elastischen Motor. Mit 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm bietet sie eine gute Leistung. Der Motor hat ebenfalls eine Bauart in Reihe, jedoch nur zwei Zylinder und einen Hubraum von 649 ccm. Das Fahrwerk ist mit einer konventionellen Telegabel vorne und einer Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung hinten ausgestattet. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit Petal-Technologie ausgeführt. Als Assistenzsystem bietet die Ninja 650 ABS. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 15 Litern. Zu den Stärken der Ninja 650 gehören das transparente Fahrwerk für Sport, das spielerische und gutmütige Handling, die exzellente Bremse und die scharfe Optik im Stil der ZX-10R. Eine Schwäche ist der wenig beeindruckende Klang aus dem Serientopf und leichte Vibrationen des Motors.

Kawasaki Ninja 650 2017
Insgesamt sind die Kawasaki Z1000SX 2016 und die Kawasaki Ninja 650 2017 unterschiedliche Motorräder mit verschiedenen Schwerpunkten. Die Z1000SX ist ein Sporttourer mit einem kraftvollen Motor und einer tourentauglichen Verkleidung, während die Ninja 650 ein Supersport-Motorrad mit einem elastischen Motor und einem transparenten Fahrwerk für Sport ist. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt, um die richtige Wahl für den individuellen Fahrstil und die Anforderungen zu treffen.
Technische Daten Kawasaki Z1000SX 2016 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 650 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z1000SX 2016

Das aktuelle Modell der Kawasaki Z1000SX ist schon ein herrlich ausgewogenes Motorrad, das sowohl mit seinen sportlichen Reizen, als auch mit den Komfortfeatures und der Langstrecken-Tauglichkeit punkten kann. Dennoch macht das neue Modell 2017 alles noch besser: Verfeinerter WIndschutz, komfortablere Sitzbank, besseres Zubehör und eine Vielzahl an Elektronik-Helferlein, die das Fahren auch bei widrigen Verhältnissen sicher und souverän machen. Am sportlichen Charakter des kräftigen Motors musste nichts geändert werden, die Optik ist mit den LED-Scheinwerfern und den vielen Kanten fast auf dem Niveau eines Supersportlers - insgesamt eine absolut gelungene Weiterentwicklung.
Kawasaki Ninja 650 2017

Die Ninja 650 stampft ihre Vorgängerin (Er-6f) fest ein. Der Motor hat die Euro 4 Hürde gut gemeistert und serviert sehr gut einzusetzende 68 PS, das Fahrwerk ist einfach großartig für diese Klasse, und die Gewichtsredktion um 18(!) Kilo gegenüber der ER-6f rechtfertigt ehrfürchtiges Nicken.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z1000SX vs Kawasaki Ninja 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z1000SX 2016 und der Kawasaki Ninja 650 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z1000SX 2016 um etwa 39% höher. Die Kawasaki Z1000SX 2016 erfährt einen Verlust von 530 EUR in einem Jahr und 430 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 440 EUR und 570 EUR für die Kawasaki Ninja 650 2017 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Ninja 650 2017 sind mehr Kawasaki Z1000SX 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8 im Vergleich zu 7. Mit 96 Tagen braucht es gleich viel Zeit, um eine Kawasaki Z1000SX oder eine Kawasaki Ninja 650 zu verkaufen. Seit Modelljahr 2011 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z1000SX geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Ninja 650. Der erste Bericht für die Kawasaki Z1000SX wurde am 05.10.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 9.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 79.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 650 veröffentlicht am 04.10.2016.