Honda Forza 300 2018 vs. Honda SH300i 2011

Honda Forza 300 2018

Honda Forza 300 2018

Honda SH300i 2011

Honda SH300i 2011

Loading...

Übersicht - Honda Forza 300 2018 vs Honda SH300i 2011

Der Honda Forza 300 des Modelljahres 2018 und der Honda SH300i des Modelljahres 2011 sind beide Rollermodelle, die von Honda hergestellt wurden. Obwohl sie einige Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es auch einige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen. Der Honda Forza 300 von 2018 verfügt über einen 279 ccm-Motor, der eine Leistung von 25 PS und ein Drehmoment von 27,2 Nm erzeugt. Der Roller wird von einem Riemenantrieb angetrieben und verfügt über eine Fliehkraftkupplung. Der Motor ist ein 4-Takt-Motor mit flüssiger Kühlung. Das Fahrwerk hinten ist mit einer Triebsatzschwinge ausgestattet und die hinteren Bremsen sind als Scheibenbremsen ausgeführt. Der Roller verfügt außerdem über ABS als Assistenzsystem. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm, während die Reifenbreite hinten 140 mm beträgt. Der Radstand beträgt 1510 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 780 mm. Das fahrbereite Gewicht des Rollers beträgt 182 kg und der Tankinhalt beträgt 11,5 l.

Der Honda SH300i von 2011 hat einen ähnlichen Motor wie der Forza 300, nämlich einen 279,1 ccm-Motor. Allerdings erzeugt dieser Motor eine etwas höhere Leistung von 27 PS und ein Drehmoment von 26 Nm. Der Antrieb erfolgt ebenfalls über einen Riemenantrieb mit einer Fliehkraftkupplung. Der Motor ist ebenfalls ein 4-Takt-Motor mit flüssiger Kühlung. Das Fahrwerk hinten ist mit einer Triebsatzschwinge ausgestattet und die hinteren Bremsen sind ebenfalls als Scheibenbremsen ausgeführt. Wie der Forza 300 verfügt auch der SH300i über ABS als Assistenzsystem. Die Reifenbreite vorne beträgt 110 mm und die Reifenbreite hinten beträgt 130 mm. Der Radstand beträgt 1425 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 785 mm. Das fahrbereite Gewicht des Rollers beträgt 172 kg und der Tankinhalt beträgt 9 l.

Honda Forza 300 2018

Honda Forza 300 2018

Der Forza 300 von 2018 hat einige Stärken, die ihn von seinem Vorgängermodell unterscheiden. Zum einen verfügt er über einen Motor mit ausreichend Leistung, der ein angenehmes Fahrerlebnis ermöglicht. Darüber hinaus ist der Roller sehr komfortabel, was vor allem auf das verstellbare Windschild und die hübschen Armaturen zurückzuführen ist. Ein weiterer Vorteil des Forza 300 ist der große Stauraum, der es dem Fahrer ermöglicht, viele Gegenstände mitzunehmen. Darüber hinaus ist der Roller mit LED-Leuchten ausgestattet, die eine bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr gewährleisten.

Der SH300i von 2011 hat ebenfalls einige Stärken, die ihn von seinem Nachfolgermodell unterscheiden. Zum einen hat er eine elegantere und weniger aggressive Optik, die einigen Fahrern möglicherweise besser gefällt. Darüber hinaus verfügt der Roller ebenfalls über ABS als Assistenzsystem, was die Sicherheit erhöht. Ein weiterer Vorteil des SH300i ist das Vorhandensein eines Topcases, das zusätzlichen Stauraum bietet.

Honda SH300i 2011

Honda SH300i 2011

Natürlich haben beide Modelle auch einige Schwächen. Beim Forza 300 von 2018 gibt es zum Beispiel Berichte über Turbulenzen hinter dem Windschild ab einer Geschwindigkeit von 110 km/h. Ein weiterer Kritikpunkt sind die vielen Knöpfe am Lenker, die für einige Fahrer möglicherweise verwirrend sein können. Darüber hinaus könnte die Vorderbremse des Rollers etwas mehr Biss haben.

Der SH300i von 2011 hat auch einige Schwächen. Zum einen hat er ein relativ hohes Gewicht, was sich möglicherweise negativ auf die Handhabung auswirkt. Darüber hinaus ist der Stauraum des Rollers nicht besonders groß, was für einige Fahrer ein Nachteil sein könnte.

Insgesamt bieten sowohl der Honda Forza 300 von 2018 als auch der Honda SH300i von 2011 solide Leistungen und Funktionen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Honda Forza 300 2018 im Vergleich zu Honda SH300i 2011

Honda Forza 300 2018
Honda SH300i 2011
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda Forza 300 2018
Honda Forza 300 2018
Honda SH300i 2011
Honda SH300i 2011

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungTriebsatzschwingeAufhängungTriebsatzschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten130 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
LängeLänge2,140 mmLänge2,100 mm
BreiteBreite755 mmBreite730 mm
HöheHöhe1,470 mmHöhe1,185 mm
RadstandRadstand1,510 mmRadstand1,425 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von780 mmSitzhöhe von785 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)182 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)172 kg
TankinhaltTankinhalt11.5 lTankinhalt9 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda Forza 300 2018

Honda Forza 300 2018

Ein bequemer Pendlerroller, der mit viel praktischem Nutzen und hochwertiger Verarbeitung überzeugt - so lässt sich der Honda Forza 300 am schnellsten beschreiben. Der Mid Size Scooter bringt im Alltag sehr viel Freude, weil er einfach und vor allem sehr entspannt funktioniert. Die Leistung von 25 PS reicht vollkommen aus, um sich auch auf der Autobahn wohl zufühlen, nur die Turbulenzen hinter dem Windschild werden auf Dauer anstrengend. Auch der mit Knöpfen überladene Lenker könnte negativ auffallen, wenn man selbst nach mehr als einer Tankfüllung den Blinker sucht.

Motor mit genügend Leistung

sehr komfortabel

verstellbares Windschild

hübsche Armaturen

viel Stauraum

Überall LED

Turbulenzen hinter dem Windschild ab 110 km/h

zu viele Knöpfe am Lenker

Vorderbremse könnte mehr Biss haben

Honda SH300i 2011

Honda SH300i 2011

In den Köpfen der fahrenden Schaufensterpuppen mutiert man schnell von der Friedenstaube zur mobilen Kriegserklärung. Schnelleres Vorankommen ist in diesem Land nicht gern gesehen. Aber der SH irritiert zunächst, dann beruhigt er durch seine harmonisierende Bemalung und im nächsten Moment ist er sowieso weg.

Elegante, weniger aggressive Optik

ABS

Topcase.

Relativ hohes Gewicht

kein Stauraumwunder.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda Forza 300 vs Honda SH300i

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda Forza 300 2018 und der Honda SH300i 2011. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda SH300i zu verkaufen, mit 49 Tagen im Vergleich zu 70 Tagen für die Honda Forza 300. Seit Modelljahr 2018 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda Forza 300 geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2007 für die Honda SH300i. Der erste Bericht für die Honda Forza 300 wurde am 25.05.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 36.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 6.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda SH300i veröffentlicht am 11.10.2006.

Preis Honda Forza 300

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda SH300i

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen