S 1000 R vs. Speed Triple RS im Test

S 1000 R vs. Speed Triple RS im Test

BMW vs Triumph – Power-Nakeds im Duell

Zwei Nakedbike-Giganten im direkten Vergleich: BMW S 1000 R und Triumph Speed Triple 1200 RS. Technik, Emotion und Dynamik im Härtetest auf der Rennstrecke – mit klaren Stärken und Schwächen.

nastynils

nastynils

Veröffentlicht am 23.5.2025

2 204 Aufrufe

Es gibt Duelle, die elektrisieren. Weil sie nicht nur technische Konzepte vergleichen, sondern weil sie Grundsatzfragen berühren. Linear oder explosiv? Kalt berechnend oder leidenschaftlich? In unserem intensiven Vergleichstest auf der Rennstrecke trafen zwei der aktuell besten Naked Bikes aufeinander: Die BMW S 1000 R (2025) und die Triumph Speed Triple 1200 RS (2025). Und selten war ein Vergleich so vielschichtig, so aufschlussreich. Nils Müller alias NastyNils und sein Kollege Markus "Mex" Pinter haben gemeinsam den Ring betreten, um die beiden Performance-Schwergewichte zu sezieren. Was folgt, ist eine ungeschönte Gegenüberstellung von Technik, Charakter und purer Emotion.

Der Einstieg: Aufsitzen, losfahren, verlieben?

Die BMW S 1000 R empfängt den Fahrer mit typisch bayerischer Ergonomie: aufgeräumt, zugänglich, logisch. NastyNils beschreibt das Gefühl beim Losfahren als vertraut und durchdacht. Auch Mex Pinter, mit 1,90 m Körpergröße kein Winzling, findet sofort eine angenehme Position. Der Kniewinkel ist sportlich, aber nicht beengend, die Lenkstange tief, der Kontakt zum Vorderrad direkt. Man sitzt "im" Motorrad, nicht darauf. Die Triumph Speed Triple RS dagegen fühlt sich mehr nach klassischem Naked Bike an. Die Integration des Fahrers unmittelbarer. Gerade für größere Piloten bietet sie laut Mex den besseren Kniewinkel und mehr Halt am Motorrad. Der Unterschied ist subtil, aber spürbar.

Vierzylinder trifft Dreizylinder: Zwei Herzen schlagen verschieden

6.000 U/min, dann zieht die BMW straff durch. Kein Schockmoment, keine Hektik, sondern ein linearer Kraftaufbau, der Vertrauen schafft. Das Gas liegt fein am Griff, die Elektronik (Dynamic Pro Mode) regelt subtil, erlaubt aber Wheelies in den Gängen zwei und drei. Kritikpunkt? Vibrationen im Lenker. Trotz entkoppelter Klemmen und schweren Lenkerenden kribbelt es spürbar. Die Triumph kontert mit 1160 ccm, 183 PS und einem Motor, der laut Mex und Nils mehr Charisma hat. Schon ab 5.000 U/min schiebt der Triple mit satter Kraft. Das Fahrgefühl ist lebendiger, aufregender, emotionaler. Besonders gefallen hat beiden Testern die Gasannahme. Selbst bei viel Leistung bleibt die Dosierung seidenweich. Die Elektronik im Track Mode lässt viel zu, funktioniert aber so transparent, dass der Fahrer nie das Gefühl hat, entmachtet zu werden. Doch der Dreizylinder hat auch Nachteile. Das Gesamtpaket Motor + Quickshifter + Schaltung funktioniert bei der BMW noch besser. Die Schaltvorgänge sind knackiger, präziser und kürzer.

NastyNils mit der BMW S 1000 R 2025 beim Test am Pannoniaring

NastyNils mit der BMW S 1000 R 2025 beim Test am Pannoniaring

Wichtigste Spezifikation

BMW S 1000 R 2025
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung80 mmBohrung90 mm
HubHub49.7 mmHub60.8 mm
LeistungLeistung170 PSLeistung183 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,000 U/minU/min bei Leistung10,750 U/min
DrehmomentDrehmoment114 NmDrehmoment128 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,250 U/minU/min bei Drehmoment8,750 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung13.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHC, SchlepphebelVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999 ccmHubraum1,160 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser45 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg117 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.8 GradLenkkopfwinkel23.9 Grad
NachlaufNachlauf97.6 mmNachlauf104.7 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSchwimmsattel
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser220 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,085 mmLänge2,090 mm
BreiteBreite812 mmBreite810 mm
RadstandRadstand1,447 mmRadstand1,445 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)199 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)199 kg
TankinhaltTankinhalt16.5 lTankinhalt15.5 l
HöchstgeschwindigkeitHöchstgeschwindigkeit250 km/hHöchstgeschwindigkeit245 km/h
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA
ReichweiteReichweite266 kmReichweite276 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert144 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert127 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert6.2 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert5.5 l/100km
StandgeräuschStandgeräusch94 dbStandgeräusch91 db

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungConnectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Fahrwerk: Der Unterschied zwischen gut und überragend

Bei der BMW fehlt dem semiaktive Fahrwerk insgesamt die Finesse. Nils kritisiert das "knöcherne Feedback" bei kleinen Bodenunebenheiten. Mex beschreibt das Ansprechverhalten in den ersten Millimetern des Federwegs als ausbaufähig. Im schnellen Turn liefert es aber die nötige Präzision, bleibt stabil und nachvollziehbar. Die Triumph geht hier andere Wege: Mit dem Öhlins Smart EC 3.0 System spielt sie in einer anderen Liga. Feine Unebenheiten werden souverän absorbiert, bei harter Bremsung bietet das Fahrwerk exzellenten Support. Mex spricht sogar von "Referenzklasse". Der breite Lenker und die etwas aktivere Sitzposition ermöglicht zudem einfachere Richtungswechsel, das Einlenkverhalten ist agiler als bei der BMW. Im Prinzip erklärt auch das Fahrwerk den Preisunterschied der Triumph zur BMW. Wer einen großen Wert auf maximale Perfektion bei diesem Thema lagt, wird mit der Triumph besser bedient sein. Bei Triumph hat man nix riskiert und einfach das aktuell teuerste und beste System am Markt installiert. Die Lösung von BMW ist praxistauglich und gut, wird für 70% der Kunden komplett ausreichend sein, ist aber qualitativ auf einem tieferen Niveau angesiedelt.

Bremsen: Unterschied im Detail

Wie viel kostet eine BMW S 1000 R?
Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!

Beide Motorräder bieten hohe Verzögerungsleistung. Die BMW besticht mit einem knackigen Druckpunkt und konstanter Performance über viele Runden. Die Hinterradabheberkennung ist im Pro-Modus deaktivierbar – ein Segen für die Rennstrecke. Die Triumph steht dem in nichts nach, obwohl der Hebelweg länger ist und das Druckgefühl nicht ganz so direkt. Dennoch: Die Brembo-Anlage mit Monoblock-Sätteln ist brutal effektiv. Vorausgesetzt, man aktiviert den Track Mode – denn nur dann ist das System für die Rennstrecke geeignet. Anders als beim Fahrwerk kann Triumph bei der Bremse die bessere Hardware nicht so integrieren, dass sie von den Testpiloten sofort als “Gamchanger” wahrgenommen wird. Im direkten Vergleich wirken die Bremsen ähnlich gut.

Stabilität und Aerodynamik

Auf der Zielgeraden sammelt die BMW Punkte: Ihre Ergonomie, die makellosen Schaltvorgänge und die etwas bessere Aerodynamik machen sie auf der Zielgeraden etwas stabiler. Die Triumph wirkt impulsiver, fordernder, aber auch belohnender. Sie spendet etwas mehr Adrenalin. Der Motor hat mehr Punch und bringt so immer kleine Impulse ins Fahrzeug. Das fühlt sich nach Charakter an, erzeugt aber bei hohen Geschwindigkeiten einen Hauch von Unruhe. Bei hohem Tempo greift der Wind bei der Triumph insgesamt vehementer an, was zu mehr Unruhe führt als bei der BMW. Irgendwie schaffte es BMW bei der S 1000 R eine bessere Aerodynamik hinzukriegen als Triumph.

Mex im Sattel der Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 beim Test auf der Rennstrecke im Rahmen der 1000PS Bridgestone Trackdays

Mex im Sattel der Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 beim Test auf der Rennstrecke im Rahmen der 1000PS Bridgestone Trackdays

Elektronik und Reifen

Beide Motorräder sind elektronisch voll auf der selben Höhe. Die BMW punktet mit einem klar strukturierten Bedienkonzept. Alles läuft über das bewährte Kombi aus Taster, Wheel und TFT. Die Triumph ist in der Bedienung etwas mühseliger bietet aber beim Fahrwerk noch mehr Feintuning-Potential. Insgesamt waren sich beide Testpiloten einig: Das Bedienkonzept der BMW ist besser und die Handy App von BMW ist der Triumph überlegen. Aber die Möglichkeiten beim semiaktiven Öhlins Triumph Fahrwerk sind wirklich mächtig - gehen viel weiter als bei BMW.

1000PS Bridgestone Trackdays

Es war einer dieser Tage, die man nie vergisst – wegen der Energie, die in der Luft lag. Die 1000PS Bridgestone Trackdays im April 2025 am Pannoniaring waren weit mehr als nur ein Event. Sie waren ein Fest der Geschwindigkeit, ein Treffpunkt für Enthusiasten, ein pulsierender Herzschlag der Community. Der Saisonstart ist einfach immer was besonderes. Frühmorgens roch es nach Kettenspray und frischem Gummi, die Boxengassen summten vor Erwartung, und sobald das erste Motorrad auf die Strecke rollte, vibrierte der Asphalt wie elektrisiert. Hier, auf diesem ungarischen Rundkurs mit seinen fließenden Radien und fordernden Bremszonen, fühlte sich jede Kurve wie ein Statement an. Es war genau in diesem Rahmen, umgeben von Gleichgesinnten und mit der sengenden Klangkulisse von Hochdrehzahl-Vierventilern, dass der direkte Vergleich zwischen BMW S 1000 R und Triumph Speed Triple RS seine Bühne fand – authentischer, ehrlicher und intensiver hätte dieser Test nicht stattfinden können.

https://www.1000ps-trackdays.at

Fazit: Vernunft gegen Verführerin

Am Ende dieses intensiven Vergleichs bleibt festzuhalten: Die BMW S 1000 R ist ein fantastisches Motorrad für alle, die 4-Zylinder und Berechenbarkeit suchen. Sie ist das Werkzeug für schnelle Zeiten, mit dem du dich aber nie überfordert fühlst. Die Triumph Speed Triple RS hingegen bietet mehr Adrenalin, mehr Liebe zum Detail und das bessere Fahrwerk von Öhlins. Die Triumph ist insgesamt ein charakterstarkes Nakedbike. Die BMW hingegen hat durch den 4-Zylinder und den Wurzeln als Supersportlern einen glatt geschliffenen Gesamtauftritt. Sie ist zugänglicher und noch mit weniger Krafteinsatz zu fahren. Addiert man die Features und Stärken gewinnt die Triumph. Müsste ich 10 Leuten im Fahrerlager ein passendes Motorrad empfehlen, wäre es trotzdem 7 mal die BMW und nur 3 mal die Triumph. Das bessere Fahrwerk und die Finesse im Detail werden nicht alle zu schätzen wissen, die Zugänglichkeit der BMW jedoch nutzt jeder Pilot ab dem ersten Meter.

Alle Zahlen und Fakten der beiden Motorräder im direkten Vergleich.

Wie viel kostet eine Triumph Speed Triple 1200 RS?
Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!
nastynils

BMW S 1000 R 2025 - Erfahrungen und Expertengutachten

nastynils

Die BMW S 1000 R bleibt auch 2025 ein kompromissloser Roadster für sportlich ambitionierte Straßenfahrer. Mit spürbar mehr Leistung, verbessertem Ansprechverhalten und fein abgestimmter Elektronik zeigt sie sich agiler und vielseitiger denn je. Besonders im unteren und mittleren Drehzahlbereich überzeugt sie mit kraftvollem Durchzug und hoher Fahrbarkeit. Die Kombination aus ausgewogener Ergonomie, modernem Design und durchdachten Assistenzsystemen macht sie zu einem rundum gelungenen Gesamtpaket für den sportlichen Alltag - und das zu einem im Vergleich zur M 1000 R deutlich attraktiveren Preis. Wer ein kraftvolles Naked Bike mit moderner Technik und ausgeprägtem Fahrspaß sucht, findet in der S 1000 R eine hervorragende Wahl.


Kräftiger Durchzug im unteren und mittleren Drehzahlbereich

Fein abgestimmte Fahrhilfen, inkl. serienmäßiger MSR und optimierter DTC

Schaltautomat serienmäßig, nun auch mit besserer Funktion

Starke Bremsleistung mit ABS Pro auch in Schräglage

Verbesserte Ergonomie durch neuen Kurzhub-Gasgriff

intuitives Bedienkonzept

starke Bremse mit klarer Rückmeldung

hohe Fahrstabilität

sehr gutes Schaltverhalten

PRO-Fahrmodi nur optional, nicht serienmäßig programmierbar

DDC-Fahrwerk nur gegen Aufpreis erhältlich

Vibrationen im Lenker

weniger sensibles Fahrwerk bei kleinen Unebenheiten

nastynils

Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 - Erfahrungen und Expertengutachten

nastynils

Die Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 ist ein beeindruckendes Gesamtpaket, das besonders durch seine Vielseitigkeit überzeugt. Sie meistert den Spagat zwischen alltagstauglichem Gleiter und sportlicher Fahrmaschine mit Bravour. Das elektronische Öhlins-Fahrwerk und die verfeinerte Elektronik machen sie auch unter schwierigen Bedingungen zu einem vertrauenerweckenden Begleiter. Die Leistungssteigerung auf 183 PS und 128 Nm in Kombination mit der überarbeiteten Kurbelwellen-Auswuchtung sorgt für ein kultiviertes, aber dennoch emotionales Fahrerlebnis. Sie ist kein reines Rennstrecken-Motorrad, bietet aber auf der Piste genügend Potenzial für begeisternde Sessions.


hervorragendes elektronisches Öhlins-Fahrwerk mit breitem Einstellbereich

vertrauenserweckendes Fahrverhalten auch bei widrigen Bedingungen

makelloses Motoransprechverhalten

präzise Anti-Hopping-Kupplung

vielseitig von komfortabel bis sportlich

neue Front Wheel Lift Control mit praxistauglichen 4 Einstellstufen

tolle Oberkörper- Ergonomie

hohe Ausstattungsqualität

gutes Feedback vom Vorder- und Hinterrad

leicht mit 199 kg fahrfertig

begrenzter Lenkeinschlag für Rangiermanöver

Bedienkonzept und Handy App bieten immer noch Verbesserungspotential

Diese Nakedbikes könnten dir auch gefallen – Alternativen im Überblick

S 1000 R vs. Speed Triple RS im Test Bilder

Quelle: 1000PS

BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 2
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 3
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 5
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 6
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 8
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 9
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 11
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 12
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 14
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 15
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 17
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 18
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 20
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 21
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 23
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 24
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 26
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 27
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 29
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 30
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 32
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 33
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 35
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 36
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 38
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 39
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 41
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 42
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 44
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 45
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 47
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 48
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 50
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 51
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 53
BMW S 1000 R vs. Triumph Speed Triple RS – Legenden im Duell - Bild 54
BMW S 1000 R 2025 - Bild 56
BMW S 1000 R 2025 - Bild 57
BMW S 1000 R 2025 - Bild 59
BMW S 1000 R 2025 - Bild 60
BMW S 1000 R 2025 - Bild 62
BMW S 1000 R 2025 - Bild 63
BMW S 1000 R 2025 - Bild 65
BMW S 1000 R 2025 - Bild 66
BMW S 1000 R 2025 - Bild 68
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 - Bild 69
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 - Bild 71
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 - Bild 72
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 - Bild 74
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 - Bild 75
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 - Bild 77
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 - Bild 78
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 - Bild 80
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 - Bild 81
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 - Bild 83
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 - Bild 84
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 - Bild 86
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 - Bild 87
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 - Bild 89
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025 - Bild 90

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH