Triumph Trident 800 2026: Neuer Naked-Triple enthüllt
Neuer Dreizylinder mit Technik-Feuerwerk und Stil
Triumph präsentiert die neue Trident 800 mit frischem 798er-Triple, Hightech-Ausstattung und sportlicher Naked-Optik. Wie sie sich zwischen Trident 660 und Street Triple einordnet, zeigt der Überblick.
Triumph bringt mit der neuen Trident 800 ein weiteres Naked Bike ins Mittelklasse-Segment. Es positioniert sich oberhalb der Trident 660, bleibt dabei aber klar auf Straße, Stadt und sportlich-direktes Handling ausgerichtet. Mit 798 cm³ Dreizylinder, modernen Assistenzsystemen und einem Gewicht von unter 200 kg vollgetankt, soll sie laut Hersteller "maximale Aufregung für den Alltag" liefern - in der eigenen Sprache: Made to Upstage.
Dreizylinder-Motor: Triumph Trident 800 mit neuem Triple
Im Zentrum steht der neue Reihen-Dreizylinder mit 798 cm³ und drei einzelnen Drosselklappen, der auch bereits in der Tiger Sport 800 zum Einsatz kommt. Diese Konstruktion soll die Gasannahme besonders direkt gestalten und laut Triumph für "maximale Interaktion" sorgen. Der Motor leistet 115 PS bei 10.750 U/min, das maximale Drehmoment liegt bei 84 Nm bei 8.500 U/min - laut Hersteller stehen über 87 Nm davon im Bereich zwischen 4.500 und 8.500 U/min zur Verfügung.
Die Motorkonstruktion fällt für die Klasse ungewöhnlich hochwertig aus: geschmiedete Kolben, Balancerwellen, Hochverdichtung (13,3:1) sowie ein dreigeteiltes Airboxsystem mit direktem Luftstrom. Alles darauf ausgelegt, hohes Drehmoment im mittleren Bereich mit einem drehfreudigen Charakter am oberen Ende zu verbinden. Die Maximaldrehzahl liegt bei 11.500 U/min. Soundtechnisch will Triumph auf das typische Trident-Klangbild setzen. Möglich gemacht durch neu designte Luftführung und eine kurze, sportliche 2-in-1-Anlage mit hochgezogenem Schalldämpfer.
Fahrwerk: Kompaktes Chassis mit Showa-Komponenten
Die Triumph Trident 800 2026 soll mit einem fahrfertigen Gewicht von 198 kg leichtfüßig bleiben. Der neue Rahmen setzt auf ein schlankes Layout mit Fokus auf Agilität. Der Lenkkopfwinkel fällt sportlich-steil aus, das Bike bleibt kompakt, der Radstand kurz. Vorne arbeitet eine 41 mm Showa-Upside-down-Gabel mit separater Druck- und Zugstufendämpfung (SFF-BP). Hinten ist ein Showa-Monoshock verbaut, einstellbar in Federvorspannung und Zugstufe. Das Federbein ist in direkter Anlenkung montiert - klassische Roadster-Konstruktion, ohne Hebelumlenkung.
Bremstechnik: Zwei radial verschraubte Vierkolben-Bremssättel vorne, 310 mm Doppelscheiben, hinten eine Einzelscheibe. Stahlflexleitungen sind serienmäßig. Reifenformat: klassisch sportlich - 120/70 ZR17 vorn, 180/55 ZR17 hinten. Als Erstausrüstung dienen Michelin Road 5 - sporttourentauglich mit Betonung auf Nassgrip und Alltagsperformance.
Triumph Trident 800 Elektronik: Kompakt, vernetzt, auf Sicherheit fokussiert
Triumph stattet die Trident 800 bereits serienmäßig mit einem umfassenden Elektronikpaket aus:
- Drei Fahrmodi: Rain, Road, Sport
- Kurven-ABS (Optimised Cornering ABS)
- Kurven-Traktionskontrolle (Optimised Cornering Traction Control)
- Triumph Shift Assist (Quickshifter für Up- und Downshifts)
- Tempomat
- My Triumph Connectivity via Bluetooth
- 3,5 Zoll TFT-Runddisplay
- LED-Lichtanlage inkl. Tagfahrlicht, selbstabschaltenden Blinkern und integriertem Rücklicht
Damit erfüllt die Trident 800 nahezu alle Ansprüche an ein modernes Naked Bike der gehobenen Mittelklasse. Das kompakte Display folgt dem Stil der Trident 660 - handelt es sich schließlich um dieselbe Einheit. Die Konnektivität über die My Triumph App erlaubt Musiksteuerung, Anrufmanagement und Navigation - steuerbar über die linke Armatur.
Ergonomie und Alltag: Direkt, sportlich, kontrolliert
Mit einem breiten Lenker, aufrechter Sitzposition und engem Knieschluss zielt die Trident 800 auf sportliche Agilität im Alltag. Die Sitzhöhe liegt bei 810 mm und ist somit vergleichbar zur Trident 660 (805 mm). Das Bike soll laut Triumph spontan reagieren, sich schnell umlegen lassen und auch im Winkelwerk eine gute Figur machen. Für den Sozius ist die Sitzbank stark gekürzt, die Fahrerposition fällt dominant aus. Der Tank fasst 14 Liter, was in Kombination mit der Motorabstimmung eine praxistaugliche Reichweite ermöglichen dürfte.
Design: Muskulös, reduziert, urban
Optisch bleibt Triumph seiner minimalistischen Roadster-Linie treu. Die Trident 800 wirkt gedrungen, fokussiert und entschlackt. Besonders auffällig sind die:
- flache Tank-Sitz-Silhouette
- kurze, hochgezogene Heckpartie
- breite Gabelbrücken und sportliche Lenkerklemmung
- kompakter LED-Rundscheinwerfer
- Farblich abgestimmter Bugspoiler und Flyscreen
Die Gussräder in Gold, die bei jeder Lackierung Gold bleiben, setzen markante Kontraste - vor allem in Kombination mit dem Jet Black-Lack ergibt sich ein stimmiger Look. Die Farben zur Auswahl lauten:
- Ash Grey / Diablo Red
- Carnival Red / Graphite
- Jet Black / Gold Felgen
Triumph Trident 800 Preis und Verfügbarkeit.
Mit einem Einstiegspreis von 9.695 Euro in Deutschland und 11.295 Euro in Österreich positioniert Triumph die Trident 800 klar unterhalb der Street Triple 765 RS. Damit bleibt die neue Mittelklasse-Naked trotz umfangreicher Ausstattung preislich attraktiv - insbesondere im Vergleich zu Konkurrenzmodellen mit ähnlicher Technik. Der Marktstart ist für April 2026 angesetzt. Vorbestellungen sind laut Triumph bereits möglich.