BMW R 1300 GS Adventure Erfahrungen in Kanada

BMW R 1300 GS Adventure Erfahrungen in Kanada

Traumtour durch Nova Scotia mit der R 1300 GS Adventure

1800 km Test! Zu Zweit durch das Outdoor Paradies Nova Scotia. Sie schlägt sich die BMW R 1300 GS Adventure im intensiven Praxistest?

nastynils

nastynils

published on 1.7.2025

565 Views

Manchmal erfüllen sich Wünsche nicht – und das ist gut so. Eigentlich wollte ich nach meinen guten Erfahrungen auf Gran Canaria mit einer F 800 GS durch Nova Scotia touren. Stattdessen stand eine R 1300 GS Adventure vor mir. "Zu viel, zu schwer, nicht nötig", dachte ich. Nach einer Woche durch Kanadas Atlantikprovinz muss ich gestehen: Ich bin verliebt. Diese Maschine hat mich vom ersten Kilometer in der Großstadt Halifax bis zum letzten Sonnenuntergang am Cabot Trail völlig überzeugt.

BMW R 1300 GS Adventure Erste Eindrücke: Optik spaltet, Ergonomie überzeugt

Unterwegs in Nova Scotia mit der BMW R 1300 GS Adventure

Unterwegs in Nova Scotia mit der BMW R 1300 GS Adventure

Die neue Frontpartie der 1300er GS polarisiert – das war schon vor der Reise klar. Auch ich gehörte zu den Skeptikern der neuen Optik. Doch je länger ich mit der Adventure unterwegs war, desto mehr verstand ich BMWs Designentscheidung. Die glatte Kunststoffverkleidung mag nicht den robusten Enduro-Charakter der alten Rohrrahmen-GS ausstrahlen, aber sie ist funktional durchdacht: keine störenden Kanten für die Knie, viel Bewegungsfreiheit und mit den praktischen Sturzbügeln perfekt für Adventure-Einsätze gerüstet. Der Arbeitsplatz präsentiert sich gewohnt BMW-typisch: Das "Wonderwheel" auf der linken Seite ist intuitiv bedienbar, alle Bedienelemente fallen natürlich unter die Finger. Selbst bei vollgepackter Ausstattung verliert man nie die Übersicht – ein Detail, das man bei der Konkurrenz oft vermisst.

BMW R 1300 GS Adventure Motor & Antrieb: Souveräne Kraftentfaltung mit einem Aber

Der BMW R 1300 GS Shiftcam Boxer

Der BMW R 1300 GS Shiftcam Boxer

Der 1300er Boxer entwickelt seine 145 PS und 149 Nm Drehmoment mit der gewohnten BMW-Souveränität. Auf den langen, geschwungenen Kurven der NS-30 am Cabot Trail entfaltet der Motor seine wahren Stärken: müheloses Dahingleiten bei moderaten Drehzahlen. Die Kraftentfaltung ist linear und gut dosierbar – perfekt für die weiten kanadischen Landschaften. Trotzdem hat man immer ein Ass im Ärmel. Das ist vor allem bei Überholmanövern von Vorteil. Mein Sohn und ich wiegen mit Klamotten jeweils ca. 85kg. Das Gepäck brachte nochmal 15-20kg auf die Waage. Insofern musste ich eingestehen - Viel Hubraum und Drehmoment sind zwar kostspielig aber leider geil! Ein Kritikpunkt bleibt jedoch: Das früher so geschätzte "sechster-Gang-ab-50-km/h"-Feeling der alten 1250er GS kommt bei der 1300er nicht so rüber. Bei Geschwindigkeiten um 60-70 km/h fühlt sich der Motor im sechsten Gang leicht gequält an. Interessant: Mit Tempomat funktioniert dasselbe Szenario problemlos – die Elektronik macht's möglich. Schaltet man selbst, wechselt man instinktiv in den fünften oder vierten Gang. Das Ansprechverhalten ist im tiefen Drehzahlbereich eben nicht mehr so souverän wie früher, aber offenbar ist es eher ein Problem im Kopf. Denn mit Tempomat gleitet man auch mit 60 km/h mühelos im sechsten Gang dahin. Ich bin schon gespannt wie Besitzer der GS das bei meinem YouTube Video kommentieren. In der Stadt nervt das harte "Klonk" beim Gangwechsel in den ersten beiden Gängen immer noch ein wenig, besonders im Stop-and-Go-Verkehr von Halifax. Das ruppige Anfahren und spürbare Lastwechsel trüben das Fahrvergnügen im urbanen Umfeld merklich. Das war einer der wenigen Momente wo ich eine zugängliche F800GS angenehmer empfunden hätte. Erstaunlicherweise hatte ich ansonsten in der Großstadt mit dem großen Motorrad keine Probleme. Der gewaltige Lenkeinschlag, die Hill Hold Control und die adaptive Sitzhöhen Regulierung sorgten dafür, dass sich die GS auch im Großstadtdschungel stark präsentierte.

BMW R 1300 GS Adventure Fahrwerk & Handling

Hier spielt die Adventure ihre größte Stärke aus: die Balance. Egal ob solo, mit Sozius oder vollbepackt mit zwei Koffern – die Front fühlt sich immer neutral und harmonisch an. Diese Konstantheit, unabhängig vom Beladungszustand, erreicht kaum ein anderes Motorrad. Der extrem breite Lenker ermöglicht präzise Lenkbewegungen mit minimalem Kraftaufwand und einen beeindruckend engen Wendekreis. Das elektronische Fahrwerk ESA hat BMW über Generationen perfektioniert. Beim Bremsen, Beschleunigen oder bei Gangwechseln passt das System nahtlos – es ist einfach richtig eingestellt. Die adaptive Fahrzeughöhenregelung zeigt ihre Stärken beim Rangieren in Halifax' steilen Straßen (niedriger) und auf Schotterpassagen (höher). Dennoch gibt es Luft nach oben: Schlaglöcher und Bodenwellen werden nicht "weggezaubert", sondern kommen als Komfortminderung beim Fahrer an. Bei einem 30.000-Euro-Motorrad mit 19-Zoll-Vorderrad erwarte ich hier mehr elektronische Magie. Hier gibt es immer noch Luft nach oben. Das Ansprechverhalten vom Fahrwerk - vor allem bei voller Beladung - könnte noch besser sein.

Die Straßen in Nova Scotia boten sehr wechselnde Asphaltqualitäten

Die Straßen in Nova Scotia boten sehr wechselnde Asphaltqualitäten

BMW R 1300 GS Adventure Komfort & Ergonomie

Die Adventure beweist ihre Langstrecken-DNA auf jeder der langen Tagesetappen. Große Fahrer profitieren besonders vom entspannten Kniewinkel. Das Windschild lässt sich per Wipptaster stufenlos verstellen, die Heizgriffe sind schnell konfiguriert. GS Fahrer wissen wovon ich spreche. Man sitzt im Sattel und hat das heimelige Gefühl im Sattel “alles unter Kontrolle” zu haben. Je nach Witterung und Straße wählt man den Richtung Fahrmodus und passt sich das Motorrad an. Man fühlt sich für alle Situationen gerüstet und das Motorrad präsentiert sich als treuer Begleiter. Wer die Adventure selbst noch nicht lange gefahren ist wird diese Zielen nicht verstehen. Aber dieses Feeling von “Ich kann alles schaffen”, kommt auf sonst kaum einem Motorrad so rüber. Die einfache Bedienung eines solch komplexen Motorrades vermittelt irgendwie dieses solide Vertrauen und macht auch lange Touren so entspannt. Je länger die Tour dauerte, desto mehr wuchs mir die Maschine ans Herz – normalerweise ist es bei Motorrädern umgekehrt. Diese "Ich-kann-alles-schaffen"-Souveränität macht süchtig. Auf Nordamerikas breiten Straßen mit ihren weiten Radien wird die GS Adventure zum heimlichen Cruiser.

BMW R 1300 GS Adventure Technik & Ausstattung: Durchdachte Details

Die Koffersysteme überzeugten ebenfalls: Optimal platzierte Öffnungsbegrenzer, integrierte USB-Anschlüsse, harmonische Integration in das Fahrzeug. Ein Helm plus Kameraausrüstung passen problemlos in einen Koffer, zusätzlich wäre Platz für ein Topcase. Die Hill Hold Control erweist sich in Halifax' steilen Straßen als Segen – kurz die Vorderbremse ziehen, das System hält das Motorrad, bis man wieder anfährt. Die verschiedenen Fahrmodi (Road-Modus auf der Straße, Enduro-Pro im Gelände) funktionieren intuitiv und praxisgerecht.

BMW R 1300 GS Adventure Reisepraxis: Gepäck, Reichweite, Alltag

Als Reisemotorrad setzt die Adventure Maßstäbe. Vollbepackt mit zwei Koffern und Sozius verliert sie nichts von ihrer Souveränität. Der große Tank sorgt für entspannte Reichweiten, die Ausstattungsvielfalt lässt keine Wünsche offen. Vom Stadtverkehr Halifax über die malerischen Gassen des UNESCO-Weltkulturerbes Lunenburg bis zu den rauen Küstenwegen nach Peggy's Cove – die Adventure meistert alles mit derselben Gelassenheit. Wir fuhren insgesamt 1800 km zu zweit mit vollem Gepäck.

BMW R 1300 GS Adventure Vergleich: Positionierung im GS-Universum

Die 1300 GS Adventure ist noch einen Schritt weiter Richtung Cruiser gegangen als ihr Vorgänger. Im wachsenden GS-Portfolio (puristische R 12 G/S, normale GS, Adventure, künftig möglicherweise M-Variante) besetzt sie klar das Langstrecken- und Komfort-Segment. Gegenüber RT oder RS punktet sie bei schlechtem Asphalt durch das 19-Zoll-Vorderrad und mehr Federweg. Je größer der Fahrer und je schlechter der Asphalt, desto klarer spricht alles für die Adventure. Kleinere Piloten sollten eher die RT für lange Touren wählen. Trotz des adaptiven Fahrwerkes ist die GS immer noch etwas schwieriger zu rangieren als eine RT oder eine RS.

Die R 1300 GS Adventure ist ein Motorrad, das man verstehen muss. Oberflächlich betrachtet ist sie hoch, schwer und übermotorisiert. In der Praxis offenbart sie eine Souveränität, die süchtig macht. Wer einmal diese konstante Balance, diese "Ich-schaffe-alles"-Gelassenheit erfahren hat, tut sich schwer, einen Schritt zurück zu machen. Für Nordamerika-Touren mit ihren riesigen Distanzen ist sie perfekt: Ein heimlicher Cruiser, der bei Bedarf auch Schotterpisten bewältigt. Die Investition von über 30.000 Euro ist nur für Vielfahrer zu rechtfertigen, die die elektronischen Finessen zu schätzen wissen und längere Touren planen. Auf europäischen Straßen spricht sie ebenfalls Vielfahrer an. Das sehen wir immer wieder auch im Marktplatz von 1000PS. Dort hatten 1250er GS Adventure Modelle im Schnitt sehr starke Jahreslaufleistungen erzielt.

BMW R 1300 GS Adventure 2025 - Key Facts

Motor und Antrieb

MotorbauartBoxer
Bohrung106.5 mm
Hub73 mm
Leistung145 PS
U/min bei Leistung7750 U/min
Drehmoment149 Nm
U/min bei Drehmoment6500 U/min
Verdichtung13.3
GemischaufbereitungEinspritzung
Drosselklappendurchmesser52 mm
StarterElektro
KupplungAntihopping
AntriebKardan
GetriebeGangschaltung
Ganganzahl6
Zylinderzahl2
Taktung4-Takt
Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungDOHC
Kühlungflüssig-Luft
A2-Drosselung möglichYes
Hubraum1300 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungTelelever
Federweg190 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungParalever
FederbeinMonofederbein
Federweg200 mm
EinstellmöglichkeitFedervorspannung
MaterialAluminium

Chassis

RahmenStahl
RahmenbauartMotor mittragend
Lenkkopfwinkel63.8 Grad
Nachlauf118.8 mm

Bremsen vorne

BauartDoppelscheibe
Durchmesser310 mm
KolbenVierkolben
AufnahmeSemi-Schwimmsattel
Betätigunghydraulisch
Technologieradial

Bremsen hinten

BauartScheibe
Durchmesser285 mm
KolbenZweikolben
AufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, kombiniertes Bremssystem, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hinten170 mm
Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hinten17 Zoll
Länge2280 mm
Breite1012 mm
Radstand1534 mm
Sitzhöhe von870 mm
Sitzhöhe bis890 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)269 kg
Tankinhalt30 l
Höchstgeschwindigkeit200 km/h
FührerscheinklassenA
Reichweite395 km
Akku-Leistung (Volt V)12 V
Akku-Leistung (Amperestunden Ah)10 Ah
CO²-Ausstoß kombiniert113 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert4.9 l/100km
Standgeräusch88 db

Ausstattung

AusstattungLED-Scheinwerfer, TFT Display
Intensiv! Die Landschaft in Nova Scotia bietet immer wieder spektakuläre Ausblicke!

Intensiv! Die Landschaft in Nova Scotia bietet immer wieder spektakuläre Ausblicke!

FAQs Motorradreise Nova Scotia

Wann ist die beste Reisezeit für eine Motorradtour durch Nova Scotia?

Juni bis September ist optimal, aber rechne mit Baustellen. Der Winter zerstört hier mit brutalen Frost-Tau-Zyklen die Straßen regelrecht, deshalb wird im kurzen Sommer repariert was das Zeug hält. Du hast angenehme Temperaturen, musst aber Geduld für Baustellenampeln mitbringen.

Wie viel Zeit sollte ich für den Cabot Trail einplanen?

Minimum drei Tage – alles andere ist Blasphemie! Ein Tag reicht höchstens für einen Appetizer. Du willst Meat Cove sehen, die Nordküste erkunden, den Skyline Trail wandern und das Alexander Graham Bell Museum in Baddeck besuchen. Nimm Ingonish oder Chéticamp als Basis, nicht Sydney.

Welche kulturellen Unterschiede erlebst du auf einer Nova Scotia-Tour?

Krasser als jeder Alpentransit! Im Osten und Norden hörst du Dudelsack und Gaelic, siehst schottische Architektur. An der Westküste wird's französisch-akadisch – andere Musik, andere Häuser, sogar die Gärten sehen anders aus. Zwei komplett verschiedene Welten auf einer Insel.

Muss ich mit besonderen Straßenbedingungen rechnen?

Ja, von perfektem Asphalt bis Schotterpisten ist alles dabei. Baustellen zwischen Juni und September sind Nova Scotia-Realität, aber dafür hast du breite Straßen mit weiten, geschwungenen Kurven – ganz anders als unsere engen Alpenpässe. Das Motorrad wird zum Pinsel für die Landschaft.

Welcher Motorradtyp eignet sich am besten für Nova Scotia?

Adventure-Bikes sind perfekt. Mit 19-Zoll-Vorderrad und extra Federweg meisterst du die wechselnden Straßenbeläge souverän. Je größer du bist und je mehr schlechter Asphalt dich nicht stört, desto eher zur Adventure statt Tourer oder Sporttourer greifen. Aber auch Cruiser sind voll in Ordnung. Dann ist zwar die eine oder andere Zufahrt an einen Strand über Schotter etwas mühsam aber dafür ist das Gleiten auf den Highways noch entspannter.

Wie unterscheidet sich das Fahren in Nova Scotia von europäischen Bergstraßen?

Komplett anders! Statt enger Serpentinen gleitest du entspannt durch weite Kurven. Die Appalachen-Ausläufer haben zwar steile Anstiege, aber auf viel breiteren Straßen. Du kämpfst nicht mit Haarnadelkurven, sondern malst Linien in die Landschaft.

Wie sind die Übernachtungsmöglichkeiten und Infrastruktur?

Gut ausgebaut. Halifax als Startpunkt ist okay, aber für den Cabot Trail nimm Ingonish oder Baddeck als Basis. Restaurants wie die Freight Shed in Baddeck bieten gehobene Maritime-Küche mit Seeblick. Tankstellen und Unterkünfte findest du ausreichend.

Hier findest Du Reiseberichte von NastyNils - auch von seiner letzten Reise nach Nova Scotia.

Wie viel kostet eine BMW R 1300 GS Adventure?
Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!
nastynils

BMW R 1300 GS Adventure 2025 - Experiences and Expert Review

nastynils

Die BMW R 1300 GS Adventure bleibt eine beeindruckende Reiseenduro mit kraftvollem Antrieb, hohem Komfort und souveräner Dynamik. Sie glänzt durch agiles Handling, hochwertige Assistenzsysteme und erstklassige Ergonomie. Trotz polarisiertem Design ist sie eine klare Wahl für erfahrene Fahrer, die Komfort und Performance auf langen Touren schätzen.


Agiler Boxer-Antrieb

erstaunlich neutrales Handling

tolle Ergonomie für Langstrecken

hohe Reichweite

hochwertige Assistenzsysteme erlauben sehr dynamische Fahrmanöver

tolle Ausstattung

tolles Bedienkonzept

grandioser Sitz

sehr harmonisches Einlenkverhalten

beeindruckende Stabilität bei hohem Tempo

souveräne Leistung auch bei anspruchsvollen Bedingungen

Hohes Gewicht – schwer vom Ständer zu wuchten

etwas eingeschränktes Bremsgefühl bei sehr schlechtem Asphalt

Traktionskontrolle und Combined-ABS stoßen in extremen Bedingungen an ihre Grenzen

sehr hohe Sitzposition ist für kleinere Fahrer herausfordernd

Optik noch polarisierender als bei früheren Modellen

More from 1000PS Magazine

BMW R 1300 GS Adventure Erfahrungen in Kanada Images

Source: 1000PS

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 1

Das winzige Fischerdorf Peggy's Cove mit seinen gerade einmal 60 Einwohnern ist zur Ikone der kanadischen Ostküste geworden – und das aus gutem Grund. Der 1915 erbaute Leuchtturm thront majestätisch auf den charakteristischen Granitfelsen, die von eiszeitlichen Gletschern glattgeschliffen wurden und heute Motiv unzähliger Postkarten sind. Was Motorradfahrer besonders schätzen: die dramatische Anfahrt über die Route 333, bei der sich plötzlich diese surreal anmutende Mondlandschaft aus nacktem Granit öffnet, über die sich Atlantikwellen brechen.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 2

Der Leuchtturm selbst, noch heute in Betrieb, markiert seit über einem Jahrhundert den Eingang zur St. Margarets Bay. Trotz der touristischen Popularität – besonders zur Hauptsaison – behält Peggy's Cove seinen authentischen Charme als funktionierendes Fischerdorf.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 3

Malerische Ausblicke bei Peggys Cove!

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 4

Nova Scotia verkörpert eine der letzten großen Wildnisse der nordamerikanischen Ostküste, wo der mächtige Atlantik auf endlose Wälder aus Ahorn, Birke und Fichte trifft. Diese Urwälder, die bis an die Wasserlinie reichen, erschaffen eine Szenerie von archaischer Schönheit.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 5

Lunenburg atmet noch immer den Geist der großen Fischerei-Ära, als Lunenburg das Zentrum der atlantischen Dorschfischerei war. Heute bietet er Motorradreisenden einen perfekten Pausenort: Die Waterfront mit ihren erstklassigen Seafood-Restaurants lädt zum Verweilen ein, während der Blick über die Bucht mit ihren zahlreichen Inseln die Seele zur Ruhe kommen lässt – ein würdiger Höhepunkt jeder Lighthouse Route-Tour.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 6

Die Granitfelsen von Peggy's Cove sind geologische Meisterwerke, die vor über 400 Millionen Jahren entstanden und von eiszeitlichen Gletschern zu perfekten Skulpturen geschliffen wurden. Diese nackten, rosa-grauen Granitdome erstrecken sich wie eine Mondlandschaft bis zum Atlantik und bilden eine der spektakulärsten Küstenformationen Kanadas. Ihre glatte, wellenförmige Oberfläche lädt zum Erkunden ein, doch Vorsicht ist geboten – die "schwarzen Felsen", wie Einheimische die permanent nassen Stellen nennen, können tückisch rutschig sein. Bei Flut brechen sich meterhohe Atlantikwellen mit donnerndem Getöse an diesen uralten Felsen und schaffen ein Schauspiel roher Naturgewalt.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 7

Nova Scotia ist die Geburtsstätte des modernen Kanada und Tor zur Neuen Welt. Hier landeten 1749 die ersten britischen Siedler und gründeten Halifax als strategischen Marinestützpunkt gegen die französischen Kolonien. Die Provinz spielte eine Schlüsselrolle bei der kanadischen Konföderation 1867 und entwickelte sich zum wichtigsten Einwanderungshafen des Landes – über eine Million Neuankömmlinge passierten Halifax auf dem Weg in ihr neues Leben.

Halifax – Maritime Metropole und Motorrad-Gateway - Image 8

Halifax – Maritime Metropole und Motorrad-Gateway

Halifax vereint als Nova Scotias größte Stadt den Charme einer historischen Hafenstadt mit der Dynamik einer modernen Metropole. Die kompakte Innenstadt mit ihrer berühmten Waterfront, den georgianischen Steinhäusern und dem lebendigen Nachtleben bildet den perfekten Ausgangspunkt für Motorradtouren durch Nova Scotia. Von hier aus sind alle großen Attraktionen der Provinz binnen weniger Stunden erreichbar.

Adirondack-Stühle – Entspannung mit Geschichte - Image 9

Adirondack-Stühle – Entspannung mit Geschichte

Die charakteristischen Adirondack-Stühle mit ihren schrägen Rückenlehnen und breiten Armlehnen sind mehr als nur Gartenmöbel – sie sind eine Ikone der nordamerikanischen Entspannungskultur. 1903 von Thomas Lee in den Adirondack Mountains aus breiten Holzbrettern erfunden, sollte das Design maximalen Komfort beim Betrachten der Landschaft bieten. Die tiefe, zurückgelehnte Sitzposition und die breiten Armauflagen, die perfekt für ein kühles Getränk dimensioniert sind, machen sie zum idealen Möbelstück für Pausen am Wasser.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 10

Die BMW R 1300 GS war für uns während der Reise ein wunderbar souveräner Gleiter! Erstaunlicherweise ist sie als "Adventure" auch eine gediegene Alternative zu Cruisern und bietet entspanntes Feeling mit aufrechter Sitzposition.

BMW R 1300 GS Adventure im Detail - Image 11

BMW R 1300 GS Adventure im Detail

Der 1300er Boxer entwickelt 145 PS mit gewohnter BMW-Souveränität. Auf Nova Scotias weiten Kurven zeigt er seine wahren Stärken beim mühelosen Dahingleiten.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 12

Starke Verzögerung auch bei vollem Gepäck und Sozius. Das elektronische Fahrwerk passt sich perfekt an jeden Bremsvorgang an.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 13

Vom Skeptiker zum Fan - die neue Adventure überzeugte auf jeder Etappe durch Nova Scotia. Ein heimlicher Cruiser, der bei Bedarf auch Schotterpisten bewältigt.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 14

Die polarisierende neue Frontpartie wächst einem ans Herz. Funktional durchdacht, auch wenn der alte Rohrrahmen-Charakter fehlt.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 15

BMW-Qualität bis ins Detail: Top Öffnungsbegrenzer und USB-Anschluss inklusive. Ein Helm plus Kameraausrüstung passen problemlos hinein.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 16

Langstrecken-Komfort für große Fahrer dank entspanntem Kniewinkel. Auch mit Sozius bleibt es über 500-Kilometer-Etappen bequem.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 17

Der “Dirigentenstab” ermöglicht präzise Lenkbewegungen mit minimalem Kraftaufwand. Extrem enger Wendekreis trotz imposanter Größe.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 18

Haben ist besser als brauchen! Über Tankstellen machten wir uns keine Gedanken. Wenn sich mal eine Gelegenheit bot und wir durstig waren, machten wir Pause und machten den Tank wieder voll. Diese gigantische Reichweite hat seinen Reiz - man ist einfach unbeschwert unterwegs.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 19

Der Shift Cam Motor präsentierte sich während der Tour von seiner besten Seite. Leistung im Überfluss! Feinster Fahrkomfort!

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 20

BMW R 1300 GS Adventure - hier in den Trophy Farben!

Lunenburg Harbour – UNESCO-Welterbe am Atlantik - Image 21

Lunenburg Harbour – UNESCO-Welterbe am Atlantik

Der Hafen von Lunenburg ist ein lebendiges Museum maritimer Geschichte und zugleich das Herzstück einer der besterhaltenen britischen Kolonialsiedlungen Nordamerikas. Die berühmten bunten Holzhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert spiegeln sich in den ruhigen Gewässern der Lunenburg Bay, während traditionelle Schooner und moderne Fischerboote harmonisch nebeneinander dümpeln.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 23

Unterwegs auf der Route 333! Die Straße bietet wunderbare Ausblicke auf den Atlantik und die 400 Millionen Jahre alten Granitfelsen!

Weinbau in Nova Scotia!  - Image 24

Weinbau in Nova Scotia!

Das Gaspereau Valley mit seinen südlich ausgerichteten Hängen und dem Schutz der umgebenden Berge hat ein Mikroklima geschaffen, in dem Weingüter wie Benjamin Bridge und Gaspereau Vineyards Weltklasse-Weine produzieren.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 26

Nova Scotia überrascht mit charmanten Weinregionen abseits der bekannten Routen. Perfekte Zwischenstopps auf dem Weg zum Cabot Trail.

Weltrekord Tidenhub - Image 27

Weltrekord Tidenhub

16 Meter Tidenhub bei Burncoat Head! In wenigen Stunden wäre man hier am Grunde des atlantischen Ozeans.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 28

Nur ein paar Minuten von der Autobahnauffahrt entfernt. In Nova Scotia liegen unberührte Natur und westlicher Komfort sehr nah beisammen.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 29

Kanadas Atlantikprovinz bietet Motorradfahrern alles von Städten bis Wildnis. Weite Straßen, dramatische Küsten und herzliche Menschen.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 30
Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 31

Von Halifax bis Cape Breton - eine Woche durch Kanadas maritime Perle. Hier zeigt die GS Adventure ihre wahren Stärken.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 32
Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 33

Frischer Atlantik-Fang trifft auf maritime Kochkunst. Nova Scotias Küche ist so vielfältig wie ihre Landschaften.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 35
Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 36

Weite, geschwungene Kurven statt enger Serpentinen - der Cabot Trail lädt zum entspannten Gleiten ein. Europäer müssen umdenken.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 37

Lokale Spezialitäten direkt am Hafen genossen. Die maritime Küche Nova Scotias überrascht mit unerwarteten Kombinationen.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 38

Nicht nur Kurven - auch lange Verbindungsetappen prägen den legendären Trail. Zeit zum Cruisen und Landschaft genießen.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 39

Unberührte Wildnis trifft auf rauen Atlantik. Nova Scotia bietet Naturschauspiele, die jeden Motorradfahrer ins Staunen versetzen.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 40

Baddeck am Bras d’Or Lake - hier genossen wir Lachs mit Seeblick. Der perfekte Abschluss eines Cabot Trail-Tages.

Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 41
Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 42
Motorradtour Nova Scotia mit BMW R 1300 GS Adventure - Image 43

Der Atlantik in seiner ganzen Urgewalt - Nova Scotias Küsten bieten spektakuläre Ausblicke. Hier wird jede Pause zum Erlebnis.

BMW R 1300 GS Adventure 2025 - Image 44
BMW R 1300 GS Adventure 2025 - Image 45
BMW R 1300 GS Adventure 2025 - Image 47
BMW R 1300 GS Adventure 2025 - Image 48
BMW R 1300 GS Adventure 2025 - Image 50
BMW R 1300 GS Adventure 2025 - Image 51
BMW R 1300 GS Adventure 2025 - Image 53
BMW R 1300 GS Adventure 2025 - Image 54
BMW R 1300 GS Adventure 2025 - Image 56
BMW R 1300 GS Adventure 2025 - Image 57
BMW R 1300 GS Adventure 2025 - Image 59
BMW R 1300 GS Adventure 2025 - Image 60

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH