Die Kawasaki Z900 RS und ihre Alternativen

Die Kawasaki Z900 RS und ihre Alternativen

Überblick für Retro Liebhaber

Die Kawasaki Z900 RS hat sich als begehrter Klassiker etabliert, die durch ihr Retro-Design und die kraftvolle Leistung des Vierzylindermotors überzeugt. Doch es gibt Alternativen - welche das sind, erfahrt ihr hier.

Der Horvath

Der Horvath

Veröffentlicht am 16.5.2024

21’258 Aufrufe

Kawasaki Z900 RS: Retro-Charme trifft auf moderne Leistung

Die Z900 RS beeindruckt nicht nur mit ihrem nostalgischen Design, sondern auch mit einem leistungsstarken 948 ccm Vierzylindermotor, der 111 PS und 98,6 Nm Drehmoment liefert. Ihre stabile Fahrwerkskonstruktion und die bequeme Sitzposition machen sie zu einer erstklassigen Wahl für Liebhaber klassischer Motorräder. Dennoch gibt es verschiedene Alternativen, die in bestimmten Aspekten punkten können.

BMW R nineT: King of Custom

Die BMW R nineT.

Die BMW R nineT.

Die BMW R nineT tritt als edle Alternative auf den Plan. Mit einem luft-ölgekühlten Boxermotor, der 109 PS und 116 Nm Drehmoment bietet, setzt sie auf Individualität. Im Vergleich zur Z900 RS überzeugt die R nineT durch ihre herausragende Anpassungsfähigkeit. Fahrer können aus einer Fülle von Zubehörteilen wählen, um ihre Maschine nach eigenen Vorlieben zu gestalten. Dies macht die R nineT zu einer königlichen Alternative für diejenigen, die Wert auf Einzigartigkeit legen. Wer die aktuellste Version will, kann auch zur 2024 neu gekommenen R12 NineT greifen.

Vergleich mit der Kawasaki Z900 RS: Die R nineT tritt in direkte Konkurrenz zur Z900 RS und beeindruckt durch ihre individuelle Gestaltungsmöglichkeit. Während die Z900 RS mit einem modernen Vierzylindermotor punktet, setzt die R nineT auf den charakteristischen Boxermotor, der nicht nur Leistung, sondern auch einen klassischen Sound liefert. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von der Präferenz des Fahrers für Retro-Design oder klassische Individualisierung ab.

Hier findest du Preise und Angebote: BMW R nineT kaufen.

Wichtigste Spezifikation

BMW R nineT 2023
Yamaha XSR900 2024
Triumph Speed Twin 1200 2024
Suzuki GSX-S1000S Katana 2024
Ducati Scrambler 1100 Tribute PRO 2024
Brixton Cromwell 1200 2024
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW R nineT 2023
BMW R nineT 2023
Yamaha XSR900 2024
Yamaha XSR900 2024
Triumph Speed Twin 1200 2024
Triumph Speed Twin 1200 2024
Suzuki GSX-S1000S Katana 2024
Suzuki GSX-S1000S Katana 2024
Ducati Scrambler 1100 Tribute PRO 2024
Ducati Scrambler 1100 Tribute PRO 2024
Brixton Cromwell 1200 2024
Brixton Cromwell 1200 2024

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne18 ZollReifendurchmesser vorne18 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,105 mmLänge2,155 mmLänge2,099 mmLänge2,130 mmLänge2,190 mmLänge2,180 mm
BreiteBreite865 mmBreite860 mmBreite778 mmBreite835 mmBreite895 mmBreite800 mm
HöheHöhe1,240 mmHöhe1,155 mmHöhe1,097 mmHöhe1,110 mmHöhe1,330 mmHöhe1,115 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von805 mmSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von809 mmSitzhöhe von825 mmSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von800 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)221 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)193 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)216 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)215 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)211 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)235 kg
TankinhaltTankinhalt18 lTankinhalt15 lTankinhalt14.5 lTankinhalt12 lTankinhalt15 lTankinhalt16 l
ReichweiteReichweite352 kmReichweite300 kmReichweite302 kmReichweite196 kmReichweite288 kmReichweite355 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert119 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert116 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert116 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert122 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert119 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert105 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert5.1 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert5 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert5.1 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert6.1 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert5.2 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert4.5 l/100km

Yamaha XSR900: Die sportliche Retro-Rakete

Die Yamaha XSR 900.

Die Yamaha XSR 900.

Die Yamaha XSR900 kombiniert modernste Technologie mit klassischem Charme. Mit einem Dreizylinder-Reihenmotor, der 119 PS und 93 Nm Drehmoment liefert, bietet sie eine sportliche Alternative zur Z900 RS. Ihr serienmäßiger Quickshifter ermöglicht blitzschnelle Gangwechsel, während ihre ausgewogene Ergonomie sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Für Fahrer, die eine Mischung aus Leistung und Agilität suchen, könnte die XSR900 die ideale Wahl sein.

Vergleich mit der Kawasaki Z900 RS: Die XSR900 setzt auf sportliche Eleganz und überzeugt durch einen Dreizylinder-Reihenmotor. Im Vergleich zur Z900 RS bietet sie einen serienmäßigen Quickshifter, der das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau hebt. Während die Z900 RS auf Retro-Charme setzt, punktet die XSR900 mit modernen Features und einem dynamischen Fahrverhalten.

Hier findest du Preise und Angebote: Yamaha XSR900 kaufen.

Triumph Speed Twin 1200: Die Klassische Eleganz

Die Triumph Speed Twin 1200.

Die Triumph Speed Twin 1200.

Die Triumph Speed Twin 1200 repräsentiert klassische Eleganz mit einem 1200 ccm Zweizylinder, der 100 PS und 112 Nm Drehmoment liefert. Ihr zeitloses Design und die hochwertige Verarbeitung machen sie zu einer weiteren Option für Liebhaber klassischer Motorräder. Im Vergleich zur Z900 RS bietet die Speed Twin 1200 einen mächtigen Punch aus dem Drehzahlkeller und ein sportliches Fahrwerk, was sie für Fahrer attraktiv macht, die Performance mit Stil kombinieren möchten.

Vergleich mit der Kawasaki Z900 RS: Die Speed Twin 1200 setzt auf klassische Eleganz und einen leistungsstarken Zweizylindermotor. Während die Z900 RS mit ihrem modernen Vierzylindermotor überzeugt, punktet die Speed Twin 1200 mit einem starken Drehmoment aus niedrigen Drehzahlen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von der Vorliebe des Fahrers für zeitlose Eleganz oder modernen Retro-Charme ab.

Hier findest du Preise und Angebote: Triumph Speed Twin 1200 kaufen.

Suzuki GSX-S 1000 Katana: Retrochic mit moderner Technik

Die Suzuki Katana.

Die Suzuki Katana.

Die Suzuki GSX-S 1000 Katana präsentiert sich als kraftvolle Alternative zur Kawasaki Z900 RS. Mit einem leistungsstarken Reihen-Vierzylindermotor und einer absolut eigenständigen Optik bietet die Katana ein Fahrerlebnis, das sich von der Masse abhebt. Die bequeme Sitzposition, das einfache Handling und die dreifach verstellbare Traktionskontrolle machen sie zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz.

Vergleich zur Kawasaki Z900 RS: 70er oder 80er Jahre Design? Die Suzuki Katana geht bei Sachen Design stark in die 1980er Jahre und hat in Sachen Optik kaum Konkurrenz. Im Vergleich dazu setzt die Z900 RS mit ihren runden Formen auf die 1970er Jahre, was in der Welt der Retro-Bikes stärker verbreitet ist. Stil hin oder her, mit beiden Motorrädern kauft man performante Vierzylinder Retro-Bikes, die das Herz höher schlagen lassen.

Hier findest du Angebote und Preise: Suzuki GSX-S1000 Katana kaufen.

Ducati Scrambler 1100 TRIBUTE PRO: Die Edle Offroad-Option

Die Ducati Scrambler 1100 TRIBUTE PRO.

Die Ducati Scrambler 1100 TRIBUTE PRO.

Die Ducati Scrambler 1100 TRIBUTE PRO setzt auf einen V2-Motor mit 86 PS und 88 Nm Drehmoment. Mit ihrer offroad-inspirierten Optik und hochwertigen Fahrwerkskomponenten bietet sie eine edle Alternative zur Z900 RS. Ihr charaktervoller Motor und die hochwertige Verarbeitung machen sie zu einem Blickfang für Fahrer, die sich von der Masse abheben möchten.

Vergleich mit der Kawasaki Z900 RS: Die Scrambler 1100 TRIBUTE PRO bringt einen Hauch von Offroad-Abenteuer in die Alternativenauswahl. Im Vergleich zur Z900 RS setzt sie auf einen V2-Motor und eine markante Optik. Während die Z900 RS auf klassischen Retro-Charme setzt, begeistert die Scrambler 1100 TRIBUTE PRO mit einem einzigartigen Stil und einem robusten Fahrverhalten.

Hier findest du Preise und Angebote: Ducati Scrambler 1100 TRIBUTE PRO kaufen.

Brixton Cromwell 1200: Die Alternative mit Stil

Die Brixton Cromwell 1200.

Die Brixton Cromwell 1200.

Die Brixton Cromwell 1200 präsentiert sich mit einem 1222 ccm Zweizylinder, der 83 PS und 108 Nm Drehmoment liefert. Mit ihrem souveränen Motor, der bequemen Sitzposition und namhaften Komponenten bietet sie eine interessante Option für Fahrer, die einen individuellen Stil und ein ausgewogenes Fahrerlebnis suchen.

Vergleich mit der Kawasaki Z900 RS: Die Cromwell 1200 stellt eine Alternative mit eigenem Stil dar. Während die Z900 RS auf Retro-Charme setzt, bietet die Cromwell 1200 eine moderne Interpretation des Klassikers und spricht Fahrer an, die auf ein ausgewogenes Gesamtpaket Wert legen.

Hier findest du Preise und Angebote: Brixton Cromwell 1200 kaufen.

Fazit: Die Qual der Wahl für Motorradenthusiasten

Erfahrene Motorradfahrer stehen vor einer beeindruckenden Vielfalt an Alternativen zur Kawasaki Z900 RS. Jede Option hat ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt. Ob die königliche Individualisierung der BMW R nineT, die sportliche Eleganz der Yamaha XSR900, die klassische Eleganz der Triumph Speed Twin 1200, die edle Offroad-Option der Ducati Scrambler 1100 TRIBUTE PRO oder der individuelle Stil der Brixton Cromwell 1200 - die Entscheidung liegt im persönlichen Geschmack und den individuellen Prioritäten des Fahrers.

Alle Motorräder in diesem Artikel findest du hier im Preisvergleich: Sportliche Retro Bikes kaufen.

Wie viel kostet eine Kawasaki Z900 RS?
Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!

Die Kawasaki Z900 RS und ihre Alternativen Bilder

Quelle: 1000PS

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 1

Suzuki Katana

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 2

Suzuki Katana

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 3

Suzuki Katana

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 4

Suzuki Katana

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 5

Suzuki Katana

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 6

BMW R nineT

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 7

BMW R nineT

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 8

BMW R nineT

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 9

BMW R nineT

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 10

BMW R nineT

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 11

Brixton Cromwell 1200

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 12

Brixton Cromwell 1200

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 13

Brixton Cromwell 1200

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 14

Brixton Cromwell 1200

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 15

Brixton Cromwell 1200

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 16

Kawasaki Z900 RS

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 17

Kawasaki Z900 RS

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 18

Kawasaki Z900 RS

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 19

Kawasaki Z900 RS

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 20

Kawasaki Z900 RS

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 21

Ducati Scrambler 1100 TRIBUTE PRO

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 22

Ducati Scrambler 1100 TRIBUTE PRO

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 23

Ducati Scrambler 1100 TRIBUTE PRO

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 24

Ducati Scrambler 1100 TRIBUTE PRO

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 25

Ducati Scrambler 1100 TRIBUTE PRO

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 26

Triumph Speed Twin 1200

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 27

Triumph Speed Twin 1200

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 28

Triumph Speed Twin 1200

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 29

Triumph Speed Twin 1200

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 30

Triumph Speed Twin 1200

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 31

Yamaha XSR900

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 32

Yamaha XSR900

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 33

Yamaha XSR900

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 34

Yamaha XSR900

Sportliche Retro Bikes im Überblick - Bild 35

Yamaha XSR900

Kawasaki Z900 RS 2024 - Bild 36
Kawasaki Z900 RS 2024 - Bild 37
Kawasaki Z900 RS 2024 - Bild 38
Kawasaki Z900 RS 2024 - Bild 39
Kawasaki Z900 RS 2024 - Bild 40
Kawasaki Z900 RS 2024 - Bild 41
Kawasaki Z900 RS 2024 - Bild 42
Kawasaki Z900 RS 2024 - Bild 43
Kawasaki Z900 RS 2024 - Bild 44
Kawasaki Z900 RS 2024 - Bild 45

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen