BMW F 450 GS 2026 vorgestellt - Alle Infos, Daten & Preise

A2-GS mit High-Tech und Automatik-Kupplung

BMW erweitert seine Adventure-Baureihe um die neue F 450 GS für die A2-Klasse. Die kompakte GS soll Leichtfüßigkeit, Technik und typischen GS-Spirit vereinen.

by Gregor on 04.11.2025

Mit der neuen BMW F 450 GS präsentiert BMW Motorrad eine vollwertige GS für die 48-PS-Klasse. Das Modell soll die bekannte GS-Kompetenz in ein kompakteres, leichteres Format übertragen und richtet sich an Einsteiger und Wiedereinsteiger, die Vielseitigkeit und technische Innovation suchen. Mit der Einführung der Easy Ride Clutch und den leichten Magnesiumkomponenten setzt BMW laut eigener Aussage neue Maßstäbe in der 48-PS-Klasse.

BMW F 450 GS 2026 Motor & Antrieb

Herzstück der BMW F 450 GS ist ein neu entwickelter Zweizylinder-Reihenmotor mit 420 cm³ Hubraum (Bohrung 72 mm, Hub 51,6 mm). Er leistet 35 kW (48 PS) bei 8.750 U/min und liefert 43 Nm Drehmoment bei 6.750 U/min. Die Kurbelwelle ist um 135 Grad versetzt, wodurch der Twin einen ungleichmäßigen Zündabstand und damit einen charaktervollen Klang sowie hohe Laufruhe bietet. Eine vor der Kurbelwelle angeordnete Ausgleichswelle minimiert Vibrationen. Die Nasssumpfschmierung sorgt unter allen Bedingungen für zuverlässige Ölversorgung, der optional erhältliche Unterfahrschutz schützt die Ölwanne bei Geländeeinsatz. Die Gemischaufbereitung erfolgt über eine Saugrohreinspritzung mit BMS-Z-Motorsteuerung, während das E-Gas-System eine präzise Dosierung der Leistung ermöglicht. Das Drehmoment wird über ein Sechsganggetriebe und einen links angeordneten Kettenantrieb übertragen. Die komplett aus Edelstahl gefertigte Abgasanlage ist rechtsseitig montiert - ein praktisches Detail beim Rangieren.

Der kleine Reihen-Zweizylinder der F 450 GS stellt einen einzigartigen Hubzapfenversatz von 135° zur Schau.

Automatik-Kupplung für die BMW F 450 GS - Easy Ride Clutch

Ein technisches Highlight ist die Easy Ride Clutch (ERC). Das System wird es serienmäßig in der Trophy-Variante geben, der Top-Version der F450 GS, in den anderen Modellen als aufpreispflichtige Option. Was ist die Easy Ride Clutch? Diese Weiterentwicklung der Fliehkraftkupplung wurde auch nun mit der F 450 GS erstmals vorgestellt und soll das Kuppeln bei niedrigen Drehzahlen übernehmen. Eine Fliehkrafteinheit trennt und verbindet abhängig von der Drehzahl, ähnlich wie bei Rollern, automatisch Motor vom Hinterrad. Die Neuheit: Der Kupplungshebel ist weiterhin verbaut, jederzeit nutzbar und die Fliehkraftkupplung wird im Schubbetrieb nicht aktiv, sondern lässt die Motorbremse bis zum Erreichen der Leerlaufdrehzahl wirken, bevor sie wieder eingreift. In Kombination mit dem Schaltassistent Pro soll man so überhaupt nicht mehr zur Kupplung greifen müssen. Die ERC soll damit den Komfort deutlich erhöhen und das Risiko des Abwürgens minimieren, während sie im Schubbetrieb geschlossen bleibt, um ein vertrautes und vorhersehbares Fahrverhalten zu bieten.

BMW F 450 GS - Fahrwerk und Bremsen

Das Chassis basiert auf einem neu konstruierten Gitterrohr-Stahlrahmen, der den Motor als mittragendes Element integriert. Er soll geringes Gewicht mit hoher Steifigkeit und Robustheit verbinden. Die Geometrie ist auf Wendigkeit ausgelegt: Radstand 1.465 mm, Lenkkopfwinkel 28,1°, Nachlauf 115 mm. So soll die F 450 GS laut BMW sowohl auf Asphalt als auch im Gelände ein agiles, präzises Fahrverhalten bieten.

Mit den richtigen Zubehöroptionen soll die F 450 GS auch im losen Gelände eine gute Figur machen.

Vorne arbeitet eine KYB-Upside-down-Gabel mit 43 mm Standrohrdurchmesser und 180 mm Federweg, hinten eine Aluminium-Hohlguss-Zweiarmschwinge mit KYB-Zentralfederbein und wegabhängiger Dämpfung (WAD) - ein aus dem Geländesport stammendes System, das BMW für die GS weiterentwickelt hat. Die Federung bietet einstellbare Federvorspannung und Zugstufendämpfung. In den Varianten Sport und GS Trophy ist das Sportfahrwerk mit verstellbarer Zug- und Druckstufe serienmäßig.

Die Verzögerung übernehmen eine Brembo-Vierkolbenanlage mit 310 mm Scheibe vorne und eine 240 mm Scheibe mit Einkolben-Bremszange hinten. Serienmäßig an Bord sind BMW Motorrad ABS Pro, Dynamic Brake Control (DBC), Motorschleppmomentregelung (MSR) und das dynamische Bremslicht.

BMW F 450 GS 2026 Räder & Bereifung

Die BMW F 450 GS rollt serienmäßig auf leichten Aluminium-Gussrädern in den Dimensionen 100/90-19 vorne und 130/80-17 hinten und setzt auf Schauchlosreifen. Für den Offroad-Einsatz werden aber auch Kreuzspeichenräder im Zubehör angeboten, auf die grobstollige Pneus aufgezogen werden.

Elektronik der BMW F 450 GS 2026

Serienmäßig bietet die F 450 GS drei Fahrmodi - "Rain", "Road" und "Enduro". Ab der Variante Exclusive kommt der "Enduro Pro"-Modus hinzu, der speziell für grobstollige Reifen konzipiert ist. In diesem Modus sind Wheelie-Kontrolle und Hinterrad-ABS deaktiviert, während Gasannahme und Traktionskontrolle individuell eingestellt werden können. Die zur Serienausstattung gehörenden ABS Pro, DTC, DBC und MSR Systeme, nutzen je nach Fahrmodus unterschiedliche Regelstrategien.

Für eine Reiseenduro der A2-Klasse ist die F 450 GS geradezu vollgestopft mit Features und Elektronik.

Gesteuert wird die Elektronik-Flut über ein 6,5-Zoll-TFT-Display mit hoher Auflösung und BMW Multi Controller-Bedienung. Es bietet zwei Anzeigemodi:

  • Pure Ride Screen - mit Fokus auf Geschwindigkeit und Drehzahl.
  • Sport Screen - ab der Variante Exclusive mit zusätzlichen Anzeigen zu Schräglage, Bremskraft und DTC.

Über Bluetooth lassen sich Smartphone und Helm koppeln, um Musik zu hören, zu telefonieren oder zu navigieren. Die BMW Motorrad Connected App bietet eine einfache Pfeilnavigation im Display; mit dem optionalen ConnectedRide Navigator oder dem Smartphone Cradle ist auch Kartennavigation möglich. Für gute Sicht sorgt der serienmäßige LED-Scheinwerfer mit der markanten "X"-Tagfahrlichtsignatur, flankiert von LED-Blinkern und Rücklicht.

Design und Ergonomie BMW F 450 GS 2026

Das Design der BMW F 450 GS orientiert sich deutlich an der großen R 1300 GS. Der typische GS-Schnabel und das schlanke Heck prägen das Erscheinungsbild. Laut BMW-Designchef Alexander Buckan wurde der GS-Spirit gezielt in die A2-Klasse übertragen. Der hoch positionierte Aluminiumlenker, die kompakte Tank-Sitzbank-Linie und der schmale 14-Liter-Tank sollen sowohl im Sitzen als auch im Stehen optimale Kontrolle ermöglichen. Die Sitzhöhe beträgt serienmäßig 845 mm. Optional stehen eine niedrige (830 mm) und eine Rallye-hohe (865 mm) Sitzbank zur Verfügung. Einstellbare Handhebel, eine Lenkererhöhung (20 mm) und eine verstellbare Fußrastenanlage bieten zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten.

Die von der R 1300 GS bekannte GS-Designlinie ist auch bei der kleinesten Modellschwester klar erkennbar.

BMW F 450 GS 2026 - Ausstattung & Zubehör

BMW bietet die F 450 GS in vier Varianten an, die unterschiedliche Designs und Serienausstattungen bieten.

BMW F 450 GS Modellvarianten & Ausstattung

ModellFarbeSerienausstattung
BasisCosmic BlackStandardausstattung
ExclusiveCosmic BlackOffroad-Fußrasten, Handschutz Schwarz, Kunststoff-Unterfahrschutz, Fahrmodi Pro, Quickshifter Pro, Windschild klar
SportRacing RedWie Exclusive, zusätzlich mit Sportfahrwerk
TrophyRacingblue metallicOffroad-Fußrasten, Handschutz Weiß, Hauptrahmen Weiß, Aluminium-Motorschutz, Sportfahrwerk, Windschild Rallye getönt, Easy Ride Clutch (ERC)
Die BMW F 450 GS wird in insgesamt vier Varianten angeboten.

Das Zubehörprogramm reicht von Akrapovič-Endschalldämpfer, Kreuzspeichenrädern und Windschild-Optionen bis hin zu Stauraumlösungen wie wasserdichten Taschen, Gepäckrollen, Tankrucksäcken und Topcases. Auch Sicherheitskomponenten wie Motorschutzbügel, Achsprotektoren oder Kühlerschutzgitter sind verfügbar.

BMW F 450 GS Preis & Verfügbarkeit

Die BMW F 450 GS Modelle sollen ab April 2026 bei den BMW Händlern stehen. Die Basis-Variante kostet in Österreich ab 7.490 €, in Deutschland ab 7.220 €. Folgende Aufschläge sind ca. in Deutschland für die weiteren Varianten zu zahlen (inkl. MwSt.):

  • Exclusive: + 300 €
  • Sport: + 450 €
  • GS Trophy: + 770 €

In Österreich ist mit etwas höheren Aufschlägen zu rechnen, genaue Zahlen sind jedoch noch nicht bekannt. Auf jeden Fall ist die BMW F 450 GS ein interessanter Neuzugang im in den letzten Jahren stark gewachsenen und auch 2026 florierenden A2-Reiseenduro-Segment. Wir sind gespannt auf die ersten Tests!

Author

GREGOR