Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 mit zweistufigem CVT

Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 mit zweistufigem CVT

Elektronisches Schaltgefühl im Premium-Roller-Format

Mit YECVT, Fahrmodi und Navi will der Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 Roller und Motorrad näher zusammenbringen. Was er kann, zeigt die neue MAX-Version mit Premium-Ausstattung.

Der Horvath

Der Horvath

published on 15.10.2025

1 110 Views

Neue YECVT und Fahrmodi im Yamaha NMAX 155 Tech MAX

Mit dem neuen Yamaha NMAX 155 Tech MAX ergänzt Yamaha die erfolgreiche NMAX-Baureihe um ein weiteres Modell mit Premium-Ausrichtung. Eine zentrale Neuerung ist die Yamaha Electric Continuously Variable Transmission (YECVT) - ein elektronisch gesteuertes CVT-Getriebe mit zwei Fahrmodi und einer zusätzlichen Herunterschaltfunktion.

Im "Sport"-Modus hält das Getriebe die Drehzahl höher, was eine direktere Gasannahme und mehr Motorbremswirkung bei Verzögerung ermöglichen soll. Der "Town"-Modus reduziert die Drehzahl und begünstigt ein entspannteres Fahrverhalten.

Eine zusätzliche Taste erlaubt das manuelle "Herunterschalten", was laut Yamaha insbesondere beim Abbremsen für stärkere Motorbremse sorgen und beim Beschleunigen einen kraftvolleren Schub ermöglichen könnte - ein Fahrgefühl, das sonst eher von Motorrädern mit Gangschaltung bekannt ist.

Blue Core Motor mit 155 cm³ und Start-Stopp-Automatik

Der flüssigkeitsgekühlte 155 cm³ Blue Core-Motor erfüllt die EURO5+ Norm und wurde für niedrigen Verbrauch und saubere Emissionen ausgelegt. Die Variable Valve Actuation (VVA), neue Komponenten wie ein hydraulischer Steuerkettenspanner sowie eine Smart-Key-Zündung unterstreichen den technologischen Anspruch. Auch ein Start-Stopp-System ist serienmäßig dabei.

In Verbindung mit dem YECVT-Getriebe soll der Motor ein direkteres Ansprechverhalten bieten. Laut Yamaha können Änderungen im Übersetzungsverhältnis auf Knopfdruck in Echtzeit umgesetzt werden.

Design: MAX-Familienoptik im Kompaktformat

Der neue Yamaha NMAX 155 Tech MAX übernimmt das kantige, markante Design der MAX-Baureihe – inklusive Boomerang-Verkleidung und kurzer Überhänge. Eine aufrechte Sitzposition und großzügige Trittbretter sollen für gute Ergonomie sorgen. Beim Fahrwerk kommt ein Zentralrohrrahmen mit 100 mm Federweg vorne und 91 mm Federweg hinten zum Einsatz. Die neue Gabel und die Federbeine mit Ausgleichsbehältern sollen für Komfort auf schlechten Stadtstraßen sorgen.

Ausstattung: Vernetzt, komfortabel, sicher

Der NMAX 155 Tech MAX wird ausschließlich mit Vollausstattung angeboten. Dazu zählt ein 4,2 Zoll TFT-Cockpit mit Smartphone-Anbindung über Yamahas MyRide-App. Navigation via Garmin ist serienmäßig integriert. Musiksteuerung, Anrufanzeige und Benachrichtigungen sind ebenfalls möglich (Bluetooth-Headset erforderlich).

Über das TFT-Display lässt sich auch der Status des YECVT ansehen.

Ein weiteres Ausstattungsmerkmal ist die Sitzbank in Lederoptik mit goldfarbener Naht und geprägtem Design. Unter der Sitzbank ist ausreichend Stauraum für einen Helm vorhanden. Zwei vordere Ablagefächer - eines mit USB-C-Anschluss - erweitern die Alltagstauglichkeit.

Fahrwerk, Bremsen und Licht

Die 13-Zoll-Aluräder mit 110/70 vorne und 130/70 hinten sollen zur Agilität beitragen. Verzögert wird per 230 mm Bremsscheiben an beiden Achsen, ABS ist serienmäßig. Die Beleuchtung ist komplett in LED-Technik ausgeführt: Vorne mit vertikal angeordnetem Projektionsscheinwerfer, hinten mit horizontalem LED-Leuchtband. Blinker sind vollständig integriert und betonen das moderne Auftreten.

Yamaha NMAX 155 Tech MAX Farben und Verfügbarkeit

Für das Modelljahr 2026 ist der Yamaha NMAX 155 Tech MAX in Crystal Graphite und Midnight Black erhältlich. Die Markteinführung erfolgt im ersten Quartal 2026, Preise sind aktuell noch nicht bekannt.

Weitere Roller Neuheiten

Wie viel kostet eine Yamaha NMAX 155 Tech MAX?
Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!

Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 mit zweistufigem CVT Images

Source: 1000PS

Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 1
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 2
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 3
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 4
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 5
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 6
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 7
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 8
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 9
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 10
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 11
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 12
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 13
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 14
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 15
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 16
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 17
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 18
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 19
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 20
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 21
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 22
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 23
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 24
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 25
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 26
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 27
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 28
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 29
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 30
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 31
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 32
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 33
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 34
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 35
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 36
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 37
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 38
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 39
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 40
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 41
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 42
Yamaha NMAX 155 Tech MAX 2026 - Image 43