Akrapovic 2025: Innovation trotz der Herausforderungen durch Euro 5+

Akrapovic 2025: Innovation trotz der Herausforderungen durch Euro 5+

Leistungsgrenzen ausreizen, während Emissionsgesetze strenger werden?

Mit Beginn der Motorradsaison 2025 stehen Hersteller und Tuner in ganz Europa erneut vor zunehmend strengen Emissionsvorschriften, insbesondere durch die Einführung von Euro 5+. Doch trotz dieses regulatorischen Drucks hebt sich ein Unternehmen durch mutige Innovationen und herausragende Ingenieurskunst ab: Akrapovic. Seit über drei Jahrzehnten hat der slowenische Auspuffspezialist nicht nur auf diese Herausforderungen reagiert, sondern sie in Chancen verwandelt, um im Motorsport und im Premium-Aftermarket-Segment führend zu sein. Was ist das Geheimnis ihres anhaltenden Erfolgs? 1000PS hat sich mit dem Akrapovic-Team zu einem exklusiven Interview zusammengesetzt.

Mex

Mex

Veröffentlicht am 30.4.2025


Wie viel Sound ist unter den strengen Emissionsvorschriften (Euro 5+ und Co) noch möglich?

Akrapovič bemüht sich ständig, neue Vorschriften zu erfüllen und seinen Kunden die bestmöglichen Produkte und Auspuffanlagen zu bieten, die sie mit Sound, Leistung, Design, geringem Gewicht und hoher Qualität begeistern. Der neueste Euro 5+ Standard hat keinen direkten Einfluss auf die Lautstärke, jedoch ist es wahr, dass das zulässige Geräuschniveau von Auspuffanlagen in den letzten Jahrzehnten gesunken ist. Diese Regeln müssen wir respektieren. Ein lauteres Geräusch ist nicht unbedingt besser. Wir konzentrieren uns vielmehr darauf, eine andere Klangfarbe zu erzielen und den Motorrädern mit unseren Auspuffanlagen einen anderen Charakter zu verleihen.

Wir investieren kontinuierlich in die Entwicklung von Technologien, um sicherzustellen, dass unsere Auspuffanlagen den höchsten Standards genügen und unsere Kunden sicher sein können, dass unsere typgeprüften Systeme die geltenden Vorschriften einhalten. Das ist uns sehr wichtig.

Was waren die größten Veränderungen in der 30-jährigen Geschichte von Akrapovic?

Igor Akrapovič war ein Motorradrennfahrer und hat bereits während seiner Rennkarriere Motorräder getunt, um sie noch schneller zu machen. Diese Leidenschaft für Technologie und die ständige Verbesserung von Motorradkomponenten führten dazu, dass er sich entschloss, sein eigenes Unternehmen zu gründen und seine Zukunft der Entwicklung von Hochleistungs-Auspuffsystemen zu widmen. Zunächst konzentrierte er sich auf Auspuffanlagen für Rennmotorräder und baute eine reiche Tradition hochmoderner Produkte auf, von der aus er bald in den Mainstream-Motorradmarkt und später auch in den Automobilmarkt expandierte.

Das Unternehmen entwickelte sich kontinuierlich weiter, und die steigende Nachfrage nach seinen Produkten zwang es, seine Räumlichkeiten zu erweitern, die es ständig mit modernster Ausrüstung ausstattete, die zur Entwicklung und Herstellung seiner Produkte benötigt wird. Das Engagement, kontinuierlich in die Entwicklung von Produkten und die dafür erforderliche Technologie zu investieren, ist untrennbar mit dem Rennsport verbunden, der das perfekte Labor für das Testen technischer Lösungen und Materialien bietet. Der erste Sieg bei einem Weltmeisterschaftsrennen auf einem mit Akrapovič ausgestatteten Motorrad wurde 1997 von Akira Yanagawa (Kawasaki) in der WorldSBK gesichert, und der erste Weltmeisterschaftstitel auf einem Motorrad mit einer Auspuffanlage des slowenischen Herstellers wurde im Jahr 2000 verzeichnet, als Akrapovič-Markenbotschafter Colin Edwards in der WorldSBK auf seiner Honda triumphierte. Bis heute hat das Unternehmen 190 Weltmeistertitel mit seinen Partner-Rennteams in verschiedenen Rennsportdisziplinen errungen, zusammen mit zahlreichen Siegen in der FIM MotoGP, FIM WorldSBK und FIM MXGP sowie bei berühmten Rennen wie der Isle of Man TT, dem 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring, den 24 Stunden von Le Mans, den 24 Stunden von Daytona, der Dakar Rallye und mehr.

Drei Jahrzehnte nach seiner Gründung betreibt das Unternehmen zwei hochmoderne Produktionsstandorte in Slowenien. Die Einrichtungen am Firmensitz in Ivančna Gorica umfassen eine eigene Titan-Gießerei, einen Dauerbelastungsprüfstand, auf dem ein Roboter das Motorrad fährt, ein metallurgisches Labor, eine F&E-Abteilung und eine Rennsportabteilung. Die gesamte Produktion, vom Rohrbau bis zur Endmontage, findet in einer großen Produktionshalle in Črnomelj statt.

Welche Auswirkungen haben verschiedene Materialien auf den Bau von Auspuffanlagen?

Wir verwenden eine Vielzahl von Materialien, darunter Titan, Edelstahl und Carbonfaser. Die Kombination dieser Materialien ermöglicht es uns, die bestmöglichen Produkte zu entwerfen, indem wir die Eigenschaften jedes Materials kombinieren. Auspuffanlagen erfordern das richtige Gleichgewicht zwischen verschiedenen Eigenschaften wie Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Leichtigkeit. Wir streben meistens an, Titan zu verwenden, da es im Vergleich zu anderen gängigen Materialien für die Entwicklung von Auspuffanlagen leicht ist, was der Hauptvorteil dieses Materials ist. Die Wahl des Materials wird auch durch den vorgesehenen Einsatz des Motorrads bestimmt, für das wir das Auspuffsystem entwickeln. Wenn es beispielsweise für den Einsatz bei Track-Days gedacht ist, legen wir großen Wert auf Leistung und geringes Gewicht sowie auf Optik und Klang, die bei jedem Auspuffsystem eine wichtige Rolle spielen. Die Materialwahl wird von den Anforderungen des Produkts bestimmt. Neben dem höheren Preis der Rohmaterialien müssen wir auch berücksichtigen, dass Titan zum Beispiel schwieriger zu verarbeiten ist, was wir jedoch durch jahrzehntelange Erfahrung beherrschen. Dies wird durch die 190 Weltmeistertitel bestätigt, von denen die meisten mit Titan-Systemen gewonnen wurden.

Wie kann sich Akrapovic im Aftermarket für Endkunden weiterhin attraktiv positionieren?

Wir werden weiterhin danach streben, die besten Auspuffsysteme zu entwickeln und unseren Kunden das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Unsere Systeme sollen ästhetisch ansprechend sein, ein einzigartiges Klangerlebnis bieten, den neuesten Vorschriften entsprechen und gleichzeitig leicht, leistungsorientiert und langlebig sein.

Wie gestaltet sich das Verhältnis von Akrapovic zwischen OEM und Aftermarket im Motorradsektor?

Das Verhältnis variiert je nach Monat. Wir streben ein 50/50-Verhältnis zwischen OEM- und Aftermarket-Segmenten an. Unabhängig vom Vertriebskanal ist es unser Ziel, unseren Kunden stets die bestmöglichen Produkte zu bieten. Im Grunde sind die OEM-Kunden sehr anspruchsvoll, wovon die Aftermarket-Kunden profitieren, da Akrapovič-Auspuffanlagen nach denselben hohen OEM-Standards gefertigt werden.

Welche Rolle spielt der High-End-Rennsport noch bei der Entwicklung neuer Produkte?

Der Rennsport ist fest in der DNA des Unternehmens verankert. Akrapovič verfügt über mehr als dreißig Jahre Erfahrung im Rennsport auf höchstem Niveau, wobei 190 Weltmeister auf zwei und vier Rädern seiner Auspufftechnik vertrauen, um die Leistung und Ergebnisse zu erzielen, die sie benötigen. Rennteams und Fahrer sind unsere anspruchsvollsten Kunden, für die nur ein herausragendes Produkt gut genug ist. Wir haben stets geglaubt, dass Rennen der beste Prüfstand für unsere Auspuffsysteme sind und sie wie ein Labor zur Entwicklung neuer Lösungen dienen. Wir verwenden rennbewährte Lösungen und Materialien, um Auspuffsysteme für Serienmotorräder zu bauen. Einige Teile der Akrapovič-Auspuffanlagen für Serienmotorräder werden auf exakt denselben Maschinen gefertigt wie die Akrapovič-Systeme, die in der MotoGP, WorldSBK, MXGP, EnduroGP und so weiter zum Einsatz kommen. Wenn Sie ein Akrapovič-Auspuffsystem besitzen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es aus denselben Materialien gefertigt ist wie die Systeme für diese Rennmotorräder, insbesondere für Offroad- und Sportbikes.

Selbst im Motorsport werden die Lärmregelungen auf Rennstrecken immer strenger. Was können wir in Zukunft von Akrapovic in diesem Segment erwarten?

Wir arbeiten mit Motorsport-Teams zusammen, um Auspuffsysteme zu entwickeln, die Teil eines Rennmotorrads sind und den technischen Vorschriften entsprechen müssen. Unser Ziel ist es, Systeme zu entwickeln, die die Lärmgrenzen einhalten, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Ein gutes Beispiel sind die Auspuffsysteme im Motocross, wo die Vorschriften in den letzten Jahrzehnten die Lautstärke zunehmend begrenzt haben, aber unsere neuen Systeme entweder die Leistung beibehalten oder sogar verbessert haben im Vergleich zur vorherigen Generation von Auspuffsystemen.

Die Track-Day-Fahrer gehören zu unseren treuesten und leidenschaftlichsten Kunden, und wir bemühen uns, ihnen Lösungen zu bieten, die der steigenden Nachfrage in diesem Segment gerecht werden, da Rennstrecken weltweit immer strengere Lärmgrenzen auferlegen. Sollte die Nachfrage steigen, werden wir die Entwicklung unserer "Track Day"-Systeme weiter vorantreiben.

Akrapovic 2025: Innovation trotz der Herausforderungen durch Euro 5+ Bilder

Quelle: 1000PS

Akrapovic raw titanium tubes - Bild 2

Akrapovic raw titanium tubes

Carbon-fibre ist also in-house produced at Akrapovic  - Bild 3

Carbon-fibre ist also in-house produced at Akrapovic

Bild 5
Akrapovic in-house titanium foundry - Bild 6

Akrapovic in-house titanium foundry

Bild 8
Bild 9
Welding area at the Akrapovic factory - Bild 11

Welding area at the Akrapovic factory

Bild 12
Bild 14
Bild 15
Bild 17
Bild 18
Bild 20
Bild 21
Bild 23
Bild 24
Bild 26
Bild 27
Bild 29
Bild 30
Bild 32
Bild 33
Bild 35
Bild 36

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH